Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Furtwaengler, die Idee des Todes, S. 211 - 220, Bunsen, Gott in der Gesch. II. S. 219 ff. und Roth, in der obigen Abhandlung, S. 5 - 20. Nach Roth bilden die beiden ersten Geschlechter des Hesiod, das goldene und das silberne, die Vorstufe der Menschheit, die vorgeschichtliche Menschheit, welche dazu berufen war, das Geisterreich, das Hesiodische Reich der Genieen zu füllen, nachdem ihre Zeit auf Erden abgelaufen war; das dritte eherne Gesehlecht, das vierte Geschlecht der Heroen und das fünfte und gegenwärtige eiserne Geschlecht aber stellen in einem besondern Kreise, die Epochen der geschichtlichen Menschheit dar; und zwar das erste derselben die Anfänge, das zweite den Höhepunkt und das dritte den Niedergang. Da Hesiod von dem fünften Geschlechte sagt:

Häte doch ich nicht länger zu leben im fünften Geschlecht!
Wär ich eher gestorben nur, oder auch später geboren!

soll er damit die Aussicht auf eine neue und bessere Ordnung der Dinge andeuten. - Zufolge Schwartz, Ursprung der Mythol., S. 68 und S. 109 Anm. und S. 130, ist das eherne und vielleicht auch das goldene Geschlecht nach der ursprünglichen Auffassung eine blosse Gewitterschöpfung und Vorstellung.

Nach parsischer Lebre, wie dieselbe im Bundehesch I. und XXXIV. dargestellt ist, beschloss die ewige Zeit beim Beginn der Zeugung der Wesen einen Zeitcyklus von 12 Jahrtausenden zum Um- und Ablauf aller Zeit und Jahre, zum Endschluss der Dinge dieser Welt. Die ersten drei Jahrtausende waren allein Licht, ohne Verdunkelung durch Ahriman; in den zweiten regierte Ormuzd noch allein und Ahriman vermochte nicht durch seine Söhne die himmlische Welt zu zerrütten, doch erfolgte am Ende der selben schon das Verderben Kaiomorts, des Urkeims der Menschheit; in den folgenden 3000 Jahren ist Licht und Finsterniss im Zweikampf, und das letzte Viertheil der begrenzten Zeit ist Ahriman vom Ewigen gegeben; darin aber soll er sich mit dem Heer seiner Genossen aufreiben. Nach dem Zendavesta wird das Böse sich von selbst auf-

Furtwaengler, die Idee des Todes, S. 211 - 220, Bunsen, Gott in der Gesch. II. S. 219 ff. und Roth, in der obigen Abhandlung, S. 5 - 20. Nach Roth bilden die beiden ersten Geschlechter des Hesiod, das goldene und das silberne, die Vorstufe der Menschheit, die vorgeschichtliche Menschheit, welche dazu berufen war, das Geisterreich, das Hesiodische Reich der Genieen zu füllen, nachdem ihre Zeit auf Erden abgelaufen war; das dritte eherne Gesehlecht, das vierte Geschlecht der Heroen und das fünfte und gegenwärtige eiserne Geschlecht aber stellen in einem besondern Kreise, die Epochen der geschichtlichen Menschheit dar; und zwar das erste derselben die Anfänge, das zweite den Höhepunkt und das dritte den Niedergang. Da Hesiod von dem fünften Geschlechte sagt:

Häte doch ich nicht länger zu leben im fünften Geschlecht!
Wär ich eher gestorben nur, oder auch später geboren!

soll er damit die Aussicht auf eine neue und bessere Ordnung der Dinge andeuten. - Zufolge Schwartz, Ursprung der Mythol., S. 68 und S. 109 Anm. und S. 130, ist das eherne und vielleicht auch das goldene Geschlecht nach der ursprünglichen Auffassung eine blosse Gewitterschöpfung und Vorstellung.

Nach parsischer Lebre, wie dieselbe im Bundehesch I. und XXXIV. dargestellt ist, beschloss die ewige Zeit beim Beginn der Zeugung der Wesen einen Zeitcyklus von 12 Jahrtausenden zum Um- und Ablauf aller Zeit und Jahre, zum Endschluss der Dinge dieser Welt. Die ersten drei Jahrtausende waren allein Licht, ohne Verdunkelung durch Ahriman; in den zweiten regierte Ormuzd noch allein und Ahriman vermochte nicht durch seine Söhne die himmlische Welt zu zerrütten, doch erfolgte am Ende der selben schon das Verderben Kaiomorts, des Urkeims der Menschheit; in den folgenden 3000 Jahren ist Licht und Finsterniss im Zweikampf, und das letzte Viertheil der begrenzten Zeit ist Ahriman vom Ewigen gegeben; darin aber soll er sich mit dem Heer seiner Genossen aufreiben. Nach dem Zendavesta wird das Böse sich von selbst auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0745" n="725"/>
Furtwaengler, die Idee des Todes, S. 211 - 220, Bunsen, Gott in der Gesch. II. S. 219 ff. und Roth, in der obigen Abhandlung, S. 5 - 20. Nach Roth bilden die beiden ersten Geschlechter des Hesiod, das goldene und das silberne, die Vorstufe der Menschheit, die vorgeschichtliche Menschheit, welche dazu berufen war, das Geisterreich, das Hesiodische Reich der Genieen zu füllen, nachdem ihre Zeit auf Erden abgelaufen war; das dritte eherne Gesehlecht, das vierte Geschlecht der Heroen und das fünfte und gegenwärtige eiserne Geschlecht aber stellen in einem besondern Kreise, die Epochen der geschichtlichen Menschheit dar; und zwar das erste derselben die Anfänge, das zweite den Höhepunkt und das dritte den Niedergang. Da Hesiod von dem fünften Geschlechte sagt:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
 Häte doch ich nicht länger zu leben im fünften Geschlecht!<lb/>
Wär ich eher gestorben nur, oder auch später geboren!</quote>
        </cit>
        <p>
 soll er damit die Aussicht auf eine neue und bessere Ordnung der Dinge andeuten. - Zufolge Schwartz, Ursprung der Mythol., S. 68 und S. 109 Anm. und S. 130, ist das
 eherne und vielleicht auch das goldene Geschlecht nach der ursprünglichen Auffassung eine blosse Gewitterschöpfung und Vorstellung.</p>
        <p>
 Nach parsischer Lebre, wie dieselbe im Bundehesch I. und XXXIV. dargestellt ist, beschloss die ewige Zeit beim Beginn der Zeugung der Wesen einen Zeitcyklus von 12 Jahrtausenden zum Um- und Ablauf aller Zeit und Jahre, zum Endschluss der Dinge dieser Welt. Die ersten drei Jahrtausende waren allein Licht, ohne Verdunkelung durch Ahriman; in den zweiten regierte Ormuzd noch allein und Ahriman vermochte nicht durch seine Söhne die himmlische Welt zu zerrütten, doch erfolgte am Ende der selben schon das Verderben Kaiomorts, des Urkeims der Menschheit; in den folgenden 3000 Jahren ist Licht und Finsterniss im Zweikampf, und das letzte Viertheil der begrenzten Zeit ist Ahriman vom Ewigen gegeben; darin aber soll er sich mit dem Heer seiner Genossen aufreiben. Nach dem Zendavesta wird das Böse sich von selbst auf-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0745] Furtwaengler, die Idee des Todes, S. 211 - 220, Bunsen, Gott in der Gesch. II. S. 219 ff. und Roth, in der obigen Abhandlung, S. 5 - 20. Nach Roth bilden die beiden ersten Geschlechter des Hesiod, das goldene und das silberne, die Vorstufe der Menschheit, die vorgeschichtliche Menschheit, welche dazu berufen war, das Geisterreich, das Hesiodische Reich der Genieen zu füllen, nachdem ihre Zeit auf Erden abgelaufen war; das dritte eherne Gesehlecht, das vierte Geschlecht der Heroen und das fünfte und gegenwärtige eiserne Geschlecht aber stellen in einem besondern Kreise, die Epochen der geschichtlichen Menschheit dar; und zwar das erste derselben die Anfänge, das zweite den Höhepunkt und das dritte den Niedergang. Da Hesiod von dem fünften Geschlechte sagt: Häte doch ich nicht länger zu leben im fünften Geschlecht! Wär ich eher gestorben nur, oder auch später geboren! soll er damit die Aussicht auf eine neue und bessere Ordnung der Dinge andeuten. - Zufolge Schwartz, Ursprung der Mythol., S. 68 und S. 109 Anm. und S. 130, ist das eherne und vielleicht auch das goldene Geschlecht nach der ursprünglichen Auffassung eine blosse Gewitterschöpfung und Vorstellung. Nach parsischer Lebre, wie dieselbe im Bundehesch I. und XXXIV. dargestellt ist, beschloss die ewige Zeit beim Beginn der Zeugung der Wesen einen Zeitcyklus von 12 Jahrtausenden zum Um- und Ablauf aller Zeit und Jahre, zum Endschluss der Dinge dieser Welt. Die ersten drei Jahrtausende waren allein Licht, ohne Verdunkelung durch Ahriman; in den zweiten regierte Ormuzd noch allein und Ahriman vermochte nicht durch seine Söhne die himmlische Welt zu zerrütten, doch erfolgte am Ende der selben schon das Verderben Kaiomorts, des Urkeims der Menschheit; in den folgenden 3000 Jahren ist Licht und Finsterniss im Zweikampf, und das letzte Viertheil der begrenzten Zeit ist Ahriman vom Ewigen gegeben; darin aber soll er sich mit dem Heer seiner Genossen aufreiben. Nach dem Zendavesta wird das Böse sich von selbst auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/745
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/745>, abgerufen am 23.11.2024.