Ende erfasst und so weder Anfang noch Ende darbietet. Das Symbol ist darin von der höchsten Bedeutung, weil es den erhabensten Begriff der Gottheit des einzigen ewigen Gottes in sich schliesst und von ihm die schönen Worte der indischen Bagavad-Gita gelten.
Nicht Ende, noch Mitte, noch irgend Anfang dir schau ich, Allherrscher, Allgestaltiger.
In verwandtem Sinne beginnen die Vedas mit den Worten: "Es gibt nur einen einigen Gott, Brahma, allmächtig, ewig, allgegenwärtig, die grosse Seele, von welcher alle übrigen Götter nur Theile sind." - Bei den Indern erscheint der Ring der Ewigkeit zugleich besonders in der Gestalt der Perlenschnur der Welten, welche die Götter in der Hand tragen, wie darauf auch das Perlenhalsband der Götter und Göttinnen zu beziehen ist. Bei den Parsen der späteren Zeit ist derselbe Gottesbegriff ausgedrückt in Zaruana akarana oder Zervane akarene, die unerschaffene Zeit, welche im Urbeginn der Wesen Ormuzd und Ahriman erschaffen hat und wodurch der ursprünglich dem Parsismus zu Grunde liegende Dualismus des Lichtes und der Finsterniss, des Guten und des Bösen in einem höheren Begriff versöhnt und vereinigt werden sollte.1) Diesem parsisischen Gottesbegriffe der unerschaffenen und anfanglosen Zeit als dem Schöpfer von Ormuzd und Ahriman entspricht vollkommen die Trimurti der Griechen oder Kronos, die Zeit, welcher aus dem Chaos den Aether (den Tag, das Licht, Ormuzd) und Erebos (die Nacht, die Finsterniss, Ahriman) erschuf. In der Monatsschrift des wissenschaftlichen Vereins in Zürich, 1856, S. 283, leitet Hitzig zarvan von demselben Sanskritstamme ab wie [fremdsprachliches Material]. Die Aegypter haben nach den Ausführungen von Röth Geschichte unserer abendländischen Philosophie, I. S. 131 ff., eine vierfache Urgottheit, nämlich 1.) den Urgeist Kneph, der als Glied der verborgenen Urgottheit auch häufig Amun (der Verborgene) -Kneph, der verborgene Geist genannt wird; 2.) die Neith,
1) Vergl. Rhode, die heilige Sage des Zendvolkes, S. 170 und S. 348
Ende erfasst und so weder Anfang noch Ende darbietet. Das Symbol ist darin von der höchsten Bedeutung, weil es den erhabensten Begriff der Gottheit des einzigen ewigen Gottes in sich schliesst und von ihm die schönen Worte der indischen Bagavad-Gítá gelten.
Nicht Ende, noch Mitte, noch irgend Anfang dir schau ich, Allherrscher, Allgestaltiger.
In verwandtem Sinne beginnen die Vêdas mit den Worten: „Es gibt nur einen einigen Gott, Brahma, allmächtig, ewig, allgegenwärtig, die grosse Seele, von welcher alle übrigen Götter nur Theile sind.“ – Bei den Indern erscheint der Ring der Ewigkeit zugleich besonders in der Gestalt der Perlenschnur der Welten, welche die Götter in der Hand tragen, wie darauf auch das Perlenhalsband der Götter und Göttinnen zu beziehen ist. Bei den Parsen der späteren Zeit ist derselbe Gottesbegriff ausgedrückt in Zaruana akarana oder Zervane akarene, die unerschaffene Zeit, welche im Urbeginn der Wesen Ormuzd und Ahriman erschaffen hat und wodurch der ursprünglich dem Parsismus zu Grunde liegende Dualismus des Lichtes und der Finsterniss, des Guten und des Bösen in einem höheren Begriff versöhnt und vereinigt werden sollte.1) Diesem parsisischen Gottesbegriffe der unerschaffenen und anfanglosen Zeit als dem Schöpfer von Ormuzd und Ahriman entspricht vollkommen die Trimurti der Griechen oder Kronos, die Zeit, welcher aus dem Chaos den Aether (den Tag, das Licht, Ormuzd) und Erebos (die Nacht, die Finsterniss, Ahriman) erschuf. In der Monatsschrift des wissenschaftlichen Vereins in Zürich, 1856, S. 283, leitet Hitzig zarvan von demselben Sanskritstamme ab wie [fremdsprachliches Material]. Die Aegypter haben nach den Ausführungen von Röth Geschichte unserer abendländischen Philosophie, I. S. 131 ff., eine vierfache Urgottheit, nämlich 1.) den Urgeist Kneph, der als Glied der verborgenen Urgottheit auch häufig Amun (der Verborgene) –Kneph, der verborgene Geist genannt wird; 2.) die Neith,
1) Vergl. Rhode, die heilige Sage des Zendvolkes, S. 170 und S. 348
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0085"n="65"/>
Ende erfasst und so weder Anfang noch Ende darbietet. Das Symbol ist darin von der höchsten Bedeutung, weil es den erhabensten Begriff der Gottheit des einzigen ewigen Gottes in sich schliesst und von ihm die schönen Worte der indischen Bagavad-Gítá gelten.</p><citrendition="#c"><quote><p>
Nicht Ende, noch Mitte, noch irgend Anfang dir<lb/>
schau ich, Allherrscher, Allgestaltiger.</p></quote></cit><p>
In verwandtem Sinne beginnen die Vêdas mit den Worten: „Es gibt nur einen einigen Gott, Brahma, allmächtig, ewig, allgegenwärtig, die grosse Seele, von welcher alle übrigen Götter nur Theile sind.“– Bei den Indern erscheint der Ring der Ewigkeit zugleich besonders in der Gestalt der Perlenschnur der Welten, welche die Götter in der Hand tragen, wie darauf auch das Perlenhalsband der Götter und Göttinnen zu beziehen ist. Bei den Parsen der späteren Zeit ist derselbe Gottesbegriff ausgedrückt in Zaruana akarana oder Zervane akarene, die unerschaffene Zeit, welche im Urbeginn der Wesen Ormuzd und Ahriman erschaffen hat und wodurch der ursprünglich dem Parsismus zu Grunde liegende Dualismus des Lichtes und der Finsterniss, des Guten und des Bösen in einem höheren Begriff versöhnt und vereinigt werden sollte.<noteplace="foot"n="1)">Vergl. Rhode, die heilige Sage des Zendvolkes, S. 170 und S. 348<lb/></note> Diesem parsisischen Gottesbegriffe der unerschaffenen und anfanglosen Zeit als dem Schöpfer von Ormuzd und Ahriman entspricht vollkommen die Trimurti der Griechen oder Kronos, die Zeit, welcher aus dem Chaos den Aether (den Tag, das Licht, Ormuzd) und Erebos (die Nacht, die Finsterniss, Ahriman) erschuf. In der Monatsschrift des wissenschaftlichen Vereins in Zürich, 1856, S. 283, leitet Hitzig zarvan von demselben Sanskritstamme ab wie <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>. Die Aegypter haben nach den Ausführungen von Röth Geschichte unserer abendländischen Philosophie, I. S. 131 ff., eine <hirendition="#g">vierfache</hi> Urgottheit, nämlich 1.) den Urgeist Kneph, der als Glied der verborgenen Urgottheit auch häufig Amun (der Verborgene) –Kneph, der verborgene Geist genannt wird; 2.) die Neith,
</p></div></body></text></TEI>
[65/0085]
Ende erfasst und so weder Anfang noch Ende darbietet. Das Symbol ist darin von der höchsten Bedeutung, weil es den erhabensten Begriff der Gottheit des einzigen ewigen Gottes in sich schliesst und von ihm die schönen Worte der indischen Bagavad-Gítá gelten.
Nicht Ende, noch Mitte, noch irgend Anfang dir
schau ich, Allherrscher, Allgestaltiger.
In verwandtem Sinne beginnen die Vêdas mit den Worten: „Es gibt nur einen einigen Gott, Brahma, allmächtig, ewig, allgegenwärtig, die grosse Seele, von welcher alle übrigen Götter nur Theile sind.“ – Bei den Indern erscheint der Ring der Ewigkeit zugleich besonders in der Gestalt der Perlenschnur der Welten, welche die Götter in der Hand tragen, wie darauf auch das Perlenhalsband der Götter und Göttinnen zu beziehen ist. Bei den Parsen der späteren Zeit ist derselbe Gottesbegriff ausgedrückt in Zaruana akarana oder Zervane akarene, die unerschaffene Zeit, welche im Urbeginn der Wesen Ormuzd und Ahriman erschaffen hat und wodurch der ursprünglich dem Parsismus zu Grunde liegende Dualismus des Lichtes und der Finsterniss, des Guten und des Bösen in einem höheren Begriff versöhnt und vereinigt werden sollte. 1) Diesem parsisischen Gottesbegriffe der unerschaffenen und anfanglosen Zeit als dem Schöpfer von Ormuzd und Ahriman entspricht vollkommen die Trimurti der Griechen oder Kronos, die Zeit, welcher aus dem Chaos den Aether (den Tag, das Licht, Ormuzd) und Erebos (die Nacht, die Finsterniss, Ahriman) erschuf. In der Monatsschrift des wissenschaftlichen Vereins in Zürich, 1856, S. 283, leitet Hitzig zarvan von demselben Sanskritstamme ab wie _ . Die Aegypter haben nach den Ausführungen von Röth Geschichte unserer abendländischen Philosophie, I. S. 131 ff., eine vierfache Urgottheit, nämlich 1.) den Urgeist Kneph, der als Glied der verborgenen Urgottheit auch häufig Amun (der Verborgene) –Kneph, der verborgene Geist genannt wird; 2.) die Neith,
1) Vergl. Rhode, die heilige Sage des Zendvolkes, S. 170 und S. 348
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.