Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.doppelte und ganz entgegengesetzte, eine göttliche und wohlthätige und eine dämonische und verderbliche, welche beide Bedeutungen genau und scharf getrennt werden müssen und in der Heraklessage in Griechenland unter dem doppelten Einflusse der Phönicier und Aegypter einerseits und der Assyrier und Babylonier, wie der Kleinasiaten andererseits sich offenbar allmählig vermengt oder zu einem Mythenganzen gestaltet haben. In Aegypten war der Löwe blos ein göttliches Symbol, das Symbol des Sonnenlöwen, des Himmelskönigs und der Himmelskönigin, des Osiris-Ra und der Isis, der höchsten göttlichen Macht und Kraft, des stärksten und überwindenden Sonnenlichtes. Die in Aegypten noch heute sich zahlreich vorfindenden Löwensphinxe, welche häufig die Zugänge zu den Tempeln bewachten, sind Symbole des Sonnengottes Ra, des Osiris als Ra, und deshalb wurden nach Aelian XII, 7 in den Propyläen des Sonnengottes zu Heliopolis sogar lebendige Löwen gehalten, denen man prophetische Gaben zuschrieb1) und die nichts Anderes als die heiligen Thiere des Sonnengottes waren, wie sonst besonders der Stier dem Osiris und die Kuh der Isis, - dem Erzeuger, dem Vater und der Gebärerin, der Mutter Erde gewidmet wurden. Als Himmelskönigin, als Göttin der Unterwelt wurde die Isis auch zuweilen selbst löwenköpfig2) gleich der Urgöttin
Pascht, der grossen Herrin des Feuers zu Senem, dargestellt. Die Löwen auf der linken Wand des libyschen Ammontempels zu Umebeda bezieht Rink, a. a. O., I. S. 180, auf die gute Göttin Rhea,
welche dort neben ihrem Gemahle Kronos erscheinen soll. Die Isis als Unterweltsgöttin hatte siegreich den Tod überwunden und die Pascht als das Urfeuer die Urfinsterniss.
In diesem d. i. den zum Tempeldienst geheiligten, auf allen vier Tatzen liegenden altägyptischen, in der Sphinxhieroglyphe fortgebildet; 2) den bewachenden Löwen, mit aufstehenden
Vorderfüssen, griechisch (so schon am Cyclopenthore von Mycenae, die ägyptische Hieroglyphe hellenisirt); 3) den fortschreitenden Löwen, vorzüglich im Dienste der carthagischen Urania, dessen schönstes Vorbild der Barberinische ist; 4) den kämpfenden in der bekannten Gruppe auf dem Capitol und in mehreren Bruchstücken. 1) Uhlemann, ägypt. Alterthumsk., II. S. 169. 2) Uhlemann, a. a. O., unten.
doppelte und ganz entgegengesetzte, eine göttliche und wohlthätige und eine dämonische und verderbliche, welche beide Bedeutungen genau und scharf getrennt werden müssen und in der Heraklessage in Griechenland unter dem doppelten Einflusse der Phönicier und Aegypter einerseits und der Assyrier und Babylonier, wie der Kleinasiaten andererseits sich offenbar allmählig vermengt oder zu einem Mythenganzen gestaltet haben. In Aegypten war der Löwe blos ein göttliches Symbol, das Symbol des Sonnenlöwen, des Himmelskönigs und der Himmelskönigin, des Osiris-Ra und der Isis, der höchsten göttlichen Macht und Kraft, des stärksten und überwindenden Sonnenlichtes. Die in Aegypten noch heute sich zahlreich vorfindenden Löwensphinxe, welche häufig die Zugänge zu den Tempeln bewachten, sind Symbole des Sonnengottes Ra, des Osiris als Ra, und deshalb wurden nach Aelian XII, 7 in den Propyläen des Sonnengottes zu Heliopolis sogar lebendige Löwen gehalten, denen man prophetische Gaben zuschrieb1) und die nichts Anderes als die heiligen Thiere des Sonnengottes waren, wie sonst besonders der Stier dem Osiris und die Kuh der Isis, - dem Erzeuger, dem Vater und der Gebärerin, der Mutter Erde gewidmet wurden. Als Himmelskönigin, als Göttin der Unterwelt wurde die Isis auch zuweilen selbst löwenköpfig2) gleich der Urgöttin
Pascht, der grossen Herrin des Feuers zu Senem, dargestellt. Die Löwen auf der linken Wand des libyschen Ammontempels zu Umebeda bezieht Rink, a. a. O., I. S. 180, auf die gute Göttin Rhea,
welche dort neben ihrem Gemahle Kronos erscheinen soll. Die Isis als Unterweltsgöttin hatte siegreich den Tod überwunden und die Pascht als das Urfeuer die Urfinsterniss.
In diesem d. i. den zum Tempeldienst geheiligten, auf allen vier Tatzen liegenden altägyptischen, in der Sphinxhieroglyphe fortgebildet; 2) den bewachenden Löwen, mit aufstehenden
Vorderfüssen, griechisch (so schon am Cyclopenthore von Mycenae, die ägyptische Hieroglyphe hellenisirt); 3) den fortschreitenden Löwen, vorzüglich im Dienste der carthagischen Urania, dessen schönstes Vorbild der Barberinische ist; 4) den kämpfenden in der bekannten Gruppe auf dem Capitol und in mehreren Bruchstücken. 1) Uhlemann, ägypt. Alterthumsk., II. S. 169. 2) Uhlemann, a. a. O., unten.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0638" n="618"/> doppelte und ganz entgegengesetzte, eine göttliche und wohlthätige und eine dämonische und verderbliche, welche beide Bedeutungen genau und scharf getrennt werden müssen und in der Heraklessage in Griechenland unter dem doppelten Einflusse der Phönicier und Aegypter einerseits und der Assyrier und Babylonier, wie der Kleinasiaten andererseits sich offenbar allmählig vermengt oder zu einem Mythenganzen gestaltet haben. In Aegypten war der Löwe blos ein göttliches Symbol, das Symbol des Sonnenlöwen, des Himmelskönigs und der Himmelskönigin, des Osiris-Ra und der Isis, der höchsten göttlichen Macht und Kraft, des stärksten und überwindenden Sonnenlichtes. Die in Aegypten noch heute sich zahlreich vorfindenden Löwensphinxe, welche häufig die Zugänge zu den Tempeln bewachten, sind Symbole des Sonnengottes Ra, des Osiris als Ra, und deshalb wurden nach Aelian XII, 7 in den Propyläen des Sonnengottes zu Heliopolis sogar lebendige Löwen gehalten, denen man prophetische Gaben zuschrieb<note place="foot" n="1)">Uhlemann, ägypt. Alterthumsk., II. S. 169.<lb/></note> und die nichts Anderes als die heiligen Thiere des Sonnengottes waren, wie sonst besonders der Stier dem Osiris und die Kuh der Isis, - dem Erzeuger, dem Vater und der Gebärerin, der Mutter Erde gewidmet wurden. Als Himmelskönigin, als Göttin der Unterwelt wurde die Isis auch zuweilen selbst löwenköpfig<note place="foot" n="2)">Uhlemann, a. a. O., unten.<lb/></note> gleich der Urgöttin Pascht, der grossen Herrin des Feuers zu Senem, dargestellt. Die Löwen auf der linken Wand des libyschen Ammontempels zu Umebeda bezieht Rink, a. a. O., I. S. 180, auf die gute Göttin Rhea, welche dort neben ihrem Gemahle Kronos erscheinen <hi rendition="#g">soll</hi>. Die Isis als Unterweltsgöttin hatte siegreich den Tod überwunden und die Pascht als das Urfeuer die Urfinsterniss. In diesem d. i. den zum Tempeldienst geheiligten, auf allen vier Tatzen liegenden altägyptischen, in der Sphinxhieroglyphe fortgebildet; 2) den <hi rendition="#g">bewachenden</hi> Löwen, mit aufstehenden Vorderfüssen, griechisch (so schon am Cyclopenthore von Mycenae, die ägyptische Hieroglyphe hellenisirt); 3) den <hi rendition="#g">fortschreitenden</hi> Löwen, vorzüglich im Dienste der carthagischen Urania, dessen schönstes Vorbild der Barberinische ist; 4) den <hi rendition="#g">kämpfenden</hi> in der bekannten Gruppe auf dem Capitol und in mehreren Bruchstücken.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [618/0638]
doppelte und ganz entgegengesetzte, eine göttliche und wohlthätige und eine dämonische und verderbliche, welche beide Bedeutungen genau und scharf getrennt werden müssen und in der Heraklessage in Griechenland unter dem doppelten Einflusse der Phönicier und Aegypter einerseits und der Assyrier und Babylonier, wie der Kleinasiaten andererseits sich offenbar allmählig vermengt oder zu einem Mythenganzen gestaltet haben. In Aegypten war der Löwe blos ein göttliches Symbol, das Symbol des Sonnenlöwen, des Himmelskönigs und der Himmelskönigin, des Osiris-Ra und der Isis, der höchsten göttlichen Macht und Kraft, des stärksten und überwindenden Sonnenlichtes. Die in Aegypten noch heute sich zahlreich vorfindenden Löwensphinxe, welche häufig die Zugänge zu den Tempeln bewachten, sind Symbole des Sonnengottes Ra, des Osiris als Ra, und deshalb wurden nach Aelian XII, 7 in den Propyläen des Sonnengottes zu Heliopolis sogar lebendige Löwen gehalten, denen man prophetische Gaben zuschrieb 1) und die nichts Anderes als die heiligen Thiere des Sonnengottes waren, wie sonst besonders der Stier dem Osiris und die Kuh der Isis, - dem Erzeuger, dem Vater und der Gebärerin, der Mutter Erde gewidmet wurden. Als Himmelskönigin, als Göttin der Unterwelt wurde die Isis auch zuweilen selbst löwenköpfig 2) gleich der Urgöttin Pascht, der grossen Herrin des Feuers zu Senem, dargestellt. Die Löwen auf der linken Wand des libyschen Ammontempels zu Umebeda bezieht Rink, a. a. O., I. S. 180, auf die gute Göttin Rhea, welche dort neben ihrem Gemahle Kronos erscheinen soll. Die Isis als Unterweltsgöttin hatte siegreich den Tod überwunden und die Pascht als das Urfeuer die Urfinsterniss. In diesem d. i. den zum Tempeldienst geheiligten, auf allen vier Tatzen liegenden altägyptischen, in der Sphinxhieroglyphe fortgebildet; 2) den bewachenden Löwen, mit aufstehenden Vorderfüssen, griechisch (so schon am Cyclopenthore von Mycenae, die ägyptische Hieroglyphe hellenisirt); 3) den fortschreitenden Löwen, vorzüglich im Dienste der carthagischen Urania, dessen schönstes Vorbild der Barberinische ist; 4) den kämpfenden in der bekannten Gruppe auf dem Capitol und in mehreren Bruchstücken.
1) Uhlemann, ägypt. Alterthumsk., II. S. 169.
2) Uhlemann, a. a. O., unten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |