Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

dass vor das Haus Desjenigen, welcher gerichtlichen Citationen einen beharrlichen Ungehorsam entgegensetzt, zuletzt ein Faden gespannt wurde, um ihn bei schwerer Strafe am Ein- und Ausgehen zu verhindern.1) Auch gehört hierher, was in Shakspeare's Kaufmann von Venedig Gratiano zu Shylock spricht:

Zum Christenthum hast du der Pathen zwei;
Wär' ich dein Richter, hätt'st du zehen mehr,
Die brächten dich zum Galgen, nicht zur Taufe.

d. h. 12 Geschworene würden dich zum Galgen verdammen, was in England ein alter Scherz gewesen zu sein scheint. Zu Basel2) bestand seit der ältesten noch vorhandenen Handveste des Bischofs Johann Senn von Münsingen vom J. 1337 der Rath vermuthlich aus 12 Mitgliedern, nämlich 4 Rittern und 8 Bürgern.3) Auch der seit dem J. 1273 zu Klein-Basel entstandene Rath war aus 12 Mitgliedern (consules) gebildet,4) und zugleich erscheint das Duodecimalsystem in den Rechts- und Lebensverhältnisgen durchgreifend. Seit den ältesten Zeiten war z. B. die für den Verkehr geprägte Münze der Pfenning und 12 Pfenninge machten einen Schilling.5) Ebenso zählten die Vorstände der einzelnen Zünfte insofern je 12 Mitglieder, als die neuen Sechser bei sehr vielen Geschäften die alten Sechser beizuziehen pflegten, gerade wie die neuen Stadträthe die alten;6) die Sechser aller 15 Zünfte bildeten den grossen Rath, so dass also der letztere aus 15 X 12 oder 180 Mitgliedern bestand, welche durch die Mitglieder des Schultheissengerichts von Gross- und Klein-Basel sich auf 200 erhöhten. Ferner hatte Basel seit dem 15. Jahrhundert ein mit ausserordentlicher Gewalt, beson-

1) Gaupp, II. S. 150.
2) Aus Missverstand hielt Adelung Basel, Basilea für den keltischen Namen der Eiche. Vergl. Diefenbach, Origines Europaeae, S. 252, Nr. 54.
3) Heusler, Verfassungsgesch. der Stadt Basel, S. 156.
4) Heusler, S. 357.
5) Heusler, S. 228.
6) Heusler, S. 376 ff.

dass vor das Haus Desjenigen, welcher gerichtlichen Citationen einen beharrlichen Ungehorsam entgegensetzt, zuletzt ein Faden gespannt wurde, um ihn bei schwerer Strafe am Ein- und Ausgehen zu verhindern.1) Auch gehört hierher, was in Shakspeare’s Kaufmann von Venedig Gratiano zu Shylock spricht:

Zum Christenthum hast du der Pathen zwei;
Wär’ ich dein Richter, hätt’st du zehen mehr,
Die brächten dich zum Galgen, nicht zur Taufe.

d. h. 12 Geschworene würden dich zum Galgen verdammen, was in England ein alter Scherz gewesen zu sein scheint. Zu Basel2) bestand seit der ältesten noch vorhandenen Handveste des Bischofs Johann Senn von Münsingen vom J. 1337 der Rath vermuthlich aus 12 Mitgliedern, nämlich 4 Rittern und 8 Bürgern.3) Auch der seit dem J. 1273 zu Klein-Basel entstandene Rath war aus 12 Mitgliedern (consules) gebildet,4) und zugleich erscheint das Duodecimalsystem in den Rechts- und Lebensverhältnisgen durchgreifend. Seit den ältesten Zeiten war z. B. die für den Verkehr geprägte Münze der Pfenning und 12 Pfenninge machten einen Schilling.5) Ebenso zählten die Vorstände der einzelnen Zünfte insofern je 12 Mitglieder, als die neuen Sechser bei sehr vielen Geschäften die alten Sechser beizuziehen pflegten, gerade wie die neuen Stadträthe die alten;6) die Sechser aller 15 Zünfte bildeten den grossen Rath, so dass also der letztere aus 15 X 12 oder 180 Mitgliedern bestand, welche durch die Mitglieder des Schultheissengerichts von Gross- und Klein-Basel sich auf 200 erhöhten. Ferner hatte Basel seit dem 15. Jahrhundert ein mit ausserordentlicher Gewalt, beson-

1) Gaupp, II. S. 150.
2) Aus Missverstand hielt Adelung Basel, Basilea für den keltischen Namen der Eiche. Vergl. Diefenbach, Origines Europaeae, S. 252, Nr. 54.
3) Heusler, Verfassungsgesch. der Stadt Basel, S. 156.
4) Heusler, S. 357.
5) Heusler, S. 228.
6) Heusler, S. 376 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0716" n="696"/>
dass vor das Haus Desjenigen, welcher gerichtlichen Citationen einen beharrlichen Ungehorsam entgegensetzt, zuletzt ein Faden gespannt wurde, um ihn bei schwerer Strafe am Ein- und Ausgehen zu verhindern.<note place="foot" n="1)">Gaupp, II. S. 150.<lb/></note> Auch gehört hierher, was in Shakspeare&#x2019;s Kaufmann von Venedig Gratiano zu Shylock spricht:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
 Zum Christenthum hast du der Pathen zwei;<lb/>
Wär&#x2019; ich dein Richter, hätt&#x2019;st du zehen mehr,<lb/>
Die brächten dich zum Galgen, nicht zur Taufe.</quote>
        </cit>
        <p>
     d. h. 12 Geschworene würden dich zum Galgen verdammen, was in England ein alter Scherz gewesen zu sein scheint. Zu Basel<note place="foot" n="2)">Aus Missverstand hielt Adelung Basel, Basilea für den keltischen Namen der Eiche. Vergl. Diefenbach, Origines Europaeae, S. 252, Nr. 54.<lb/></note> bestand seit der ältesten noch vorhandenen Handveste des Bischofs Johann Senn von Münsingen vom J. 1337 der Rath vermuthlich aus 12 Mitgliedern, nämlich 4 Rittern und 8 Bürgern.<note place="foot" n="3)">Heusler, Verfassungsgesch. der Stadt Basel, S. 156.<lb/></note> Auch der seit dem J. 1273 zu Klein-Basel entstandene Rath war aus 12 Mitgliedern (consules) gebildet,<note place="foot" n="4)">Heusler, S. 357.<lb/></note> und zugleich erscheint das Duodecimalsystem in den Rechts- und Lebensverhältnisgen durchgreifend. Seit den ältesten Zeiten war z. B. die für den Verkehr geprägte Münze der Pfenning und 12 Pfenninge machten einen Schilling.<note place="foot" n="5)">Heusler, S. 228.<lb/></note> Ebenso zählten die Vorstände der einzelnen Zünfte insofern je 12 Mitglieder, als die neuen Sechser bei sehr vielen Geschäften die alten Sechser beizuziehen pflegten, gerade wie die neuen Stadträthe die alten;<note place="foot" n="6)">Heusler, S. 376 ff.<lb/></note> die Sechser aller 15 Zünfte bildeten den grossen Rath, so dass also der letztere aus 15 X 12 oder 180 Mitgliedern bestand, welche durch die Mitglieder des Schultheissengerichts von Gross- und Klein-Basel sich auf 200 erhöhten. Ferner hatte Basel seit dem 15. Jahrhundert ein mit ausserordentlicher Gewalt, beson-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0716] dass vor das Haus Desjenigen, welcher gerichtlichen Citationen einen beharrlichen Ungehorsam entgegensetzt, zuletzt ein Faden gespannt wurde, um ihn bei schwerer Strafe am Ein- und Ausgehen zu verhindern. 1) Auch gehört hierher, was in Shakspeare’s Kaufmann von Venedig Gratiano zu Shylock spricht: Zum Christenthum hast du der Pathen zwei; Wär’ ich dein Richter, hätt’st du zehen mehr, Die brächten dich zum Galgen, nicht zur Taufe. d. h. 12 Geschworene würden dich zum Galgen verdammen, was in England ein alter Scherz gewesen zu sein scheint. Zu Basel 2) bestand seit der ältesten noch vorhandenen Handveste des Bischofs Johann Senn von Münsingen vom J. 1337 der Rath vermuthlich aus 12 Mitgliedern, nämlich 4 Rittern und 8 Bürgern. 3) Auch der seit dem J. 1273 zu Klein-Basel entstandene Rath war aus 12 Mitgliedern (consules) gebildet, 4) und zugleich erscheint das Duodecimalsystem in den Rechts- und Lebensverhältnisgen durchgreifend. Seit den ältesten Zeiten war z. B. die für den Verkehr geprägte Münze der Pfenning und 12 Pfenninge machten einen Schilling. 5) Ebenso zählten die Vorstände der einzelnen Zünfte insofern je 12 Mitglieder, als die neuen Sechser bei sehr vielen Geschäften die alten Sechser beizuziehen pflegten, gerade wie die neuen Stadträthe die alten; 6) die Sechser aller 15 Zünfte bildeten den grossen Rath, so dass also der letztere aus 15 X 12 oder 180 Mitgliedern bestand, welche durch die Mitglieder des Schultheissengerichts von Gross- und Klein-Basel sich auf 200 erhöhten. Ferner hatte Basel seit dem 15. Jahrhundert ein mit ausserordentlicher Gewalt, beson- 1) Gaupp, II. S. 150. 2) Aus Missverstand hielt Adelung Basel, Basilea für den keltischen Namen der Eiche. Vergl. Diefenbach, Origines Europaeae, S. 252, Nr. 54. 3) Heusler, Verfassungsgesch. der Stadt Basel, S. 156. 4) Heusler, S. 357. 5) Heusler, S. 228. 6) Heusler, S. 376 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/716
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/716>, abgerufen am 19.05.2024.