Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.berna), - der Mantel (mantellum, mantelum, ital. mantello, engl. mantle, franz. mantel, später manteau), - die Binsenmatte (matta), - der Marmor (marmor, ahd. marmul, mhd. marmel), - der Meilenstein (milliarium), - die Mühle (mola, [fremdsprachliches Material]),1) - der Modell (modulus), - derMörser (mortarium), - der Most (mustum), - der Wein (vinum), - das Oel (oleum), - der Knode (nodus),2) - der Punkt (punctum), - die Norm (norma), - die Klasse (classis), - die Puppe (pupa), - der Sack (saccus, sacculus, sacceus), - das Salz (sal), - die Saline (salinae, griech. [fremdsprachliches Material]), - das Schiff (scapha, [fremdsprachliches Material], engl. skiff, franz. esquif),3) der Naph (scaphium, mlat. hanapus, griech. [fremdsprachliches Material]),4) - die Zene (scena), - der Zepter (sceptrum), - die Schule und der Schüler (schola und scholarius), - schreiben, der Schreiber und die Schrift (scribere, scriba und scriptura), - der Schrein (scrinium), - der Schild, goth. skildus (scutum, [fremdsprachliches Material]), - der Sitz und sitzen (sedes und sedere), - das Zeichen und bezeichnen (signum und signare), - die Sokke (soccus), - der Spiegel (speculum), - die Spitze (spiculum) des Pfeiles oder Speeres,5) - der Stall, ahd. stadal (stabulum),6) - der Platz (platea, [fremdsprachliches Material] sc. [fremdsprachliches Material]) in einer Stadt, - der Ziegel (tegula), - das Segel (sagulum, velum),7) - die Striegel (strigilis) oder das Schabeisen, - die Urne (urna), - die Structur (structura), - der Styl (stilys, stylus), - die Trame (trama) oder der Faden,8) - die Tapete (tapes, [fremdsprachliches Material], tapete und tapetum), - der Thurm, ahd. turn (turris), - das Blei (plumbum?),9) - das Dach und bedecken (tectum, tego, griech. [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], tegere),10) - die Flamme 1) Rich, unter Mola. 2) Ziemann, u. d. W. 3) Vergl. auch Benecke, unter kan. 4) Ziemann, unter napf. 5) Rich, unter Spiculum. 6) Wackernagel, unter stadal. 7) Wackernagel und Ziemann, u. d. W. 8) Rich, unter Trama. 9) Grimm, Wörterbuch, u. d. W., welcher sich gegen die Ableitung erklärt. 10) Wackernagel, u. d. W. Grimm, Wörterbuch, unter Dach, glaubt, das starke Verbum, von welchem das Wort abstamme, sei verloren.
berna), – der Mantel (mantellum, mantelum, ital. mantello, engl. mantle, franz. mantel, später manteau), – die Binsenmatte (matta), – der Marmor (marmor, ahd. marmul, mhd. marmel), – der Meilenstein (milliarium), – die Mühle (mola, [fremdsprachliches Material]),1) – der Modell (modulus), – derMörser (mortarium), – der Most (mustum), – der Wein (vinum), – das Oel (oleum), – der Knode (nodus),2) – der Punkt (punctum), – die Norm (norma), – die Klasse (classis), – die Puppe (pupa), – der Sack (saccus, sacculus, sacceus), – das Salz (sal), – die Saline (salinae, griech. [fremdsprachliches Material]), – das Schiff (scapha, [fremdsprachliches Material], engl. skiff, franz. esquif),3) der Naph (scaphium, mlat. hanapus, griech. [fremdsprachliches Material]),4) – die Zene (scena), – der Zepter (sceptrum), – die Schule und der Schüler (schola und scholarius), – schreiben, der Schreiber und die Schrift (scribere, scriba und scriptura), – der Schrein (scrinium), – der Schild, goth. skildus (scutum, [fremdsprachliches Material]), – der Sitz und sitzen (sedes und sedere), – das Zeichen und bezeichnen (signum und signare), – die Sokke (soccus), – der Spiegel (speculum), – die Spitze (spiculum) des Pfeiles oder Speeres,5) – der Stall, ahd. stadal (stabulum),6) – der Platz (platea, [fremdsprachliches Material] sc. [fremdsprachliches Material]) in einer Stadt, – der Ziegel (tegula), – das Segel (sagulum, velum),7) – die Striegel (strigilis) oder das Schabeisen, – die Urne (urna), – die Structur (structura), – der Styl (stilys, stylus), – die Trame (trama) oder der Faden,8) – die Tapete (tapes, [fremdsprachliches Material], tapete und tapetum), – der Thurm, ahd. turn (turris), – das Blei (plumbum?),9) – das Dach und bedecken (tectum, tego, griech. [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], tegere),10) – die Flamme 1) Rich, unter Mola. 2) Ziemann, u. d. W. 3) Vergl. auch Benecke, unter kan. 4) Ziemann, unter napf. 5) Rich, unter Spiculum. 6) Wackernagel, unter stadal. 7) Wackernagel und Ziemann, u. d. W. 8) Rich, unter Trama. 9) Grimm, Wörterbuch, u. d. W., welcher sich gegen die Ableitung erklärt. 10) Wackernagel, u. d. W. Grimm, Wörterbuch, unter Dach, glaubt, das starke Verbum, von welchem das Wort abstamme, sei verloren.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0305" n="285"/> berna), – der Mantel (mantellum, mantelum, ital. mantello, engl. mantle, franz. mantel, später manteau), – die Binsenmatte (matta), – der Marmor (marmor, ahd. marmul, mhd. marmel), – der Meilenstein (milliarium), – die Mühle (mola, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>),<note place="foot" n="1)">Rich, unter Mola.<lb/></note> – der Modell (modulus), – derMörser (mortarium), – der Most (mustum), – der Wein (vinum), – das Oel (oleum), – der Knode (nodus),<note place="foot" n="2)">Ziemann, u. d. W.<lb/></note> – der Punkt (punctum), – die Norm (norma), – die Klasse (classis), – die Puppe (pupa), – der Sack (saccus, sacculus, sacceus), – das Salz (sal), – die Saline (salinae, griech. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), – das Schiff (scapha, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, engl. skiff, franz. esquif),<note place="foot" n="3)">Vergl. auch Benecke, unter kan.<lb/></note> der Naph (scaphium, mlat. hanapus, griech. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>),<note place="foot" n="4)">Ziemann, unter napf.<lb/></note> – die Zene (scena), – der Zepter (sceptrum), – die Schule und der Schüler (schola und scholarius), – schreiben, der Schreiber und die Schrift (scribere, scriba und scriptura), – der Schrein (scrinium), – der Schild, goth. skildus (scutum, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), – der Sitz und sitzen (sedes und sedere), – das Zeichen und bezeichnen (signum und signare), – die Sokke (soccus), – der Spiegel (speculum), – die Spitze (spiculum) des Pfeiles oder Speeres,<note place="foot" n="5)">Rich, unter Spiculum.<lb/></note> – der Stall, ahd. stadal (stabulum),<note place="foot" n="6)">Wackernagel, unter stadal.<lb/></note> – der Platz (platea, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> sc. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) in einer Stadt, – der Ziegel (tegula), – das Segel (sagulum, velum),<note place="foot" n="7)">Wackernagel und Ziemann, u. d. W.<lb/></note> – die Striegel (strigilis) oder das Schabeisen, – die Urne (urna), – die Structur (structura), – der Styl (stilys, stylus), – die Trame (trama) oder der Faden,<note place="foot" n="8)">Rich, unter Trama.<lb/></note> – die Tapete (tapes, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, tapete und tapetum), – der Thurm, ahd. turn (turris), – das Blei (plumbum?),<note place="foot" n="9)">Grimm, Wörterbuch, u. d. W., welcher sich gegen die Ableitung erklärt.<lb/></note> – das Dach und bedecken (tectum, tego, griech. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, tegere),<note place="foot" n="10)">Wackernagel, u. d. W. Grimm, Wörterbuch, unter Dach, glaubt, das starke Verbum, von welchem das Wort abstamme, sei verloren.</note> – die Flamme </p> </div> </body> </text> </TEI> [285/0305]
berna), – der Mantel (mantellum, mantelum, ital. mantello, engl. mantle, franz. mantel, später manteau), – die Binsenmatte (matta), – der Marmor (marmor, ahd. marmul, mhd. marmel), – der Meilenstein (milliarium), – die Mühle (mola, _ ), 1) – der Modell (modulus), – derMörser (mortarium), – der Most (mustum), – der Wein (vinum), – das Oel (oleum), – der Knode (nodus), 2) – der Punkt (punctum), – die Norm (norma), – die Klasse (classis), – die Puppe (pupa), – der Sack (saccus, sacculus, sacceus), – das Salz (sal), – die Saline (salinae, griech. _ ), – das Schiff (scapha, _ , engl. skiff, franz. esquif), 3) der Naph (scaphium, mlat. hanapus, griech. _ ), 4) – die Zene (scena), – der Zepter (sceptrum), – die Schule und der Schüler (schola und scholarius), – schreiben, der Schreiber und die Schrift (scribere, scriba und scriptura), – der Schrein (scrinium), – der Schild, goth. skildus (scutum, _ ), – der Sitz und sitzen (sedes und sedere), – das Zeichen und bezeichnen (signum und signare), – die Sokke (soccus), – der Spiegel (speculum), – die Spitze (spiculum) des Pfeiles oder Speeres, 5) – der Stall, ahd. stadal (stabulum), 6) – der Platz (platea, _ sc. _ ) in einer Stadt, – der Ziegel (tegula), – das Segel (sagulum, velum), 7) – die Striegel (strigilis) oder das Schabeisen, – die Urne (urna), – die Structur (structura), – der Styl (stilys, stylus), – die Trame (trama) oder der Faden, 8) – die Tapete (tapes, _ , tapete und tapetum), – der Thurm, ahd. turn (turris), – das Blei (plumbum?), 9) – das Dach und bedecken (tectum, tego, griech. _ und _ , tegere), 10) – die Flamme
1) Rich, unter Mola.
2) Ziemann, u. d. W.
3) Vergl. auch Benecke, unter kan.
4) Ziemann, unter napf.
5) Rich, unter Spiculum.
6) Wackernagel, unter stadal.
7) Wackernagel und Ziemann, u. d. W.
8) Rich, unter Trama.
9) Grimm, Wörterbuch, u. d. W., welcher sich gegen die Ableitung erklärt.
10) Wackernagel, u. d. W. Grimm, Wörterbuch, unter Dach, glaubt, das starke Verbum, von welchem das Wort abstamme, sei verloren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |