Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Süden aus und wohnten nach den erhaltenen ältesten astronomischen Beobachtungen im 14. Jahrhundert vor Chr. im nördlichen Indien,1) welches sie aber schon von dem schwarzen (dekhanischen) Volksstamme besetzt fanden, den sie allmählig verdrängten oder unterwarfen.2) Aus dem Ursitze nach Westen wandten sich die semitischen oder aramäischen Völker, also die Völker in Syrien, in Palästina, Mesopotamien, Assyrien, Susiana und Arabien, so wie am frühesten in Aegypten. Bunsen, a. a. O., Va, S. 455 und 462, lässt die Urmenschheit den westlichen Zug nach dem Nilthale aus dem oberen oder unteren Eupratthale machen, jedoch wahrscheinlicher aus dem oberen, durch Aramäa und weiter über Palästina. Gfrörer, a. a. O., I. S. 103 ff., hat wohl kaum die Wahrheit getroffen, wenn er die Chamiten, Schwarzen oder Aethiopen aus Südindien über Caramanien, Babylonien, Arabien, das rothe Meer und Aethiopien nach Aegypten ziehen lässt. Es darf als geschichtlich festgestellt betrachtet werden, dass die ägyptischen Könige schon 4000 vor unserer Zeitrechnung Bauwerke aufgeführt und dieselben mit Hieroglyphen (so alt ist nach Bunsen der Gebrauch dieser Schrift) geschmückt haben.3) Die Blüthezeit der assyrischen Kunst fällt in das 14. Jahrhundert vor Chr.4)

Von tiefer Bedeutung ist auch, um wieder zu den Blumen und Kränzen zurückzuwenden, die griechische Mythe, dass, nach Narcissen greifend, die Kore von Aides getäuscht und in die Unterwelt entführt wird; mit Narcissen sind daher auch Kore und ihre Mutter Demeter, die Unterweltsgöttinnen, bekränzt.5) - Auch zum Zeichen der Unschuld und Reinheit wurde die Rose dargereicht, wie Briedel in seinen Reisen durch Bünden, schweizerisches

1) Lassen, a. a. O. I. S. 747 vergl. mit S. 511 ff. und mit Gfrörer, I. S. 180 ff.
2) Vergl. Lassen, I. S. 360 ff.
3) Die ältere Literatur über den sogenannten äthiopischen Ursprung der Aegypter siehe bei Bock, a. a. O., I. S. 265 ff. und besonders 277; Dunker, Geschichte des Alterthums I. S. 1 ff.
4) H. Meyer, ein Besuch im britischen Museum, S. 119 ff; Niebuhr, Geschichte Assurs und Babels seit Phul, Berlin 1857.
5) Welker, a. a. O. II. S. 475.

nach Süden aus und wohnten nach den erhaltenen ältesten astronomischen Beobachtungen im 14. Jahrhundert vor Chr. im nördlichen Indien,1) welches sie aber schon von dem schwarzen (dekhanischen) Volksstamme besetzt fanden, den sie allmählig verdrängten oder unterwarfen.2) Aus dem Ursitze nach Westen wandten sich die semitischen oder aramäischen Völker, also die Völker in Syrien, in Palästina, Mesopotamien, Assyrien, Susiana und Arabien, so wie am frühesten in Aegypten. Bunsen, a. a. O., Va, S. 455 und 462, lässt die Urmenschheit den westlichen Zug nach dem Nilthale aus dem oberen oder unteren Eupratthale machen, jedoch wahrscheinlicher aus dem oberen, durch Aramäa und weiter über Palästina. Gfrörer, a. a. O., I. S. 103 ff., hat wohl kaum die Wahrheit getroffen, wenn er die Chamiten, Schwarzen oder Aethiopen aus Südindien über Caramanien, Babylonien, Arabien, das rothe Meer und Aethiopien nach Aegypten ziehen lässt. Es darf als geschichtlich festgestellt betrachtet werden, dass die ägyptischen Könige schon 4000 vor unserer Zeitrechnung Bauwerke aufgeführt und dieselben mit Hieroglyphen (so alt ist nach Bunsen der Gebrauch dieser Schrift) geschmückt haben.3) Die Blüthezeit der assyrischen Kunst fällt in das 14. Jahrhundert vor Chr.4)

Von tiefer Bedeutung ist auch, um wieder zu den Blumen und Kränzen zurückzuwenden, die griechische Mythe, dass, nach Narcissen greifend, die Kore von Aides getäuscht und in die Unterwelt entführt wird; mit Narcissen sind daher auch Kore und ihre Mutter Demeter, die Unterweltsgöttinnen, bekränzt.5) – Auch zum Zeichen der Unschuld und Reinheit wurde die Rose dargereicht, wie Briedel in seinen Reisen durch Bünden, schweizerisches

1) Lassen, a. a. O. I. S. 747 vergl. mit S. 511 ff. und mit Gfrörer, I. S. 180 ff.
2) Vergl. Lassen, I. S. 360 ff.
3) Die ältere Literatur über den sogenannten äthiopischen Ursprung der Aegypter siehe bei Bock, a. a. O., I. S. 265 ff. und besonders 277; Dunker, Geschichte des Alterthums I. S. 1 ff.
4) H. Meyer, ein Besuch im britischen Museum, S. 119 ff; Niebuhr, Geschichte Assurs und Babels seit Phul, Berlin 1857.
5) Welker, a. a. O. II. S. 475.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062" n="42"/>
nach Süden aus und wohnten nach den erhaltenen ältesten astronomischen Beobachtungen im 14. Jahrhundert vor Chr. im nördlichen Indien,<note place="foot" n="1)">Lassen, a. a. O. I. S. 747 vergl. mit S. 511 ff. und mit Gfrörer, I. S. 180 ff.<lb/></note> welches sie aber schon von dem schwarzen (dekhanischen) Volksstamme besetzt fanden, den sie allmählig verdrängten oder unterwarfen.<note place="foot" n="2)">Vergl. Lassen, I. S. 360 ff.<lb/></note> Aus dem Ursitze nach Westen wandten sich die semitischen oder aramäischen Völker, also die Völker in Syrien, in Palästina, Mesopotamien, Assyrien, Susiana und Arabien, so wie am <hi rendition="#g">frühesten</hi> in Aegypten. Bunsen, a. a. O., Va, S. 455 und 462, lässt die Urmenschheit den westlichen Zug nach dem Nilthale aus dem oberen oder unteren Eupratthale machen, jedoch wahrscheinlicher aus dem oberen, durch Aramäa und weiter über Palästina. Gfrörer, a. a. O., I. S. 103 ff., hat wohl kaum die Wahrheit getroffen, wenn er die Chamiten, Schwarzen oder Aethiopen aus Südindien über Caramanien, Babylonien, Arabien, das rothe Meer und Aethiopien nach Aegypten ziehen lässt. Es darf als geschichtlich festgestellt betrachtet werden, dass die ägyptischen Könige schon 4000 vor unserer Zeitrechnung Bauwerke aufgeführt und dieselben mit Hieroglyphen (so alt ist nach Bunsen der Gebrauch dieser Schrift) geschmückt haben.<note place="foot" n="3)">Die ältere Literatur über den sogenannten äthiopischen Ursprung der Aegypter siehe bei Bock, a. a. O., I. S. 265 ff. und besonders 277; Dunker, Geschichte des Alterthums I. S. 1 ff.<lb/></note> Die Blüthezeit der assyrischen Kunst fällt in das 14. Jahrhundert vor Chr.<note place="foot" n="4)">H. Meyer, ein Besuch im britischen Museum, S. 119 ff; Niebuhr, Geschichte Assurs und Babels seit Phul, Berlin 1857.<lb/></note></p>
        <p>
 Von tiefer Bedeutung ist auch, um wieder zu den Blumen und Kränzen zurückzuwenden, die griechische Mythe, dass, nach Narcissen greifend, die Kore von Aides getäuscht und in die Unterwelt entführt wird; mit Narcissen sind daher auch Kore und ihre Mutter Demeter, die Unterweltsgöttinnen, bekränzt.<note place="foot" n="5)">Welker, a. a. O. II. S. 475.<lb/></note> &#x2013; Auch zum Zeichen der Unschuld und Reinheit wurde die Rose dargereicht, wie Briedel in seinen Reisen durch Bünden, schweizerisches
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0062] nach Süden aus und wohnten nach den erhaltenen ältesten astronomischen Beobachtungen im 14. Jahrhundert vor Chr. im nördlichen Indien, 1) welches sie aber schon von dem schwarzen (dekhanischen) Volksstamme besetzt fanden, den sie allmählig verdrängten oder unterwarfen. 2) Aus dem Ursitze nach Westen wandten sich die semitischen oder aramäischen Völker, also die Völker in Syrien, in Palästina, Mesopotamien, Assyrien, Susiana und Arabien, so wie am frühesten in Aegypten. Bunsen, a. a. O., Va, S. 455 und 462, lässt die Urmenschheit den westlichen Zug nach dem Nilthale aus dem oberen oder unteren Eupratthale machen, jedoch wahrscheinlicher aus dem oberen, durch Aramäa und weiter über Palästina. Gfrörer, a. a. O., I. S. 103 ff., hat wohl kaum die Wahrheit getroffen, wenn er die Chamiten, Schwarzen oder Aethiopen aus Südindien über Caramanien, Babylonien, Arabien, das rothe Meer und Aethiopien nach Aegypten ziehen lässt. Es darf als geschichtlich festgestellt betrachtet werden, dass die ägyptischen Könige schon 4000 vor unserer Zeitrechnung Bauwerke aufgeführt und dieselben mit Hieroglyphen (so alt ist nach Bunsen der Gebrauch dieser Schrift) geschmückt haben. 3) Die Blüthezeit der assyrischen Kunst fällt in das 14. Jahrhundert vor Chr. 4) Von tiefer Bedeutung ist auch, um wieder zu den Blumen und Kränzen zurückzuwenden, die griechische Mythe, dass, nach Narcissen greifend, die Kore von Aides getäuscht und in die Unterwelt entführt wird; mit Narcissen sind daher auch Kore und ihre Mutter Demeter, die Unterweltsgöttinnen, bekränzt. 5) – Auch zum Zeichen der Unschuld und Reinheit wurde die Rose dargereicht, wie Briedel in seinen Reisen durch Bünden, schweizerisches 1) Lassen, a. a. O. I. S. 747 vergl. mit S. 511 ff. und mit Gfrörer, I. S. 180 ff. 2) Vergl. Lassen, I. S. 360 ff. 3) Die ältere Literatur über den sogenannten äthiopischen Ursprung der Aegypter siehe bei Bock, a. a. O., I. S. 265 ff. und besonders 277; Dunker, Geschichte des Alterthums I. S. 1 ff. 4) H. Meyer, ein Besuch im britischen Museum, S. 119 ff; Niebuhr, Geschichte Assurs und Babels seit Phul, Berlin 1857. 5) Welker, a. a. O. II. S. 475.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/62
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/62>, abgerufen am 11.05.2024.