Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die heulenden und lärmenden Hunde in ihrer Begleitung zu sein pflegen, wie bei Indra, bei Wodan und Frau Holla oder Frigga.

Mit der Zwölfzahl als Zahl der Jahresmonate berühren sich die Zahl 50 als runde Zahl der Monate des uranfänglichen Mondjahres und 360 als Zahl der Tage des älteren Sonnenjahres, welches später durch fünf Zusatztage ergänzt und verbessert wird. In der ältesten ägyptischen Geschichte nach den Zauber- und Wunderzählungen der Araber wird erzählt, dass Joseph in der Gegend von el-Fajjaum 360 Dörfer angelegt habe, so dass jedes Dorf an einem Tage des Jahres für die Stadt Micr den Bedarf an Frucht liefern konnte.1) Die Fünfzigzahl, welche öfter in der griechischen und auch in der indischen Mythologie vorkommt und namentlich den ganzen Danaidemythus durchdringt, da Danaos 50 Töchter hat, 50 Jahre regiert und fünfjährige Spiele gründet,2) - möchte durchgehends oder überall auf die runde Zahl der Mondwochen des Jahres zu deuten sein, jedoch worden gewöhnlich die 50 Hunde des Aktaion auf die 50 Tage, wo der Hundsstern, gr. [fremdsprachliches Material], lat. canicula herrschte,3) und die 50 Wolfssöhne oder Wölfe des Lykaon gleichfalls auf die 50 Canicular- oder Hundstage gedeutet.4) Die Winterstürme, die heulenden Hunde tödten jährlich, also in der Fünfzigzahl, die Frühlings- und Sommervegetation und die als solche personificirten Gottheiten; jene sind das eigentliche wilde Heer Wodans. Wenn nun aber auch ein Frühlings und Sommergott nicht gerade im Herbste oder bei dem beginnenden Winter starb, sondern schon im Frühling oder Sommer, dachte man ihn doch durch die fünfzig tödtlichen (winterlichen) Jahreshunde getödtet, während z. B. die Gluthhitze, die Hundstage kaum als wüthende und heulende Hunde vorgestellt werden konnten; Preller, I. S. 308 , lässt zwar die Hunde des Aktaion von der Hundswuth ergriffen werden. In unserem Sinne erscheint

1) Benfey, Orient und Occident, I. S. 337.
2) Bachofen, Mutterrecht, §. LXXI.
3) Müller, II. S. 110 ff.
4) Müller, II. S. 121.

auch die heulenden und lärmenden Hunde in ihrer Begleitung zu sein pflegen, wie bei Indra, bei Wodan und Frau Holla oder Frigga.

Mit der Zwölfzahl als Zahl der Jahresmonate berühren sich die Zahl 50 als runde Zahl der Monate des uranfänglichen Mondjahres und 360 als Zahl der Tage des älteren Sonnenjahres, welches später durch fünf Zusatztage ergänzt und verbessert wird. In der ältesten ägyptischen Geschichte nach den Zauber- und Wunderzählungen der Araber wird erzählt, dass Joseph in der Gegend von el-Fajjûm 360 Dörfer angelegt habe, so dass jedes Dorf an einem Tage des Jahres für die Stadt Miçr den Bedarf an Frucht liefern konnte.1) Die Fünfzigzahl, welche öfter in der griechischen und auch in der indischen Mythologie vorkommt und namentlich den ganzen Danaïdemythus durchdringt, da Danaos 50 Töchter hat, 50 Jahre regiert und fünfjährige Spiele gründet,2) – möchte durchgehends oder überall auf die runde Zahl der Mondwochen des Jahres zu deuten sein, jedoch worden gewöhnlich die 50 Hunde des Aktaion auf die 50 Tage, wo der Hundsstern, gr. [fremdsprachliches Material], lat. canicula herrschte,3) und die 50 Wolfssöhne oder Wölfe des Lykaon gleichfalls auf die 50 Canicular- oder Hundstage gedeutet.4) Die Winterstürme, die heulenden Hunde tödten jährlich, also in der Fünfzigzahl, die Frühlings- und Sommervegetation und die als solche personificirten Gottheiten; jene sind das eigentliche wilde Heer Wodans. Wenn nun aber auch ein Frühlings und Sommergott nicht gerade im Herbste oder bei dem beginnenden Winter starb, sondern schon im Frühling oder Sommer, dachte man ihn doch durch die fünfzig tödtlichen (winterlichen) Jahreshunde getödtet, während z. B. die Gluthhitze, die Hundstage kaum als wüthende und heulende Hunde vorgestellt werden konnten; Preller, I. S. 308 , lässt zwar die Hunde des Aktaion von der Hundswuth ergriffen werden. In unserem Sinne erscheint

1) Benfey, Orient und Occident, I. S. 337.
2) Bachofen, Mutterrecht, §. LXXI.
3) Müller, II. S. 110 ff.
4) Müller, II. S. 121.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0800" n="780"/>
auch die heulenden und lärmenden Hunde in ihrer Begleitung zu sein pflegen, wie bei Indra, bei Wodan und Frau Holla oder Frigga.</p>
        <p>
     Mit der Zwölfzahl als Zahl der Jahresmonate berühren sich die Zahl 50 als runde Zahl der Monate des uranfänglichen Mondjahres und 360 als Zahl der Tage des älteren Sonnenjahres, welches später durch fünf Zusatztage ergänzt und verbessert wird. In der ältesten ägyptischen Geschichte nach den Zauber- und Wunderzählungen der Araber wird erzählt, dass Joseph in der Gegend von el-Fajjûm 360 Dörfer angelegt habe, so dass jedes Dorf an einem Tage des Jahres für die Stadt Miçr den Bedarf an Frucht liefern konnte.<note place="foot" n="1)">Benfey, Orient und Occident, I. S. 337.<lb/></note> Die Fünfzigzahl, welche öfter in der griechischen und auch in der indischen Mythologie vorkommt und namentlich den ganzen Danaïdemythus durchdringt, da Danaos 50 Töchter hat, 50 Jahre regiert und fünfjährige Spiele gründet,<note place="foot" n="2)">Bachofen, Mutterrecht, §. LXXI.<lb/></note> &#x2013; möchte durchgehends oder überall auf die runde Zahl der Mondwochen des Jahres zu deuten sein, jedoch worden gewöhnlich die 50 Hunde des Aktaion auf die 50 Tage, wo der Hundsstern, gr. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, lat. canicula herrschte,<note place="foot" n="3)">Müller, II. S. 110 ff.<lb/></note> und die 50 Wolfssöhne oder Wölfe des Lykaon gleichfalls auf die 50 Canicular- oder Hundstage gedeutet.<note place="foot" n="4)">Müller, II. S. 121.<lb/></note> Die Winterstürme, die heulenden Hunde tödten <hi rendition="#g">jährlich</hi>, also in der Fünfzigzahl, die Frühlings- und Sommervegetation und die als solche personificirten Gottheiten; jene sind das eigentliche wilde Heer Wodans. Wenn nun aber auch ein Frühlings und Sommergott nicht gerade im Herbste oder bei dem beginnenden Winter starb, sondern schon im Frühling oder Sommer, dachte man ihn doch durch die <hi rendition="#g">fünfzig</hi> tödtlichen (winterlichen) <hi rendition="#g">Jahres</hi>hunde getödtet, während z. B. die Gluthhitze, die Hundstage kaum als wüthende und heulende Hunde vorgestellt werden konnten; Preller, I. S. 308 , lässt zwar die Hunde des Aktaion von der Hundswuth ergriffen werden. In unserem Sinne erscheint
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0800] auch die heulenden und lärmenden Hunde in ihrer Begleitung zu sein pflegen, wie bei Indra, bei Wodan und Frau Holla oder Frigga. Mit der Zwölfzahl als Zahl der Jahresmonate berühren sich die Zahl 50 als runde Zahl der Monate des uranfänglichen Mondjahres und 360 als Zahl der Tage des älteren Sonnenjahres, welches später durch fünf Zusatztage ergänzt und verbessert wird. In der ältesten ägyptischen Geschichte nach den Zauber- und Wunderzählungen der Araber wird erzählt, dass Joseph in der Gegend von el-Fajjûm 360 Dörfer angelegt habe, so dass jedes Dorf an einem Tage des Jahres für die Stadt Miçr den Bedarf an Frucht liefern konnte. 1) Die Fünfzigzahl, welche öfter in der griechischen und auch in der indischen Mythologie vorkommt und namentlich den ganzen Danaïdemythus durchdringt, da Danaos 50 Töchter hat, 50 Jahre regiert und fünfjährige Spiele gründet, 2) – möchte durchgehends oder überall auf die runde Zahl der Mondwochen des Jahres zu deuten sein, jedoch worden gewöhnlich die 50 Hunde des Aktaion auf die 50 Tage, wo der Hundsstern, gr. _ , lat. canicula herrschte, 3) und die 50 Wolfssöhne oder Wölfe des Lykaon gleichfalls auf die 50 Canicular- oder Hundstage gedeutet. 4) Die Winterstürme, die heulenden Hunde tödten jährlich, also in der Fünfzigzahl, die Frühlings- und Sommervegetation und die als solche personificirten Gottheiten; jene sind das eigentliche wilde Heer Wodans. Wenn nun aber auch ein Frühlings und Sommergott nicht gerade im Herbste oder bei dem beginnenden Winter starb, sondern schon im Frühling oder Sommer, dachte man ihn doch durch die fünfzig tödtlichen (winterlichen) Jahreshunde getödtet, während z. B. die Gluthhitze, die Hundstage kaum als wüthende und heulende Hunde vorgestellt werden konnten; Preller, I. S. 308 , lässt zwar die Hunde des Aktaion von der Hundswuth ergriffen werden. In unserem Sinne erscheint 1) Benfey, Orient und Occident, I. S. 337. 2) Bachofen, Mutterrecht, §. LXXI. 3) Müller, II. S. 110 ff. 4) Müller, II. S. 121.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/800
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/800>, abgerufen am 23.11.2024.