Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

es bezeugt, dass die Priester- und Kastenverfassungen mit den Staaten selbst, in ihrer vorhistorischen Zeit sich ausbilden und nur entstehen können, indem die Priesterschaft den ausschliesslichen oder doch überwiegenden Besitz des Wissens und damit der Macht und der Herrschaft erlangt. Die hieratische Baukunst ist in Aegypten an sich keine Erstarrung einer frühern höhern und freiern Kunstperiode, sondern der wesentlichste Fortschritt in der Staatsbildung und in allen Gewerben, Künsten und Wissenschaften, welcher Fortschritt unter der Priesterschaft nicht blos Jahrhunderte, sondern Jahrtausende lang im alten Reiche und in den ersten Jahrhunderten des neuen Reiches anhielt, und durch die Priesterschaft selbst geleitet und bewirkt wurde. Man darf sogar unbedenklich die Behauptung wagen, dass die Bedingung und das Mittel der wahrhaft monumentalen und kolossalen Baukunst Aegyptens die Priester- und Pharaonenherrschaft gewesen sei und ohne die priesterliche und königliche Gewalt sicherlich das Volk wenigstens in solchem Masse und für solche Ewigkeit niemals gebaut hätte; die Baukunst, von dieser Seite betrachtet, ist wirklich eine heilige (priesterliche) und königliche Kunst. Aehnlich verhält es sich mit der kirchlichen Herrschaft und Baukunst des Mittelalters. Auch waren diese Herrschaften und Künste an ihrem Orte und zu ihrer Zeit das einzig Natürliche und Angemessene, daher Entstehende und Bestehende; aber allerdings waren es Priesterherrschaften und Priesterkünste, trugen somit ein priesterliches Gewand und die priesterlichen Gesetze und Schranken. Dennoch steht sehr zu bezweifeln, ob in einer ägyptischen Volksherrschaft die Baukunst sich höher und mächtiger entfaltet hätte. Die geschnitzten Elfenbeinsachen ägyptischen Styls oder Arbeit, welche Layard zu Nimrud oder Ninive auf-

dem Typhon, dem versteinernden Wüstendämon für immer und unrettbar anheimgefallen war." Nach Semper wären die grossen Bauten in Theben, zu Karnak und Luxor, und die gesammte eigentliche ägyptische Baukunst, das glänzende neue ägyptische Reich typhonische oder dämonische Versteinerungen!!!

es bezeugt, dass die Priester- und Kastenverfassungen mit den Staaten selbst, in ihrer vorhistorischen Zeit sich ausbilden und nur entstehen können, indem die Priesterschaft den ausschliesslichen oder doch überwiegenden Besitz des Wissens und damit der Macht und der Herrschaft erlangt. Die hieratische Baukunst ist in Aegypten an sich keine Erstarrung einer frühern höhern und freiern Kunstperiode, sondern der wesentlichste Fortschritt in der Staatsbildung und in allen Gewerben, Künsten und Wissenschaften, welcher Fortschritt unter der Priesterschaft nicht blos Jahrhunderte, sondern Jahrtausende lang im alten Reiche und in den ersten Jahrhunderten des neuen Reiches anhielt, und durch die Priesterschaft selbst geleitet und bewirkt wurde. Man darf sogar unbedenklich die Behauptung wagen, dass die Bedingung und das Mittel der wahrhaft monumentalen und kolossalen Baukunst Aegyptens die Priester- und Pharaonenherrschaft gewesen sei und ohne die priesterliche und königliche Gewalt sicherlich das Volk wenigstens in solchem Masse und für solche Ewigkeit niemals gebaut hätte; die Baukunst, von dieser Seite betrachtet, ist wirklich eine heilige (priesterliche) und königliche Kunst. Aehnlich verhält es sich mit der kirchlichen Herrschaft und Baukunst des Mittelalters. Auch waren diese Herrschaften und Künste an ihrem Orte und zu ihrer Zeit das einzig Natürliche und Angemessene, daher Entstehende und Bestehende; aber allerdings waren es Priesterherrschaften und Priesterkünste, trugen somit ein priesterliches Gewand und die priesterlichen Gesetze und Schranken. Dennoch steht sehr zu bezweifeln, ob in einer ägyptischen Volksherrschaft die Baukunst sich höher und mächtiger entfaltet hätte. Die geschnitzten Elfenbeinsachen ägyptischen Styls oder Arbeit, welche Layard zu Nimrud oder Ninive auf-

dem Typhon, dem versteinernden Wüstendämon für immer und unrettbar anheimgefallen war.“ Nach Semper wären die grossen Bauten in Theben, zu Karnak und Luxor, und die gesammte eigentliche ägyptische Baukunst, das glänzende neue ägyptische Reich typhonische oder dämonische Versteinerungen!!!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="306"/>
es bezeugt, dass die Priester- und Kastenverfassungen mit den Staaten selbst, in ihrer vorhistorischen Zeit sich ausbilden und nur entstehen können, indem die Priesterschaft den ausschliesslichen oder doch überwiegenden Besitz des Wissens und damit der Macht und der Herrschaft erlangt. Die hieratische Baukunst ist in Aegypten an sich keine Erstarrung einer frühern höhern und freiern Kunstperiode, sondern der wesentlichste Fortschritt in der Staatsbildung und in allen Gewerben, Künsten und Wissenschaften, welcher Fortschritt <hi rendition="#g">unter der Priesterschaft</hi> nicht blos Jahrhunderte, sondern Jahrtausende lang im alten Reiche und in den ersten Jahrhunderten des neuen Reiches anhielt, und durch die Priesterschaft selbst geleitet und bewirkt wurde. Man darf sogar unbedenklich die Behauptung wagen, dass die Bedingung und das Mittel der wahrhaft monumentalen und kolossalen Baukunst Aegyptens die Priester- und Pharaonenherrschaft gewesen sei und ohne die priesterliche und königliche Gewalt sicherlich das Volk wenigstens in solchem Masse und für solche Ewigkeit niemals gebaut hätte; die Baukunst, von dieser Seite betrachtet, ist wirklich eine heilige (priesterliche) und königliche Kunst. Aehnlich verhält es sich mit der kirchlichen Herrschaft und Baukunst des Mittelalters. Auch waren diese Herrschaften und Künste an ihrem Orte und zu ihrer Zeit das einzig Natürliche und Angemessene, daher Entstehende und Bestehende; aber allerdings waren es <hi rendition="#g">Priesterherr</hi>schaften und <hi rendition="#g">Priester</hi>künste, trugen somit ein priesterliches Gewand und die priesterlichen Gesetze und Schranken. Dennoch steht sehr zu bezweifeln, ob in einer ägyptischen Volksherrschaft die Baukunst sich höher und mächtiger entfaltet hätte. Die geschnitzten Elfenbeinsachen ägyptischen Styls oder Arbeit, welche Layard zu Nimrud oder Ninive auf-
     <note xml:id="ID04" prev="#ID03" place="foot" n="3)">dem Typhon, dem versteinernden Wüstendämon für immer und unrettbar anheimgefallen war.&#x201C; Nach Semper wären die grossen Bauten in Theben, zu Karnak und Luxor, und die gesammte eigentliche ägyptische Baukunst, das glänzende neue ägyptische Reich typhonische oder dämonische Versteinerungen!!!</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0326] es bezeugt, dass die Priester- und Kastenverfassungen mit den Staaten selbst, in ihrer vorhistorischen Zeit sich ausbilden und nur entstehen können, indem die Priesterschaft den ausschliesslichen oder doch überwiegenden Besitz des Wissens und damit der Macht und der Herrschaft erlangt. Die hieratische Baukunst ist in Aegypten an sich keine Erstarrung einer frühern höhern und freiern Kunstperiode, sondern der wesentlichste Fortschritt in der Staatsbildung und in allen Gewerben, Künsten und Wissenschaften, welcher Fortschritt unter der Priesterschaft nicht blos Jahrhunderte, sondern Jahrtausende lang im alten Reiche und in den ersten Jahrhunderten des neuen Reiches anhielt, und durch die Priesterschaft selbst geleitet und bewirkt wurde. Man darf sogar unbedenklich die Behauptung wagen, dass die Bedingung und das Mittel der wahrhaft monumentalen und kolossalen Baukunst Aegyptens die Priester- und Pharaonenherrschaft gewesen sei und ohne die priesterliche und königliche Gewalt sicherlich das Volk wenigstens in solchem Masse und für solche Ewigkeit niemals gebaut hätte; die Baukunst, von dieser Seite betrachtet, ist wirklich eine heilige (priesterliche) und königliche Kunst. Aehnlich verhält es sich mit der kirchlichen Herrschaft und Baukunst des Mittelalters. Auch waren diese Herrschaften und Künste an ihrem Orte und zu ihrer Zeit das einzig Natürliche und Angemessene, daher Entstehende und Bestehende; aber allerdings waren es Priesterherrschaften und Priesterkünste, trugen somit ein priesterliches Gewand und die priesterlichen Gesetze und Schranken. Dennoch steht sehr zu bezweifeln, ob in einer ägyptischen Volksherrschaft die Baukunst sich höher und mächtiger entfaltet hätte. Die geschnitzten Elfenbeinsachen ägyptischen Styls oder Arbeit, welche Layard zu Nimrud oder Ninive auf- 3) 3) dem Typhon, dem versteinernden Wüstendämon für immer und unrettbar anheimgefallen war.“ Nach Semper wären die grossen Bauten in Theben, zu Karnak und Luxor, und die gesammte eigentliche ägyptische Baukunst, das glänzende neue ägyptische Reich typhonische oder dämonische Versteinerungen!!!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/326
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/326>, abgerufen am 24.06.2024.