Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

richten von einem Steine oder einer Säule für sich zu haben scheint. Auch hält es Meyer nicht für unwahrscheinlich, dass der Berg Julier die Columna Solis sei, von welcher Avienus in seinem geographischen Gedichte über die Küste Spaniens rede. Sonnensäulen erwähnt übrigens Ezechiel 6, 6 auch bei den Juden.

Endlich erwähnen wir hier noch die dreizehn Gemeinden, i tredici Communi, welche zur Zeit der Republik Venedig das sogenannte Vicariato de' Monti des Gebietes von Verona gebildet haben und die Graf Henkel von Donnersmark, bei Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 395 ff., für mösogothisch-germanische oder teutsche, - andere für rhätische, cimbrische oder tiguriner'sche Ueberreste halten. Ebenso darf hierher gezogen werden die Sage von den 12 Rheinfeldner Rathsherrn, welche Rochholz in seinen Schweizersagen aus dem Aargau unter Nro. 513 mittheilt. Zur Zeit der verheerenden Pest, welche der schwarze Tod genannt wurde, um die Mitte des 14. Jahrhunderts starben zu Rheinfelden alle Leute bis auf 12 alte Männer, denen ein Vögelein vom Himmel herab Heilkräuter verkündete und welche sodann eine noch bestehende Todtenbruderschaft zur Pflege der Kranken und zur Beerdigung der Todten bildeten. Das Andenken der Erscheinung jenes Vögeleins wird noch durch 12 Rathsherren und namentlich auch durch einen von ihnen um die Mitternachtsstunde der Weihnachtsnacht mit Laternen zu haltenden Umzug gefeiert. In einer andern Sage (Rochholz Nr. 310 a) führen die Geister von 12 Weinverfälschern mit 12 brennenden Kerzen einen Handwerksburschen, der ihnen zuvor 12 Gläser Wein zu trinken gegeben hatte, tief in einen Keller hinab und zeigen ihm hier in drei über einander gestellten Druhen das Geld, welches sie 12 Menschenalter hindurch durch betrügliche Weinverfähchung erworben hatten. Einem Aussätzigen wird von dem bösen Geiste eingegeben, dass er sich reinigen und von seinem Uebel befreien könne, wenn er sich in dem Blute von 7 oder 12 tugendhaften Jungfrauen bade.1) Nach der ältesten Offnung der Stadt Luzern, nach

1) Rochholz, a. a. O, Nr. 14 und 15.

richten von einem Steine oder einer Säule für sich zu haben scheint. Auch hält es Meyer nicht für unwahrscheinlich, dass der Berg Julier die Columna Solis sei, von welcher Avienus in seinem geographischen Gedichte über die Küste Spaniens rede. Sonnensäulen erwähnt übrigens Ezechiel 6, 6 auch bei den Juden.

Endlich erwähnen wir hier noch die dreizehn Gemeinden, i tredici Communi, welche zur Zeit der Republik Venedig das sogenannte Vicariato de’ Monti des Gebietes von Verona gebildet haben und die Graf Henkel von Donnersmark, bei Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 395 ff., für mösogothisch-germanische oder teutsche, - andere für rhätische, cimbrische oder tiguriner’sche Ueberreste halten. Ebenso darf hierher gezogen werden die Sage von den 12 Rheinfeldner Rathsherrn, welche Rochholz in seinen Schweizersagen aus dem Aargau unter Nro. 513 mittheilt. Zur Zeit der verheerenden Pest, welche der schwarze Tod genannt wurde, um die Mitte des 14. Jahrhunderts starben zu Rheinfelden alle Leute bis auf 12 alte Männer, denen ein Vögelein vom Himmel herab Heilkräuter verkündete und welche sodann eine noch bestehende Todtenbruderschaft zur Pflege der Kranken und zur Beerdigung der Todten bildeten. Das Andenken der Erscheinung jenes Vögeleins wird noch durch 12 Rathsherren und namentlich auch durch einen von ihnen um die Mitternachtsstunde der Weihnachtsnacht mit Laternen zu haltenden Umzug gefeiert. In einer andern Sage (Rochholz Nr. 310 a) führen die Geister von 12 Weinverfälschern mit 12 brennenden Kerzen einen Handwerksburschen, der ihnen zuvor 12 Gläser Wein zu trinken gegeben hatte, tief in einen Keller hinab und zeigen ihm hier in drei über einander gestellten Druhen das Geld, welches sie 12 Menschenalter hindurch durch betrügliche Weinverfähchung erworben hatten. Einem Aussätzigen wird von dem bösen Geiste eingegeben, dass er sich reinigen und von seinem Uebel befreien könne, wenn er sich in dem Blute von 7 oder 12 tugendhaften Jungfrauen bade.1) Nach der ältesten Offnung der Stadt Luzern, nach

1) Rochholz, a. a. O, Nr. 14 und 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0725" n="705"/>
richten von einem Steine oder <hi rendition="#g">einer</hi> Säule für sich zu haben scheint. Auch hält es Meyer nicht für unwahrscheinlich, dass der Berg Julier die Columna Solis sei, von welcher Avienus in seinem geographischen Gedichte über die Küste Spaniens rede. Sonnensäulen erwähnt übrigens Ezechiel 6, 6 auch bei den Juden.</p>
        <p>
     Endlich erwähnen wir hier noch die <hi rendition="#g">dreizehn</hi> Gemeinden, i tredici Communi, welche zur Zeit der Republik Venedig das sogenannte Vicariato de&#x2019; Monti des Gebietes von Verona gebildet haben und die Graf Henkel von Donnersmark, bei Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 395 ff., für mösogothisch-germanische oder teutsche, - andere für rhätische, cimbrische oder tiguriner&#x2019;sche Ueberreste halten. Ebenso darf hierher gezogen werden die Sage von den 12 Rheinfeldner Rathsherrn, welche Rochholz in seinen Schweizersagen aus dem Aargau unter Nro. 513 mittheilt. Zur Zeit der verheerenden Pest, welche der schwarze Tod genannt wurde, um die Mitte des 14. Jahrhunderts starben zu Rheinfelden alle Leute bis auf 12 alte Männer, denen ein Vögelein vom Himmel herab Heilkräuter verkündete und welche sodann eine noch bestehende Todtenbruderschaft zur Pflege der Kranken und zur Beerdigung der Todten bildeten. Das Andenken der Erscheinung jenes Vögeleins wird noch durch 12 Rathsherren und namentlich auch durch einen von ihnen um die Mitternachtsstunde der Weihnachtsnacht mit Laternen zu haltenden Umzug gefeiert. In einer andern Sage (Rochholz Nr. 310 a) führen die Geister von 12 Weinverfälschern mit 12 brennenden Kerzen einen Handwerksburschen, der ihnen zuvor 12 Gläser Wein zu trinken gegeben hatte, tief in einen Keller hinab und zeigen ihm hier in drei über einander gestellten Druhen das Geld, welches sie 12 Menschenalter hindurch durch betrügliche Weinverfähchung erworben hatten. Einem Aussätzigen wird von dem bösen Geiste eingegeben, dass er sich reinigen und von seinem Uebel befreien könne, wenn er sich in dem Blute von 7 oder 12 tugendhaften Jungfrauen bade.<note place="foot" n="1)">Rochholz, a. a. O, Nr. 14 und 15.<lb/></note> Nach der ältesten Offnung der Stadt Luzern, nach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0725] richten von einem Steine oder einer Säule für sich zu haben scheint. Auch hält es Meyer nicht für unwahrscheinlich, dass der Berg Julier die Columna Solis sei, von welcher Avienus in seinem geographischen Gedichte über die Küste Spaniens rede. Sonnensäulen erwähnt übrigens Ezechiel 6, 6 auch bei den Juden. Endlich erwähnen wir hier noch die dreizehn Gemeinden, i tredici Communi, welche zur Zeit der Republik Venedig das sogenannte Vicariato de’ Monti des Gebietes von Verona gebildet haben und die Graf Henkel von Donnersmark, bei Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 395 ff., für mösogothisch-germanische oder teutsche, - andere für rhätische, cimbrische oder tiguriner’sche Ueberreste halten. Ebenso darf hierher gezogen werden die Sage von den 12 Rheinfeldner Rathsherrn, welche Rochholz in seinen Schweizersagen aus dem Aargau unter Nro. 513 mittheilt. Zur Zeit der verheerenden Pest, welche der schwarze Tod genannt wurde, um die Mitte des 14. Jahrhunderts starben zu Rheinfelden alle Leute bis auf 12 alte Männer, denen ein Vögelein vom Himmel herab Heilkräuter verkündete und welche sodann eine noch bestehende Todtenbruderschaft zur Pflege der Kranken und zur Beerdigung der Todten bildeten. Das Andenken der Erscheinung jenes Vögeleins wird noch durch 12 Rathsherren und namentlich auch durch einen von ihnen um die Mitternachtsstunde der Weihnachtsnacht mit Laternen zu haltenden Umzug gefeiert. In einer andern Sage (Rochholz Nr. 310 a) führen die Geister von 12 Weinverfälschern mit 12 brennenden Kerzen einen Handwerksburschen, der ihnen zuvor 12 Gläser Wein zu trinken gegeben hatte, tief in einen Keller hinab und zeigen ihm hier in drei über einander gestellten Druhen das Geld, welches sie 12 Menschenalter hindurch durch betrügliche Weinverfähchung erworben hatten. Einem Aussätzigen wird von dem bösen Geiste eingegeben, dass er sich reinigen und von seinem Uebel befreien könne, wenn er sich in dem Blute von 7 oder 12 tugendhaften Jungfrauen bade. 1) Nach der ältesten Offnung der Stadt Luzern, nach 1) Rochholz, a. a. O, Nr. 14 und 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/725
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/725>, abgerufen am 19.05.2024.