Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

werden, d. h. man musste einem bestimmten westphälischen Freistuhle angehören, womit es zusammenhängt, dass ein Vehmgericht gleichfalls nur auf westphälischer oder rother Erde gehalten worden konnte und durfte.1) Durch die Aufnahme zum westphälischen Freischöffen, zum Westphalen erlangte man das wichtige Recht, nur durch seine Standesgenossen, nur durch Freischöffen (judicium parium) gerichtet zu werden, - die Freischöffen hatten gleich den Maurern das Vorrecht, das privilegium der eigenen Gerichtsbarkeit. Die Aufgenommenen hiessen die Wissenden, sciti, d. i. die in die Geheimnisse Eingeweihten, die Geheimnisse und namentlich die geheime Losung Wissenden. - Wenn mindestens drei Schöffen auf handhafter That einen Verbrecher irgendwo, d. h. auch ausserhalb Westphalens, ergriffen, konnten und mussten sie ihn sofort richten und im Falle der Verurtheilung aufknüpfen,2) wobei für die Maurer der gefährliche Grundsatz, dass Drei im Nothfalle ein vollkommenes oder genügendes Gericht bilden, das mehr Interesse Gewährende ist. Die Heimlichkeit, die heimliche Acht oder Urtheilsfällung, verbunden mit der gleich heimlichen Strafvollziehung, mag aus der Nothwendigkeit hervorgegangen sein, den urtheilenden und strafenden Richter vor dem mächtigen, widersetzigen und rachesüchtigen Verbrecher geheim zu halten. Daher kann auch die Strafgerichtsbarkeit der Vehmgerichte nicht mit Wächter, S. 190, als eine Stellvertreterin des Fehderechtes angesehen werden: denn das Fehderecht war ein offenes und dagegen konnte und durfte man sich vertheidigen. - In dem gewöhnlichen Verfahren musste der Angeklagte übersiebnet werden, d. h. der Ankläger musste die Anklage mit 6 Eidhelfern beschwören, worauf sofort die Vervehmung erfolgte.3) War ein Freischöffe in seiner Abwesenheit verurtheilt worden, konnte aber seine Unschuld darthun und wollte er wieder aus der Vervehmung genommen sein, sollten zwei Freischöffen ihn, mit einem Strick oder Seil an seinem

1) Wächter, S. 175 ff.
2) Wächter, S. 185 und 221 ff.
3) Wächter, S. 208 ff.

werden, d. h. man musste einem bestimmten westphälischen Freistuhle angehören, womit es zusammenhängt, dass ein Vehmgericht gleichfalls nur auf westphälischer oder rother Erde gehalten worden konnte und durfte.1) Durch die Aufnahme zum westphälischen Freischöffen, zum Westphalen erlangte man das wichtige Recht, nur durch seine Standesgenossen, nur durch Freischöffen (judicium parium) gerichtet zu werden, – die Freischöffen hatten gleich den Maurern das Vorrecht, das privilegium der eigenen Gerichtsbarkeit. Die Aufgenommenen hiessen die Wissenden, sciti, d. i. die in die Geheimnisse Eingeweihten, die Geheimnisse und namentlich die geheime Losung Wissenden. – Wenn mindestens drei Schöffen auf handhafter That einen Verbrecher irgendwo, d. h. auch ausserhalb Westphalens, ergriffen, konnten und mussten sie ihn sofort richten und im Falle der Verurtheilung aufknüpfen,2) wobei für die Maurer der gefährliche Grundsatz, dass Drei im Nothfalle ein vollkommenes oder genügendes Gericht bilden, das mehr Interesse Gewährende ist. Die Heimlichkeit, die heimliche Acht oder Urtheilsfällung, verbunden mit der gleich heimlichen Strafvollziehung, mag aus der Nothwendigkeit hervorgegangen sein, den urtheilenden und strafenden Richter vor dem mächtigen, widersetzigen und rachesüchtigen Verbrecher geheim zu halten. Daher kann auch die Strafgerichtsbarkeit der Vehmgerichte nicht mit Wächter, S. 190, als eine Stellvertreterin des Fehderechtes angesehen werden: denn das Fehderecht war ein offenes und dagegen konnte und durfte man sich vertheidigen. – In dem gewöhnlichen Verfahren musste der Angeklagte übersiebnet werden, d. h. der Ankläger musste die Anklage mit 6 Eidhelfern beschwören, worauf sofort die Vervehmung erfolgte.3) War ein Freischöffe in seiner Abwesenheit verurtheilt worden, konnte aber seine Unschuld darthun und wollte er wieder aus der Vervehmung genommen sein, sollten zwei Freischöffen ihn, mit einem Strick oder Seil an seinem

1) Wächter, S. 175 ff.
2) Wächter, S. 185 und 221 ff.
3) Wächter, S. 208 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0466" n="446"/>
werden, d. h. man musste einem bestimmten westphälischen Freistuhle angehören, womit es zusammenhängt, dass ein Vehmgericht gleichfalls nur auf westphälischer oder rother Erde gehalten worden konnte und durfte.<note place="foot" n="1)">Wächter, S. 175 ff.<lb/></note> Durch die Aufnahme zum westphälischen Freischöffen, zum Westphalen erlangte man das wichtige Recht, nur durch seine Standesgenossen, nur durch Freischöffen (judicium parium) gerichtet zu werden, &#x2013; die Freischöffen hatten gleich den Maurern das Vorrecht, das privilegium der eigenen Gerichtsbarkeit. Die Aufgenommenen hiessen die Wissenden, sciti, d. i. die in die Geheimnisse Eingeweihten, die Geheimnisse und namentlich die geheime Losung Wissenden. &#x2013; Wenn mindestens <hi rendition="#g">drei</hi> Schöffen auf handhafter That einen Verbrecher irgendwo, d. h. auch ausserhalb Westphalens, ergriffen, konnten und mussten sie ihn sofort richten und im Falle der Verurtheilung aufknüpfen,<note place="foot" n="2)">Wächter, S. 185 und 221 ff.<lb/></note> wobei für die Maurer der gefährliche Grundsatz, dass Drei im Nothfalle ein vollkommenes oder genügendes Gericht bilden, das mehr Interesse Gewährende ist. Die Heimlichkeit, die heimliche Acht oder Urtheilsfällung, verbunden mit der gleich heimlichen Strafvollziehung, mag aus der Nothwendigkeit hervorgegangen sein, den urtheilenden und strafenden Richter vor dem mächtigen, widersetzigen und rachesüchtigen Verbrecher geheim zu halten. Daher kann auch die Strafgerichtsbarkeit der Vehmgerichte nicht mit Wächter, S. 190, als eine Stellvertreterin des Fehderechtes angesehen werden: denn das Fehderecht war ein offenes und dagegen konnte und durfte man sich vertheidigen. &#x2013; In dem gewöhnlichen Verfahren musste der Angeklagte <hi rendition="#g">übersiebnet</hi> werden, d. h. der Ankläger musste die Anklage mit 6 Eidhelfern beschwören, worauf sofort die Vervehmung erfolgte.<note place="foot" n="3)">Wächter, S. 208 ff.</note> War ein Freischöffe in seiner Abwesenheit verurtheilt worden, konnte aber seine Unschuld darthun und wollte er wieder aus der Vervehmung genommen sein, sollten zwei Freischöffen ihn, mit <hi rendition="#g">einem Strick oder Seil</hi> an seinem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0466] werden, d. h. man musste einem bestimmten westphälischen Freistuhle angehören, womit es zusammenhängt, dass ein Vehmgericht gleichfalls nur auf westphälischer oder rother Erde gehalten worden konnte und durfte. 1) Durch die Aufnahme zum westphälischen Freischöffen, zum Westphalen erlangte man das wichtige Recht, nur durch seine Standesgenossen, nur durch Freischöffen (judicium parium) gerichtet zu werden, – die Freischöffen hatten gleich den Maurern das Vorrecht, das privilegium der eigenen Gerichtsbarkeit. Die Aufgenommenen hiessen die Wissenden, sciti, d. i. die in die Geheimnisse Eingeweihten, die Geheimnisse und namentlich die geheime Losung Wissenden. – Wenn mindestens drei Schöffen auf handhafter That einen Verbrecher irgendwo, d. h. auch ausserhalb Westphalens, ergriffen, konnten und mussten sie ihn sofort richten und im Falle der Verurtheilung aufknüpfen, 2) wobei für die Maurer der gefährliche Grundsatz, dass Drei im Nothfalle ein vollkommenes oder genügendes Gericht bilden, das mehr Interesse Gewährende ist. Die Heimlichkeit, die heimliche Acht oder Urtheilsfällung, verbunden mit der gleich heimlichen Strafvollziehung, mag aus der Nothwendigkeit hervorgegangen sein, den urtheilenden und strafenden Richter vor dem mächtigen, widersetzigen und rachesüchtigen Verbrecher geheim zu halten. Daher kann auch die Strafgerichtsbarkeit der Vehmgerichte nicht mit Wächter, S. 190, als eine Stellvertreterin des Fehderechtes angesehen werden: denn das Fehderecht war ein offenes und dagegen konnte und durfte man sich vertheidigen. – In dem gewöhnlichen Verfahren musste der Angeklagte übersiebnet werden, d. h. der Ankläger musste die Anklage mit 6 Eidhelfern beschwören, worauf sofort die Vervehmung erfolgte. 3) War ein Freischöffe in seiner Abwesenheit verurtheilt worden, konnte aber seine Unschuld darthun und wollte er wieder aus der Vervehmung genommen sein, sollten zwei Freischöffen ihn, mit einem Strick oder Seil an seinem 1) Wächter, S. 175 ff. 2) Wächter, S. 185 und 221 ff. 3) Wächter, S. 208 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/466
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/466>, abgerufen am 20.06.2024.