Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu Paris finden wir im J. 1258 oder zu den Zeiten der Verwaltung des Boileau die Zunft der Walker (des foulons) als eine hergebrachte und lange bestehende,1) (wie sie neben den Tuchhändlern und Tuchscheerern im 15ten Jahrh. z. B. auch zu Lucern gefunden wird)2) so dass ihr römischer Ursprung, wofür ganz besonders auch der Name zeugt, kaum in ernstlichen Zweifel gezogen werden dürfte. Ihr Statut beginnt: "Quiconques veut estre foulons a Paris, estre le puet franchement, sans achater le mestier du Roy." Ueber die erforderlichen Eigenschaften des einzustellenden Gesellen und Lehrlings ist bestimmt: "Nus foulons (kein Walker) ne puet ne ne doit metre en oevre nul vallet ne nul aprentis houlier3) ne larron ne murtrier, ne bani de vile pour vilain cas; ne nul vallet s'il n'a xij denrees4) de robe au mains. Et se li vallet savoient que en leur conpaignie eust aucune des personnes dites, il le devroient faire savoir au mestre tantost que il le sauroient u. s. w." Unmittelbar darauf wird verordnet: "Li vallet conmande a annee5) sont tenu d'aler en I'oevre de leur mestres a l'eure et au point que li macon et li charpantier vont en place pour eus alouer. Et se li valles ne sont conmande, cil doivent aler en la place juree a l'Aigle ou quarrefour des chans (gens) pour eus alouer, se alouer se voelent a l'heure et point devant dite, se il n'i lessoient a par banie." Besonders bedeutsam ist für uns hier die Zusammenstellung der Walkergesellen mit den Maurern und Zimmerleuten, mit welchen letztern sie zu den gleichen Zeiten bei ihrem

1) Depping, a. a. O., S. 130 ff.
2) Segesser, Rechtsgesch., II. S. 385.
3) Nach Depping ist hotilier = fripon, mauvais sujet, - nach Dupin und Laboulaye = deauche, ribaud.
4) Denree ist nach Dupin und Laboulaye, glossaire de l'ancien droit francais, aus dem lat. denarata = toute espece de marchandise; tout ce qui se vend a beaux deniers comptants. Der in Arbeit (en oevre) zu nehmende Geselle soll gut bekleidet sein, seine gehörigen Kleider haben, was nach einer uralten Rechtsanschauung oder vielmehr nach dem alten Duodecimalsysteme dahin aus gedrückt wird, dass er xij denrees (denerees) de robe haben solle.
5) Nach Depping = retenu en engage pour l'annee.

Zu Paris finden wir im J. 1258 oder zu den Zeiten der Verwaltung des Boileau die Zunft der Walker (des foulons) als eine hergebrachte und lange bestehende,1) (wie sie neben den Tuchhändlern und Tuchscheerern im 15ten Jahrh. z. B. auch zu Lucern gefunden wird)2) so dass ihr römischer Ursprung, wofür ganz besonders auch der Name zeugt, kaum in ernstlichen Zweifel gezogen werden dürfte. Ihr Statut beginnt: „Quiconques veut estre foulons à Paris, estre le puet franchement, sans achater le mestier du Roy.“ Ueber die erforderlichen Eigenschaften des einzustellenden Gesellen und Lehrlings ist bestimmt: „Nus foulons (kein Walker) ne puet ne ne doit metre en oevre nul vallet ne nul aprentis houlier3) ne larron ne murtrier, ne bani de vile pour vilain cas; ne nul vallet s’il n’a xij denrées4) de robe au mains. Et se li vallet savoient que en leur conpaignie eust aucune des personnes dites, il le devroient faire savoir au mestre tantost que il le sauroient u. s. w.“ Unmittelbar darauf wird verordnet: „Li vallet conmandé à année5) sont tenu d’aler en I’oevre de leur mestres à l’eure et au point que li maçon et li charpantier vont en place pour eus alouer. Et se li vallés ne sont conmandé, cil doivent aler en la place jurée à l’Aigle ou quarrefour des chans (gens) pour eus alouer, se alouer se voelent à l’heure et point devant dite, se il n’i lessoient à par banie.“ Besonders bedeutsam ist für uns hier die Zusammenstellung der Walkergesellen mit den Maurern und Zimmerleuten, mit welchen letztern sie zu den gleichen Zeiten bei ihrem

1) Depping, a. a. O., S. 130 ff.
2) Segesser, Rechtsgesch., II. S. 385.
3) Nach Depping ist hotilier = fripon, mauvais sujet, – nach Dupin und Laboulaye = déauché, ribaud.
4) Denrée ist nach Dupin und Laboulaye, glossaire de l’ancien droit francais, aus dem lat. denarata = toute espéce de marchandise; tout ce qui se vend à beaux déniers comptants. Der in Arbeit (en oevre) zu nehmende Geselle soll gut bekleidet sein, seine gehörigen Kleider haben, was nach einer uralten Rechtsanschauung oder vielmehr nach dem alten Duodecimalsysteme dahin aus gedrückt wird, dass er xij denrées (dénerées) de robe haben solle.
5) Nach Depping = retenu en engagé pour l’année.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0312" n="292"/>
        <p>
     Zu Paris finden wir im J. 1258 oder zu den Zeiten der Verwaltung des Boileau die Zunft der Walker (des foulons) als eine hergebrachte und lange bestehende,<note place="foot" n="1)">Depping, a. a. O., S. 130 ff.<lb/></note> (wie sie neben den Tuchhändlern und Tuchscheerern im 15ten Jahrh. z. B. auch zu Lucern gefunden wird)<note place="foot" n="2)">Segesser, Rechtsgesch., II. S. 385.<lb/></note> so dass ihr römischer Ursprung, wofür ganz besonders auch der Name zeugt, kaum in ernstlichen Zweifel gezogen werden dürfte. Ihr Statut beginnt: &#x201E;Quiconques veut estre foulons à Paris, estre le puet franchement, <hi rendition="#g">sans achater le mestier du Roy.</hi>&#x201C; Ueber die erforderlichen Eigenschaften des einzustellenden Gesellen und Lehrlings ist bestimmt: &#x201E;Nus foulons (kein Walker) ne puet ne ne doit metre en oevre nul vallet ne nul aprentis houlier<note place="foot" n="3)">Nach Depping ist hotilier = fripon, mauvais sujet, &#x2013; nach Dupin und Laboulaye = déauché, ribaud.<lb/></note> ne larron ne murtrier, ne bani de vile pour vilain cas; ne nul vallet s&#x2019;il n&#x2019;a xij denrées<note place="foot" n="4)">Denrée ist nach Dupin und Laboulaye, glossaire de l&#x2019;ancien droit francais, aus dem lat. denarata = toute espéce de marchandise; tout ce qui se vend à beaux déniers comptants. Der in Arbeit (en oevre) zu nehmende Geselle soll gut bekleidet sein, seine gehörigen Kleider haben, was nach einer uralten Rechtsanschauung oder vielmehr nach dem alten Duodecimalsysteme dahin aus gedrückt wird, dass er xij denrées (dénerées) de robe haben solle.<lb/></note> de robe au mains. Et se li vallet savoient que en leur <hi rendition="#g">conpaignie</hi> eust aucune des personnes dites, il le devroient faire savoir au mestre tantost que il le sauroient u. s. w.&#x201C; Unmittelbar darauf wird verordnet: &#x201E;Li vallet conmandé à année<note place="foot" n="5)">Nach Depping = retenu en engagé pour l&#x2019;année.</note> sont tenu d&#x2019;aler en I&#x2019;oevre de leur mestres à l&#x2019;eure et au point <hi rendition="#g">que li maçon et li charpantier</hi> vont en place pour eus alouer. Et se li vallés ne sont conmandé, cil doivent aler en la place jurée à l&#x2019;Aigle ou quarrefour des chans (gens) pour eus alouer, se alouer se voelent à l&#x2019;heure et point devant dite, se il n&#x2019;i lessoient à par banie.&#x201C; Besonders bedeutsam ist für uns hier die Zusammenstellung der Walkergesellen mit den Maurern und Zimmerleuten, mit welchen letztern sie zu den gleichen Zeiten bei ihrem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0312] Zu Paris finden wir im J. 1258 oder zu den Zeiten der Verwaltung des Boileau die Zunft der Walker (des foulons) als eine hergebrachte und lange bestehende, 1) (wie sie neben den Tuchhändlern und Tuchscheerern im 15ten Jahrh. z. B. auch zu Lucern gefunden wird) 2) so dass ihr römischer Ursprung, wofür ganz besonders auch der Name zeugt, kaum in ernstlichen Zweifel gezogen werden dürfte. Ihr Statut beginnt: „Quiconques veut estre foulons à Paris, estre le puet franchement, sans achater le mestier du Roy.“ Ueber die erforderlichen Eigenschaften des einzustellenden Gesellen und Lehrlings ist bestimmt: „Nus foulons (kein Walker) ne puet ne ne doit metre en oevre nul vallet ne nul aprentis houlier 3) ne larron ne murtrier, ne bani de vile pour vilain cas; ne nul vallet s’il n’a xij denrées 4) de robe au mains. Et se li vallet savoient que en leur conpaignie eust aucune des personnes dites, il le devroient faire savoir au mestre tantost que il le sauroient u. s. w.“ Unmittelbar darauf wird verordnet: „Li vallet conmandé à année 5) sont tenu d’aler en I’oevre de leur mestres à l’eure et au point que li maçon et li charpantier vont en place pour eus alouer. Et se li vallés ne sont conmandé, cil doivent aler en la place jurée à l’Aigle ou quarrefour des chans (gens) pour eus alouer, se alouer se voelent à l’heure et point devant dite, se il n’i lessoient à par banie.“ Besonders bedeutsam ist für uns hier die Zusammenstellung der Walkergesellen mit den Maurern und Zimmerleuten, mit welchen letztern sie zu den gleichen Zeiten bei ihrem 1) Depping, a. a. O., S. 130 ff. 2) Segesser, Rechtsgesch., II. S. 385. 3) Nach Depping ist hotilier = fripon, mauvais sujet, – nach Dupin und Laboulaye = déauché, ribaud. 4) Denrée ist nach Dupin und Laboulaye, glossaire de l’ancien droit francais, aus dem lat. denarata = toute espéce de marchandise; tout ce qui se vend à beaux déniers comptants. Der in Arbeit (en oevre) zu nehmende Geselle soll gut bekleidet sein, seine gehörigen Kleider haben, was nach einer uralten Rechtsanschauung oder vielmehr nach dem alten Duodecimalsysteme dahin aus gedrückt wird, dass er xij denrées (dénerées) de robe haben solle. 5) Nach Depping = retenu en engagé pour l’année.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/312
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/312>, abgerufen am 17.05.2024.