Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

gefunden hat,1) sind entweder auf dem Wege des Handels oder als Kriegsbeute nach Ninive gebracht worden. Dennoch aber ist durch die Ausgrabungen von Botta und Layard zu Ninive ein höchst reiches und vorangeschrittenes Handwerks- und Kunstleben aus den vielleicht weit über 2500 Jahre ihre Ueberreste bedeckenden Schutt- und Trümmerhaufen hervorgegangen, welches mit Hinsicht auf die Kleidung und den Kleiderschmuck, - den Ornat und die Ornamentation, - die Bewaffnung (Helme, Schuppenpanzer, Beinschienen, Schilde, Schwerter, Sturmleitern, Mauerbrecher u. s. w.), - den Pferde- und Wagenschmuck, - die Sculptur u. s. w. sich vollkommen dem ägyptischen zur Seite stellen darf, in einzelnen Hinsichten, vorzüglich in der Bekleidungskunst und was darauf Bezug hat, es selbst übertrifft und vielfach mit demselben so bedeutend übereinstimmt, dass man eine innere Verwandtschaft zwischen denselben voraussetzen möchte, wie Braun bekanntlich die ganze westasiatische Kunst aus der ägyptischen ableiten wollte. Für die spätern assyrischen Zeiten nimmt auch Lavard ägyptische Einflüsse an.2) Geflügelte Sphinxe, geflügelte Stiere und Löwen, wovon Layard mehrere sehr schöne Abbildungen gegeben hat,3) erinnern lebhaft an die ähnlichen ägyptischen Gestaltungen und ebenso verhält es sich mit den geflügelten Sonnenscheiben4) oder Genien, welche auch zu Persepolis gefunden worden und selbst auf dem Zwischenwege zu. Omm-el-Amid bei Akka in Phönicien an dem Deckbalken eines kyklopischen, oder nach dem Sprachgebrauche des Euripides bezüglich der ähnlichen Mauern Mykene's phönicischen, Baues mit, ionischen Säulen und geneigten ägyptischen Seitenpfeilern und dreifacher Einstufung des ganzen Thürrahmens, wie

1) Meissner, Layard's populärer Bericht, S. 163 und 166, vergl. mit Fig. 22 und 24; Braun, Gesch. der Baukunst, I. (Wiesbaden 1856) S. 221 ff. und S. 235. Ueber die Elfenbeinbildwerke bei den Griechen und Römern vergl. Winckelmann's Gesch. der Kunst, I. Buch I. Cap. 2, §. 10 und 11.
2) Meissner, S. 222.
3) Meissner, Fig. 3, 13 und 6.
4) Meissner, Fig. 79 a b und c; Braun, I. S. 185 und 188, 212, 221, 311.

gefunden hat,1) sind entweder auf dem Wege des Handels oder als Kriegsbeute nach Ninive gebracht worden. Dennoch aber ist durch die Ausgrabungen von Botta und Layard zu Ninive ein höchst reiches und vorangeschrittenes Handwerks- und Kunstleben aus den vielleicht weit über 2500 Jahre ihre Ueberreste bedeckenden Schutt- und Trümmerhaufen hervorgegangen, welches mit Hinsicht auf die Kleidung und den Kleiderschmuck, – den Ornat und die Ornamentation, – die Bewaffnung (Helme, Schuppenpanzer, Beinschienen, Schilde, Schwerter, Sturmleitern, Mauerbrecher u. s. w.), – den Pferde- und Wagenschmuck, – die Sculptur u. s. w. sich vollkommen dem ägyptischen zur Seite stellen darf, in einzelnen Hinsichten, vorzüglich in der Bekleidungskunst und was darauf Bezug hat, es selbst übertrifft und vielfach mit demselben so bedeutend übereinstimmt, dass man eine innere Verwandtschaft zwischen denselben voraussetzen möchte, wie Braun bekanntlich die ganze westasiatische Kunst aus der ägyptischen ableiten wollte. Für die spätern assyrischen Zeiten nimmt auch Lavard ägyptische Einflüsse an.2) Geflügelte Sphinxe, geflügelte Stiere und Löwen, wovon Layard mehrere sehr schöne Abbildungen gegeben hat,3) erinnern lebhaft an die ähnlichen ägyptischen Gestaltungen und ebenso verhält es sich mit den geflügelten Sonnenscheiben4) oder Genien, welche auch zu Persepolis gefunden worden und selbst auf dem Zwischenwege zu. Omm-el-Amid bei Akka in Phönicien an dem Deckbalken eines kyklopischen, oder nach dem Sprachgebrauche des Euripides bezüglich der ähnlichen Mauern Mykene’s phönicischen, Baues mit, ionischen Säulen und geneigten ägyptischen Seitenpfeilern und dreifacher Einstufung des ganzen Thürrahmens, wie

1) Meissner, Layard’s populärer Bericht, S. 163 und 166, vergl. mit Fig. 22 und 24; Braun, Gesch. der Baukunst, I. (Wiesbaden 1856) S. 221 ff. und S. 235. Ueber die Elfenbeinbildwerke bei den Griechen und Römern vergl. Winckelmann’s Gesch. der Kunst, I. Buch I. Cap. 2, §. 10 und 11.
2) Meissner, S. 222.
3) Meissner, Fig. 3, 13 und 6.
4) Meissner, Fig. 79 a b und c; Braun, I. S. 185 und 188, 212, 221, 311.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="307"/>
gefunden hat,<note place="foot" n="1)">Meissner, Layard&#x2019;s populärer Bericht, S. 163 und 166, vergl. mit Fig. 22 und 24; Braun, Gesch. der Baukunst, I. (Wiesbaden 1856) S. 221 ff. und S. 235. Ueber die Elfenbeinbildwerke bei den Griechen und Römern vergl. Winckelmann&#x2019;s Gesch. der Kunst, I. Buch I. Cap. 2, §. 10 und 11.<lb/></note> sind entweder auf dem Wege des Handels oder als Kriegsbeute nach Ninive gebracht worden. Dennoch aber ist durch die Ausgrabungen von Botta und Layard zu Ninive ein höchst reiches und vorangeschrittenes Handwerks- und Kunstleben aus den vielleicht weit über 2500 Jahre ihre Ueberreste bedeckenden Schutt- und Trümmerhaufen hervorgegangen, welches mit Hinsicht auf die Kleidung und den Kleiderschmuck, &#x2013; den Ornat und die Ornamentation, &#x2013; die Bewaffnung (Helme, Schuppenpanzer, Beinschienen, Schilde, Schwerter, Sturmleitern, Mauerbrecher u. s. w.), &#x2013; den Pferde- und Wagenschmuck, &#x2013; die Sculptur u. s. w. sich vollkommen dem ägyptischen zur Seite stellen darf, in einzelnen Hinsichten, vorzüglich in der Bekleidungskunst und was darauf Bezug hat, es selbst übertrifft und vielfach mit demselben so bedeutend übereinstimmt, dass man eine innere Verwandtschaft zwischen denselben voraussetzen möchte, wie Braun bekanntlich die ganze westasiatische Kunst aus der ägyptischen ableiten wollte. Für die spätern assyrischen Zeiten nimmt auch Lavard ägyptische Einflüsse an.<note place="foot" n="2)">Meissner, S. 222.<lb/></note> Geflügelte Sphinxe, geflügelte Stiere und Löwen, wovon Layard mehrere sehr schöne Abbildungen gegeben hat,<note place="foot" n="3)">Meissner, Fig. 3, 13 und 6.<lb/></note> erinnern lebhaft an die ähnlichen ägyptischen Gestaltungen und ebenso verhält es sich mit den geflügelten Sonnenscheiben<note place="foot" n="4)">Meissner, Fig. 79 a b und c; Braun, I. S. 185 und 188, 212, 221, 311.</note> oder Genien, welche auch zu Persepolis gefunden worden und selbst auf dem Zwischenwege zu. Omm-el-Amid bei Akka in Phönicien an dem Deckbalken eines kyklopischen, oder nach dem Sprachgebrauche des Euripides bezüglich der ähnlichen Mauern Mykene&#x2019;s <hi rendition="#g">phönicischen</hi>, Baues mit, ionischen Säulen und geneigten ägyptischen Seitenpfeilern und dreifacher Einstufung des ganzen Thürrahmens, wie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0327] gefunden hat, 1) sind entweder auf dem Wege des Handels oder als Kriegsbeute nach Ninive gebracht worden. Dennoch aber ist durch die Ausgrabungen von Botta und Layard zu Ninive ein höchst reiches und vorangeschrittenes Handwerks- und Kunstleben aus den vielleicht weit über 2500 Jahre ihre Ueberreste bedeckenden Schutt- und Trümmerhaufen hervorgegangen, welches mit Hinsicht auf die Kleidung und den Kleiderschmuck, – den Ornat und die Ornamentation, – die Bewaffnung (Helme, Schuppenpanzer, Beinschienen, Schilde, Schwerter, Sturmleitern, Mauerbrecher u. s. w.), – den Pferde- und Wagenschmuck, – die Sculptur u. s. w. sich vollkommen dem ägyptischen zur Seite stellen darf, in einzelnen Hinsichten, vorzüglich in der Bekleidungskunst und was darauf Bezug hat, es selbst übertrifft und vielfach mit demselben so bedeutend übereinstimmt, dass man eine innere Verwandtschaft zwischen denselben voraussetzen möchte, wie Braun bekanntlich die ganze westasiatische Kunst aus der ägyptischen ableiten wollte. Für die spätern assyrischen Zeiten nimmt auch Lavard ägyptische Einflüsse an. 2) Geflügelte Sphinxe, geflügelte Stiere und Löwen, wovon Layard mehrere sehr schöne Abbildungen gegeben hat, 3) erinnern lebhaft an die ähnlichen ägyptischen Gestaltungen und ebenso verhält es sich mit den geflügelten Sonnenscheiben 4) oder Genien, welche auch zu Persepolis gefunden worden und selbst auf dem Zwischenwege zu. Omm-el-Amid bei Akka in Phönicien an dem Deckbalken eines kyklopischen, oder nach dem Sprachgebrauche des Euripides bezüglich der ähnlichen Mauern Mykene’s phönicischen, Baues mit, ionischen Säulen und geneigten ägyptischen Seitenpfeilern und dreifacher Einstufung des ganzen Thürrahmens, wie 1) Meissner, Layard’s populärer Bericht, S. 163 und 166, vergl. mit Fig. 22 und 24; Braun, Gesch. der Baukunst, I. (Wiesbaden 1856) S. 221 ff. und S. 235. Ueber die Elfenbeinbildwerke bei den Griechen und Römern vergl. Winckelmann’s Gesch. der Kunst, I. Buch I. Cap. 2, §. 10 und 11. 2) Meissner, S. 222. 3) Meissner, Fig. 3, 13 und 6. 4) Meissner, Fig. 79 a b und c; Braun, I. S. 185 und 188, 212, 221, 311.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/327
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/327>, abgerufen am 23.06.2024.