Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.kos noch mit dem von seinen eigenen Hunden zerfleischten Aktäon. Glaukos ist auch wieder das stürmende, die Rosse erschreckende Meer selbst und wird daher [fremdsprachliches Material], der die Pferde Erschreckende und Scheuchende genannt. Endlich gehört auch hierher Diomedes, der Sohn des Atlas und der Asterie, welchen seine eigenen Rosse getödtet haben sollen.1) In dem Dionysosdienste folgte auf die Zerreissung des Dionysos die eigentliche Leichenklage, ganz in ägyp tisch-orientalischer Weise (besonders von Frauen) begangen mit Jammern und Wehrufen, auf dem Boden sitzend und die Gesichter mit Lehm und Kleien beschmiert; offenbar auch zugleich eine sinnbildliche Darstellung des eigenen befleckten und sündhaften Zustandes. Sie endigte, da eine Leichenfeier nach orientalischen Begriffen verunreinigt, mit Sühnungen und Reinigungen durch Gebete und Waschungen oder Räucherungen. "Ich entrann dem Uebel und fand das Bessere," riefen nun die Gesühnten und Gereinigten, unverkennbar mit Hinsicht auf den jetzigen Zustand eines Geweihten und dem Schutze und der Obhut des Todtenbeherrschers Untergegebenen in Vergleich zu dem früheren unheiligen und Bündhaften Zustand eines Uneingeweihten. Ohne Zweifel hatte die Formel neben dem religiösen auch noch einen moralischen Sinn: vom Beginne eines besseren, sittlich reineren Lebens, das "nach Vollendung so langjähriger Reinigungen von den im Gemüthe haftenden Schmutzflecken jetzt endlich eintrat," wie sich Lysis in einem Briefe ausdrückt, indem er von den Vorbereitungen und Vorweihen spricht, welche die Schüler des Pythagoras zu durchgehen hatten, ehe sie durch die Orphica in den Kreis der inneren Schule aufgenommen wurden. Den Schluss bildeten wohl die nachahmenden Gebräuche eines Leichenmahles: das hochheilige Mahl ([fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material]), das nach feierlichen Weinspenden ([fremdsprachliches Material]), Libationen für den verstorbenen Gott, den Geber des Weines, der Hauptsache nach im Kosten eines rohen Stückes 1) Funke, a. a. O., unter Diomedes; Gaedechens, S. 200. Vollmer, vollständiges Wörterbuch der Mythol. unter Diomedes; Preller, griech. Mythol., II. S. 140.
kos noch mit dem von seinen eigenen Hunden zerfleischten Aktäon. Glaukos ist auch wieder das stürmende, die Rosse erschreckende Meer selbst und wird daher [fremdsprachliches Material], der die Pferde Erschreckende und Scheuchende genannt. Endlich gehört auch hierher Diomedes, der Sohn des Atlas und der Asterie, welchen seine eigenen Rosse getödtet haben sollen.1) In dem Dionysosdienste folgte auf die Zerreissung des Dionysos die eigentliche Leichenklage, ganz in ägyp tisch-orientalischer Weise (besonders von Frauen) begangen mit Jammern und Wehrufen, auf dem Boden sitzend und die Gesichter mit Lehm und Kleien beschmiert; offenbar auch zugleich eine sinnbildliche Darstellung des eigenen befleckten und sündhaften Zustandes. Sie endigte, da eine Leichenfeier nach orientalischen Begriffen verunreinigt, mit Sühnungen und Reinigungen durch Gebete und Waschungen oder Räucherungen. „Ich entrann dem Uebel und fand das Bessere,“ riefen nun die Gesühnten und Gereinigten, unverkennbar mit Hinsicht auf den jetzigen Zustand eines Geweihten und dem Schutze und der Obhut des Todtenbeherrschers Untergegebenen in Vergleich zu dem früheren unheiligen und Bündhaften Zustand eines Uneingeweihten. Ohne Zweifel hatte die Formel neben dem religiösen auch noch einen moralischen Sinn: vom Beginne eines besseren, sittlich reineren Lebens, das „nach Vollendung so langjähriger Reinigungen von den im Gemüthe haftenden Schmutzflecken jetzt endlich eintrat,“ wie sich Lysis in einem Briefe ausdrückt, indem er von den Vorbereitungen und Vorweihen spricht, welche die Schüler des Pythagoras zu durchgehen hatten, ehe sie durch die Orphica in den Kreis der inneren Schule aufgenommen wurden. Den Schluss bildeten wohl die nachahmenden Gebräuche eines Leichenmahles: das hochheilige Mahl ([fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material]), das nach feierlichen Weinspenden ([fremdsprachliches Material]), Libationen für den verstorbenen Gott, den Geber des Weines, der Hauptsache nach im Kosten eines rohen Stückes 1) Funke, a. a. O., unter Diomedes; Gaedechens, S. 200. Vollmer, vollständiges Wörterbuch der Mythol. unter Diomedes; Preller, griech. Mythol., II. S. 140.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0612" n="592"/> <p> kos noch mit dem von seinen eigenen Hunden zerfleischten Aktäon. Glaukos ist auch wieder das stürmende, die Rosse erschreckende Meer selbst und wird daher <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, der die Pferde Erschreckende und Scheuchende genannt. Endlich gehört auch hierher Diomedes, der Sohn des Atlas und der Asterie, welchen seine eigenen Rosse getödtet haben sollen.<note place="foot" n="1)">Funke, a. a. O., unter Diomedes; Gaedechens, S. 200. Vollmer, vollständiges Wörterbuch der Mythol. unter Diomedes; Preller, griech. Mythol., II. S. 140.<lb/></note></p> <p> In dem Dionysosdienste folgte auf die Zerreissung des Dionysos die eigentliche Leichenklage, ganz in ägyp tisch-orientalischer Weise (besonders von Frauen) begangen mit Jammern und Wehrufen, auf dem Boden sitzend und die Gesichter mit Lehm und Kleien beschmiert; offenbar auch zugleich eine sinnbildliche Darstellung des eigenen befleckten und sündhaften Zustandes. Sie endigte, da eine Leichenfeier nach orientalischen Begriffen verunreinigt, mit Sühnungen und Reinigungen durch Gebete und Waschungen oder Räucherungen. „Ich entrann dem Uebel und fand das Bessere,“ riefen nun die Gesühnten und Gereinigten, unverkennbar mit Hinsicht auf den jetzigen Zustand eines Geweihten und dem Schutze und der Obhut des Todtenbeherrschers Untergegebenen in Vergleich zu dem früheren unheiligen und Bündhaften Zustand eines Uneingeweihten. Ohne Zweifel hatte die Formel neben dem religiösen auch noch einen moralischen Sinn: vom Beginne eines besseren, sittlich reineren Lebens, das „nach Vollendung so langjähriger Reinigungen von den im Gemüthe haftenden Schmutzflecken jetzt endlich eintrat,“ wie sich Lysis in einem Briefe ausdrückt, indem er von den Vorbereitungen und Vorweihen spricht, welche die Schüler des Pythagoras zu durchgehen hatten, ehe sie durch die Orphica in den Kreis der inneren Schule aufgenommen wurden. Den Schluss bildeten wohl die nachahmenden Gebräuche eines Leichenmahles: das hochheilige Mahl (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), das nach feierlichen Weinspenden (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), Libationen für den verstorbenen Gott, den Geber des Weines, der Hauptsache nach im Kosten eines rohen Stückes </p> </div> </body> </text> </TEI> [592/0612]
kos noch mit dem von seinen eigenen Hunden zerfleischten Aktäon. Glaukos ist auch wieder das stürmende, die Rosse erschreckende Meer selbst und wird daher _ , der die Pferde Erschreckende und Scheuchende genannt. Endlich gehört auch hierher Diomedes, der Sohn des Atlas und der Asterie, welchen seine eigenen Rosse getödtet haben sollen. 1)
In dem Dionysosdienste folgte auf die Zerreissung des Dionysos die eigentliche Leichenklage, ganz in ägyp tisch-orientalischer Weise (besonders von Frauen) begangen mit Jammern und Wehrufen, auf dem Boden sitzend und die Gesichter mit Lehm und Kleien beschmiert; offenbar auch zugleich eine sinnbildliche Darstellung des eigenen befleckten und sündhaften Zustandes. Sie endigte, da eine Leichenfeier nach orientalischen Begriffen verunreinigt, mit Sühnungen und Reinigungen durch Gebete und Waschungen oder Räucherungen. „Ich entrann dem Uebel und fand das Bessere,“ riefen nun die Gesühnten und Gereinigten, unverkennbar mit Hinsicht auf den jetzigen Zustand eines Geweihten und dem Schutze und der Obhut des Todtenbeherrschers Untergegebenen in Vergleich zu dem früheren unheiligen und Bündhaften Zustand eines Uneingeweihten. Ohne Zweifel hatte die Formel neben dem religiösen auch noch einen moralischen Sinn: vom Beginne eines besseren, sittlich reineren Lebens, das „nach Vollendung so langjähriger Reinigungen von den im Gemüthe haftenden Schmutzflecken jetzt endlich eintrat,“ wie sich Lysis in einem Briefe ausdrückt, indem er von den Vorbereitungen und Vorweihen spricht, welche die Schüler des Pythagoras zu durchgehen hatten, ehe sie durch die Orphica in den Kreis der inneren Schule aufgenommen wurden. Den Schluss bildeten wohl die nachahmenden Gebräuche eines Leichenmahles: das hochheilige Mahl (_ _ ), das nach feierlichen Weinspenden (_ ), Libationen für den verstorbenen Gott, den Geber des Weines, der Hauptsache nach im Kosten eines rohen Stückes
1) Funke, a. a. O., unter Diomedes; Gaedechens, S. 200. Vollmer, vollständiges Wörterbuch der Mythol. unter Diomedes; Preller, griech. Mythol., II. S. 140.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |