Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn im Frühjahre die weisse Frau die Unterwelt, den Wolkenberg mit ihrem Blitze öffnet, strömen in den Regen auch ihre Schätze zu der Erde nieder, was z. B. eine Sage bei Baader, Volkssagen 71, 80 dahin wendet, dass der Brunnen zu Vörenbach entsprungen sei, als eine heilige Märtyrerjungfrau sieben goldene Schlüssel zur Erde geworfen. Auch die ägyptischen Götter und besonders die Isis mit dem Schlüssel, dem gehenkelten Kreuze, crux ansata in den Händen, sind solche Schlüssel- und Blitzgottheiten, welche gleichmässig den Nil und das Leben strömen lassen, aber auch das Licht und das Todtenreich verschliessen. Viele Statuen der ägyptischen Schlüsseljungfrau aus sog. ägyptischem Basalt mit dem Horus auf dem Schoosse wurden nach Einführung des Christenthums im römischen Reiche in Marienbilder, Vierges noires umgewandelt.1) Mit der Vorstellung des eröffnenden Blitzes hängt auch noch zusammen der Volksglaube, dass der Donnerkeil mit dem einschlagenden Blitze tief in die Erde hineinfahre, aber dann wieder zur Oberfläche aufsteige, bis er dieselbe nach sieben Jahren (den sieben Wintermonaten) erreiche, d. h. der Blitz, der Donnergott, Thorr, Odhin und Apollo schlafen sieben Monate, sind sieben Monate abwesend und der blitzenden Kraft beraubt, dann kehren sie zurück. Sehr ansprechend sind auch die Sagen, welche Rochholz, Schweizersagen unter Nro. 167 von der Schlüsseljungfrau (Holda oder Berchta) von Tegerfelden gesammelt hat und in denen neben dem schätzebergenden grossen Goldschlüssel und dem Schlüsselbunde, so wie neben dem Strausse von Weidenröschen, die bis in die Stiele hinein wie mit einem rothen Hauche überzogen waren, auch ein Paar neue Schuhe erscheinen, mit deren Durchlaufung die Jungfrau zu wandern aufhören wird. Auffallend und vermuthlich keltischen Ursprungs sind in diesen Sagen der Rosenstock mit 19 blühenden weissen Rosen und das Brandmal von 19 grossen Hausschlüsseln; auch umreitet die Jungfrau auf einem schneeweissen Edelhirsche 19 Mal auf allen Trümmern im Kreise das Schloss. Diese symbolische Neunzehnzahl erscheint im keltischen

1) Böttiger, kleine Schriften, III. S. 271, Anm. *.

Wenn im Frühjahre die weisse Frau die Unterwelt, den Wolkenberg mit ihrem Blitze öffnet, strömen in den Regen auch ihre Schätze zu der Erde nieder, was z. B. eine Sage bei Baader, Volkssagen 71, 80 dahin wendet, dass der Brunnen zu Vörenbach entsprungen sei, als eine heilige Märtyrerjungfrau sieben goldene Schlüssel zur Erde geworfen. Auch die ägyptischen Götter und besonders die Isis mit dem Schlüssel, dem gehenkelten Kreuze, crux ansata in den Händen, sind solche Schlüssel- und Blitzgottheiten, welche gleichmässig den Nil und das Leben strömen lassen, aber auch das Licht und das Todtenreich verschliessen. Viele Statuen der ägyptischen Schlüsseljungfrau aus sog. ägyptischem Basalt mit dem Horus auf dem Schoosse wurden nach Einführung des Christenthums im römischen Reiche in Marienbilder, Vierges noires umgewandelt.1) Mit der Vorstellung des eröffnenden Blitzes hängt auch noch zusammen der Volksglaube, dass der Donnerkeil mit dem einschlagenden Blitze tief in die Erde hineinfahre, aber dann wieder zur Oberfläche aufsteige, bis er dieselbe nach sieben Jahren (den sieben Wintermonaten) erreiche, d. h. der Blitz, der Donnergott, Thôrr, Odhin und Apollo schlafen sieben Monate, sind sieben Monate abwesend und der blitzenden Kraft beraubt, dann kehren sie zurück. Sehr ansprechend sind auch die Sagen, welche Rochholz, Schweizersagen unter Nro. 167 von der Schlüsseljungfrau (Holda oder Berchta) von Tegerfelden gesammelt hat und in denen neben dem schätzebergenden grossen Goldschlüssel und dem Schlüsselbunde, so wie neben dem Strausse von Weidenröschen, die bis in die Stiele hinein wie mit einem rothen Hauche überzogen waren, auch ein Paar neue Schuhe erscheinen, mit deren Durchlaufung die Jungfrau zu wandern aufhören wird. Auffallend und vermuthlich keltischen Ursprungs sind in diesen Sagen der Rosenstock mit 19 blühenden weissen Rosen und das Brandmal von 19 grossen Hausschlüsseln; auch umreitet die Jungfrau auf einem schneeweissen Edelhirsche 19 Mal auf allen Trümmern im Kreise das Schloss. Diese symbolische Neunzehnzahl erscheint im keltischen

1) Böttiger, kleine Schriften, III. S. 271, Anm. *.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0640" n="620"/>
        <p>
     Wenn im Frühjahre die weisse Frau die Unterwelt, den Wolkenberg mit ihrem Blitze öffnet, strömen in den Regen auch ihre Schätze zu der Erde nieder, was z. B. eine Sage bei Baader, Volkssagen 71, 80 dahin wendet, dass der Brunnen zu Vörenbach entsprungen sei, als eine heilige Märtyrerjungfrau <hi rendition="#g">sieben</hi> goldene Schlüssel zur Erde geworfen. Auch die ägyptischen Götter und besonders die Isis mit dem Schlüssel, dem gehenkelten Kreuze, crux ansata in den Händen, sind solche Schlüssel- und Blitzgottheiten, welche gleichmässig den Nil und das Leben strömen lassen, aber auch das Licht und das Todtenreich verschliessen. Viele Statuen der ägyptischen Schlüsseljungfrau aus sog. ägyptischem Basalt mit dem Horus auf dem Schoosse wurden nach Einführung des Christenthums im römischen Reiche in Marienbilder, Vierges noires umgewandelt.<note place="foot" n="1)">Böttiger, kleine Schriften, III. S. 271, Anm. *.<lb/></note> Mit der Vorstellung des eröffnenden Blitzes hängt auch noch zusammen der Volksglaube, dass der Donnerkeil mit dem einschlagenden Blitze tief in die Erde hineinfahre, aber dann wieder zur Oberfläche aufsteige, bis er dieselbe nach sieben Jahren (den sieben Wintermonaten) erreiche, d. h. der Blitz, der Donnergott, Thôrr, Odhin und Apollo schlafen sieben Monate, sind sieben Monate abwesend und der blitzenden Kraft beraubt, dann kehren sie zurück. Sehr ansprechend sind auch die Sagen, welche Rochholz, Schweizersagen unter Nro. 167 von der Schlüsseljungfrau (Holda oder Berchta) von Tegerfelden gesammelt hat und in denen neben dem schätzebergenden grossen Goldschlüssel und dem Schlüsselbunde, so wie neben dem Strausse von Weidenröschen, die bis in die Stiele hinein wie mit einem rothen Hauche überzogen waren, auch ein Paar neue Schuhe erscheinen, mit deren Durchlaufung die Jungfrau zu wandern aufhören wird. Auffallend und vermuthlich keltischen Ursprungs sind in diesen Sagen der Rosenstock mit 19 blühenden weissen Rosen und das Brandmal von 19 grossen Hausschlüsseln; auch umreitet die Jungfrau auf einem schneeweissen Edelhirsche 19 Mal auf allen Trümmern im Kreise das Schloss. Diese symbolische Neunzehnzahl erscheint im keltischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0640] Wenn im Frühjahre die weisse Frau die Unterwelt, den Wolkenberg mit ihrem Blitze öffnet, strömen in den Regen auch ihre Schätze zu der Erde nieder, was z. B. eine Sage bei Baader, Volkssagen 71, 80 dahin wendet, dass der Brunnen zu Vörenbach entsprungen sei, als eine heilige Märtyrerjungfrau sieben goldene Schlüssel zur Erde geworfen. Auch die ägyptischen Götter und besonders die Isis mit dem Schlüssel, dem gehenkelten Kreuze, crux ansata in den Händen, sind solche Schlüssel- und Blitzgottheiten, welche gleichmässig den Nil und das Leben strömen lassen, aber auch das Licht und das Todtenreich verschliessen. Viele Statuen der ägyptischen Schlüsseljungfrau aus sog. ägyptischem Basalt mit dem Horus auf dem Schoosse wurden nach Einführung des Christenthums im römischen Reiche in Marienbilder, Vierges noires umgewandelt. 1) Mit der Vorstellung des eröffnenden Blitzes hängt auch noch zusammen der Volksglaube, dass der Donnerkeil mit dem einschlagenden Blitze tief in die Erde hineinfahre, aber dann wieder zur Oberfläche aufsteige, bis er dieselbe nach sieben Jahren (den sieben Wintermonaten) erreiche, d. h. der Blitz, der Donnergott, Thôrr, Odhin und Apollo schlafen sieben Monate, sind sieben Monate abwesend und der blitzenden Kraft beraubt, dann kehren sie zurück. Sehr ansprechend sind auch die Sagen, welche Rochholz, Schweizersagen unter Nro. 167 von der Schlüsseljungfrau (Holda oder Berchta) von Tegerfelden gesammelt hat und in denen neben dem schätzebergenden grossen Goldschlüssel und dem Schlüsselbunde, so wie neben dem Strausse von Weidenröschen, die bis in die Stiele hinein wie mit einem rothen Hauche überzogen waren, auch ein Paar neue Schuhe erscheinen, mit deren Durchlaufung die Jungfrau zu wandern aufhören wird. Auffallend und vermuthlich keltischen Ursprungs sind in diesen Sagen der Rosenstock mit 19 blühenden weissen Rosen und das Brandmal von 19 grossen Hausschlüsseln; auch umreitet die Jungfrau auf einem schneeweissen Edelhirsche 19 Mal auf allen Trümmern im Kreise das Schloss. Diese symbolische Neunzehnzahl erscheint im keltischen 1) Böttiger, kleine Schriften, III. S. 271, Anm. *.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/640
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/640>, abgerufen am 19.05.2024.