von ihnen zurückgebracht wird, ist wieder nur eine andere Darstellung des so viel gebrauchten Grundbildes. Was aber für die Maurer von dem grössten Interesse ist, das geisterhafte Schiff ohne Steuer und Steuerruder, ist schon bei Homer Od. VIII., 558 das Todtenschiff der Phäaken, welches ohne Steuer und Steuerruder die Menschen eben so schnell als sicher nach dem von ihnen ersehnten Lande trägt. Dieses steuer- und ruderlose Todtenschiff, dessen Stärke nach der Lehre der Maurer nur seine stille Hoffnung ist (in silentio et spe fortitudo mea), ist die Seele des Verstorbenen selbst, deren feste Hoffnung im Tode erfüllt wird und die aus den Wolken und den Nebeln des Erdendunkels zu dem Himmelslichte emporsteigt. Auch das Todten- und Geisterross,1) so wie der griechische Delphin als Todtenträger und selbst der deutsche Schwan mit dem von ihm gezogenen Schwanenritter (dem griechischen Apollo) gehören hierher und sind nur eine andere Gestaltung des auch in den germanischen Sagen des Mittelalters noch so häufig erscheinenden Todten- und Geisterschiffes;2) die Todten reiten und fahren gar schnell. In Bürgers Leonore heisst es daher:
"Und immer weiter, hop, hop, hop! Ging's fort im sausenden Galopp, Dass Ross und Reiter schnoben, Und Kies und Funken stoben."
und:
"Der Mond scheint hell! Hurrah, die Todten reiten schnell!"
Homer, Od. VIII. 557 ff., sagt:
Nicht der Fäaker Schiffe ja sind der Piloten bedürftig, Noch der Steuer einmal, wie sie andern Schiffen gebaut sind, Nein sie wissen von selbst den Sinn und Gedanken der Männer, Wissen nah und ferne die Städt' und fruchtbaren Aecker Jeglichen Volks und Fluten des Meers durchlaufen sie schleunig, Eingehüllt in Nebel und Nacht; auch fürchtet man niemals, Dass, sie das Meer entweder beschädige, oder vertilge.
1) Vergl. Menzel, Odin, S. 217 ff.
2) Menzel, a. a. O., S. 176 ff.; Hocker, Stammsagen, S. 52.
von ihnen zurückgebracht wird, ist wieder nur eine andere Darstellung des so viel gebrauchten Grundbildes. Was aber für die Maurer von dem grössten Interesse ist, das geisterhafte Schiff ohne Steuer und Steuerruder, ist schon bei Homer Od. VIII., 558 das Todtenschiff der Phäaken, welches ohne Steuer und Steuerruder die Menschen eben so schnell als sicher nach dem von ihnen ersehnten Lande trägt. Dieses steuer- und ruderlose Todtenschiff, dessen Stärke nach der Lehre der Maurer nur seine stille Hoffnung ist (in silentio et spe fortitudo mea), ist die Seele des Verstorbenen selbst, deren feste Hoffnung im Tode erfüllt wird und die aus den Wolken und den Nebeln des Erdendunkels zu dem Himmelslichte emporsteigt. Auch das Todten- und Geisterross,1) so wie der griechische Delphin als Todtenträger und selbst der deutsche Schwan mit dem von ihm gezogenen Schwanenritter (dem griechischen Apollo) gehören hierher und sind nur eine andere Gestaltung des auch in den germanischen Sagen des Mittelalters noch so häufig erscheinenden Todten- und Geisterschiffes;2) die Todten reiten und fahren gar schnell. In Bürgers Leonore heisst es daher:
„Und immer weiter, hop, hop, hop! Ging’s fort im sausenden Galopp, Dass Ross und Reiter schnoben, Und Kies und Funken stoben.“
und:
„Der Mond scheint hell! Hurrah, die Todten reiten schnell!“
Homer, Od. VIII. 557 ff., sagt:
Nicht der Fäaker Schiffe ja sind der Piloten bedürftig, Noch der Steuer einmal, wie sie andern Schiffen gebaut sind, Nein sie wissen von selbst den Sinn und Gedanken der Männer, Wissen nah und ferne die Städt’ und fruchtbaren Aecker Jeglichen Volks und Fluten des Meers durchlaufen sie schleunig, Eingehüllt in Nebel und Nacht; auch fürchtet man niemals, Dass, sie das Meer entweder beschädige, oder vertilge.
1) Vergl. Menzel, Odin, S. 217 ff.
2) Menzel, a. a. O., S. 176 ff.; Hocker, Stammsagen, S. 52.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0732"n="712"/>
von ihnen zurückgebracht wird, ist wieder nur eine andere Darstellung des so viel gebrauchten Grundbildes. Was aber für die Maurer von dem grössten Interesse ist, das geisterhafte Schiff ohne Steuer und Steuerruder, ist schon bei Homer Od. VIII., 558 das Todtenschiff der Phäaken, welches ohne Steuer und Steuerruder die Menschen eben so schnell als sicher nach dem von ihnen ersehnten Lande trägt. Dieses steuer- und ruderlose Todtenschiff, dessen Stärke nach der Lehre der Maurer nur seine stille Hoffnung ist (in silentio et spe fortitudo mea), ist die Seele des Verstorbenen selbst, deren feste Hoffnung im Tode erfüllt wird und die aus den Wolken und den Nebeln des Erdendunkels zu dem Himmelslichte emporsteigt. Auch das Todten- und Geisterross,<noteplace="foot"n="1)">Vergl. Menzel, Odin, S. 217 ff.<lb/></note> so wie der griechische Delphin als Todtenträger und selbst der deutsche Schwan mit dem von ihm gezogenen Schwanenritter (dem griechischen Apollo) gehören hierher und sind nur eine andere Gestaltung des auch in den germanischen Sagen des Mittelalters noch so häufig erscheinenden Todten- und Geisterschiffes;<noteplace="foot"n="2)">Menzel, a. a. O., S. 176 ff.; Hocker, Stammsagen, S. 52.<lb/></note> die Todten reiten und fahren gar schnell. In Bürgers Leonore heisst es daher:</p><citrendition="#c"><quote><p>„Und immer weiter, hop, hop, hop!<lb/>
Ging’s fort im sausenden Galopp,<lb/>
Dass Ross und Reiter schnoben,<lb/>
Und Kies und Funken stoben.“</p></quote></cit><p>
und:</p><citrendition="#c"><quote><p>„Der Mond scheint hell!<lb/>
Hurrah, die Todten reiten schnell!“</p></quote></cit><p>
Homer, Od. VIII. 557 ff., sagt:</p><citrendition="#c"><quote>
Nicht der Fäaker Schiffe ja sind der Piloten bedürftig,<lb/>
Noch der Steuer einmal, wie sie andern Schiffen gebaut sind,<lb/>
Nein sie wissen von selbst den Sinn und Gedanken der Männer,<lb/>
Wissen nah und ferne die Städt’ und fruchtbaren Aecker<lb/>
Jeglichen Volks und Fluten des Meers durchlaufen sie schleunig,<lb/>
Eingehüllt in Nebel und Nacht; auch fürchtet man niemals,<lb/>
Dass, sie das Meer entweder beschädige, oder vertilge.</quote></cit></div></body></text></TEI>
[712/0732]
von ihnen zurückgebracht wird, ist wieder nur eine andere Darstellung des so viel gebrauchten Grundbildes. Was aber für die Maurer von dem grössten Interesse ist, das geisterhafte Schiff ohne Steuer und Steuerruder, ist schon bei Homer Od. VIII., 558 das Todtenschiff der Phäaken, welches ohne Steuer und Steuerruder die Menschen eben so schnell als sicher nach dem von ihnen ersehnten Lande trägt. Dieses steuer- und ruderlose Todtenschiff, dessen Stärke nach der Lehre der Maurer nur seine stille Hoffnung ist (in silentio et spe fortitudo mea), ist die Seele des Verstorbenen selbst, deren feste Hoffnung im Tode erfüllt wird und die aus den Wolken und den Nebeln des Erdendunkels zu dem Himmelslichte emporsteigt. Auch das Todten- und Geisterross, 1) so wie der griechische Delphin als Todtenträger und selbst der deutsche Schwan mit dem von ihm gezogenen Schwanenritter (dem griechischen Apollo) gehören hierher und sind nur eine andere Gestaltung des auch in den germanischen Sagen des Mittelalters noch so häufig erscheinenden Todten- und Geisterschiffes; 2) die Todten reiten und fahren gar schnell. In Bürgers Leonore heisst es daher:
„Und immer weiter, hop, hop, hop!
Ging’s fort im sausenden Galopp,
Dass Ross und Reiter schnoben,
Und Kies und Funken stoben.“
und:
„Der Mond scheint hell!
Hurrah, die Todten reiten schnell!“
Homer, Od. VIII. 557 ff., sagt:
Nicht der Fäaker Schiffe ja sind der Piloten bedürftig,
Noch der Steuer einmal, wie sie andern Schiffen gebaut sind,
Nein sie wissen von selbst den Sinn und Gedanken der Männer,
Wissen nah und ferne die Städt’ und fruchtbaren Aecker
Jeglichen Volks und Fluten des Meers durchlaufen sie schleunig,
Eingehüllt in Nebel und Nacht; auch fürchtet man niemals,
Dass, sie das Meer entweder beschädige, oder vertilge.
1) Vergl. Menzel, Odin, S. 217 ff.
2) Menzel, a. a. O., S. 176 ff.; Hocker, Stammsagen, S. 52.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/732>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.