und Blüthenleben, das niemals welken möge. Die Freundschaft ist das reinste und geistigste Gefühl, daher auch Gott selbst vielfach als der Freund der Menschen bezeichnet wird; so Mithra bei den Baktrern, Indra bei den Indern und Asklepios bei den Griechen. Als die Heiden den Asklepios als einen Heiler und Heiland Christus entgegenzusetzen versuchten, nannten sie den Asklepios auch den Menschenfreund ([fremdsprachliches Material]1) und machten ihn zu einem Sohne des Zeus statt des Apollo. Ein altes deutsches Sprichwort sagt:
Lieber todt als freundelos.2)
Oder:
Tod ist besser als leben ohne Freunde.
Ferner:
Alte Freund und alte Schwert, Sind in der Noth ihres Geldes werth.
Schiller sang:
Wem der grosse Wurf gelungen, Eines Freundes Freund zu sein, Wer ein holdes Weib errungen, Mische seinen Jubel ein! Ja - wer auch nur Eine Seele Sein nennt auf dem Erdenrund! Und wer's nie gekonnt, der stehle Weinend sich aus diesem Bund!
Nach Grimm, Rechtsalterthümer, S. 192, liessen bei der Eingebung der Brüderschaft beide Freunde ihr Blut in eine Grube (spor) zusammenrinnen, dass es sich mit der Erde vermischte. Das hiess blanda bodi saman oder bodi ei spor renna. S. 118 beschreibt Grimm dies näher dahin: "In Scandinavien wurde aber nicht sowohl auf die Erde, als unter der Erde geschworen. Das Stück Erde hiess torfa oder iardar men (Erdstreife von men, ahd. mani, monile, lingula); schwörende Bundesbrüder schnitten einen langen Streif grasbewachsener Erde auf, doch so, daas er an beiden Enden am Grunde hängen blieb. In
1) Weimar. Jahrbuch, I. S. 433.
2) Verg. Hoffmann von Fallersleben; die ältesten deutschen Sprichwörtersammlungen im weimarischen Jahrbuch, II. S. 173 ff.
und Blüthenleben, das niemals welken möge. Die Freundschaft ist das reinste und geistigste Gefühl, daher auch Gott selbst vielfach als der Freund der Menschen bezeichnet wird; so Mithra bei den Baktrern, Indra bei den Indern und Asklepios bei den Griechen. Als die Heiden den Asklepios als einen Heiler und Heiland Christus entgegenzusetzen versuchten, nannten sie den Asklepios auch den Menschenfreund ([fremdsprachliches Material]1) und machten ihn zu einem Sohne des Zeus statt des Apollo. Ein altes deutsches Sprichwort sagt:
Lieber todt als freundelos.2)
Oder:
Tod ist besser als leben ohne Freunde.
Ferner:
Alte Freund und alte Schwert, Sind in der Noth ihres Geldes werth.
Schiller sang:
Wem der grosse Wurf gelungen, Eines Freundes Freund zu sein, Wer ein holdes Weib errungen, Mische seinen Jubel ein! Ja – wer auch nur Eine Seele Sein nennt auf dem Erdenrund! Und wer’s nie gekonnt, der stehle Weinend sich aus diesem Bund!
Nach Grimm, Rechtsalterthümer, S. 192, liessen bei der Eingebung der Brüderschaft beide Freunde ihr Blut in eine Grube (spor) zusammenrinnen, dass es sich mit der Erde vermischte. Das hiess blanda bôdi saman oder bôdi î spor renna. S. 118 beschreibt Grimm dies näher dahin: „In Scandinavien wurde aber nicht sowohl auf die Erde, als unter der Erde geschworen. Das Stück Erde hiess torfa oder iardar men (Erdstreife von men, ahd. mani, monile, lingula); schwörende Bundesbrüder schnitten einen langen Streif grasbewachsener Erde auf, doch so, daas er an beiden Enden am Grunde hängen blieb. In
1) Weimar. Jahrbuch, I. S. 433.
2) Verg. Hoffmann von Fallersleben; die ältesten deutschen Sprichwörtersammlungen im weimarischen Jahrbuch, II. S. 173 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0079"n="59"/>
und Blüthenleben, das niemals welken möge. Die Freundschaft ist das reinste und geistigste Gefühl, daher auch Gott selbst vielfach als der <hirendition="#g">Freund</hi> der Menschen bezeichnet wird; so Mithra bei den Baktrern, Indra bei den Indern und Asklepios bei den Griechen. Als die Heiden den Asklepios als einen Heiler und Heiland Christus entgegenzusetzen versuchten, nannten sie den Asklepios auch den Menschenfreund (<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign><noteplace="foot"n="1)">Weimar. Jahrbuch, I. S. 433.<lb/></note> und machten ihn zu einem Sohne des Zeus statt des Apollo. Ein altes deutsches Sprichwort sagt:</p><citrendition="#c"><quote><p>
Lieber todt als freundelos.<noteplace="foot"n="2)">Verg. Hoffmann von Fallersleben; die ältesten deutschen Sprichwörtersammlungen im weimarischen Jahrbuch, II. S. 173 ff.<lb/></note></p></quote></cit><p>
Oder:</p><citrendition="#c"><quote><p>
Tod ist besser als leben ohne Freunde.</p></quote></cit><p>
Ferner:</p><citrendition="#c"><quote><p>
Alte Freund und alte Schwert,<lb/>
Sind in der Noth ihres Geldes werth.</p></quote></cit><p>
Schiller sang:</p><citrendition="#c"><quote><p>
Wem der grosse Wurf gelungen,<lb/>
Eines Freundes Freund zu sein,<lb/>
Wer ein holdes Weib errungen,<lb/>
Mische seinen Jubel ein!<lb/>
Ja – wer auch nur <hirendition="#g">Eine</hi> Seele<lb/>
Sein nennt auf dem Erdenrund!<lb/>
Und wer’s nie gekonnt, der stehle<lb/>
Weinend sich aus diesem Bund!</p></quote></cit><p>
Nach Grimm, Rechtsalterthümer, S. 192, liessen bei der Eingebung der Brüderschaft beide Freunde ihr Blut in eine Grube (spor) zusammenrinnen, dass es sich mit der Erde vermischte. Das hiess blanda bôdi saman oder bôdi î spor renna. S. 118 beschreibt Grimm dies näher dahin: „In Scandinavien wurde aber nicht sowohl auf die Erde, als unter der Erde geschworen. Das Stück Erde hiess torfa oder iardar men (Erdstreife von men, ahd. mani, monile, lingula); schwörende Bundesbrüder schnitten einen langen Streif grasbewachsener Erde auf, doch so, daas er an beiden Enden am Grunde hängen blieb. In
</p></div></body></text></TEI>
[59/0079]
und Blüthenleben, das niemals welken möge. Die Freundschaft ist das reinste und geistigste Gefühl, daher auch Gott selbst vielfach als der Freund der Menschen bezeichnet wird; so Mithra bei den Baktrern, Indra bei den Indern und Asklepios bei den Griechen. Als die Heiden den Asklepios als einen Heiler und Heiland Christus entgegenzusetzen versuchten, nannten sie den Asklepios auch den Menschenfreund (_ 1) und machten ihn zu einem Sohne des Zeus statt des Apollo. Ein altes deutsches Sprichwort sagt:
Lieber todt als freundelos. 2)
Oder:
Tod ist besser als leben ohne Freunde.
Ferner:
Alte Freund und alte Schwert,
Sind in der Noth ihres Geldes werth.
Schiller sang:
Wem der grosse Wurf gelungen,
Eines Freundes Freund zu sein,
Wer ein holdes Weib errungen,
Mische seinen Jubel ein!
Ja – wer auch nur Eine Seele
Sein nennt auf dem Erdenrund!
Und wer’s nie gekonnt, der stehle
Weinend sich aus diesem Bund!
Nach Grimm, Rechtsalterthümer, S. 192, liessen bei der Eingebung der Brüderschaft beide Freunde ihr Blut in eine Grube (spor) zusammenrinnen, dass es sich mit der Erde vermischte. Das hiess blanda bôdi saman oder bôdi î spor renna. S. 118 beschreibt Grimm dies näher dahin: „In Scandinavien wurde aber nicht sowohl auf die Erde, als unter der Erde geschworen. Das Stück Erde hiess torfa oder iardar men (Erdstreife von men, ahd. mani, monile, lingula); schwörende Bundesbrüder schnitten einen langen Streif grasbewachsener Erde auf, doch so, daas er an beiden Enden am Grunde hängen blieb. In
1) Weimar. Jahrbuch, I. S. 433.
2) Verg. Hoffmann von Fallersleben; die ältesten deutschen Sprichwörtersammlungen im weimarischen Jahrbuch, II. S. 173 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/79>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.