Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

tern von den Aegyptern abstammten oder mit ihnen in Verbindung standen. Die mit den Griechen verkehrenden Phöniker hatten die Beschneidung nach den Ansichten der Griechen entweder nicht angenommen oder aufgegeben. Zur Zeit der Geburt des Pythagoras war Samos neben Milet und Aegina die bedeutendste der damaligen griechischen Seestädte und alle drei Städte verkehrten besonders mit Aegypten, hatten zu Naukratis in Aegypten ihre eigenen Niederlassungen.

Nach Samos, welches seit 519 v. Chr. seine Selbstständigkeit verloren hatte und unter persische Herrschaft gefallen war, zurückgekehrt, reisete Pythagoras im Jahr 512 zunächst nach Kreta, wo er sich wahrscheinlich von dem jüngern, durch Plato erwähnten Epimenides in die Mysterien des kretischen Zeus einführen liess, und von da über Sparta nach Elis, um der Feier der olympischen Spiele beizuwohnen. Dann ging Pythagoras zu dem Apolloheiligthum nach Delphi, wo er viel mit den dortigen Priestern und besonders auch mit einer Priesterin Themistoklea verkehrte. Endlich begab sich Pythagoras nach den alttrakischen Libethri, dem Ursitze der jetzt über ganz Griechenland verbreiteten orgiastischen Dionysien, wo er sich durch einen Weihepriester Aglaophamos1) in die den Orphikern zu zugeschriebenen Mysterien des Dionysos aufnehmen liess. Von Libethri oder Libethra kehrte Pythagoras vielleicht über die Insel Samothrace, dessen Weihedienste er ebenfalls gekannt haben soll,2) nach Samos zurück. Den blühendsten und mächtigsten Theil Griechenlands bildeten jetzt nicht mehr die ionischen, sondern die unteritalischen und sicilischen Pflanzstädte, die sich über den ganzen untern Fuss Italiens und das dicht daran stossende Dreieck Siciliens in grosser Zahl ausbreiteten und das sogenannte Grossgriechenland, Grosshellas bildeten. Von Samos siedelte nach Röth Pythagoras im Jahr 510 nach Unteritalien über, wo damals die griechischen Pflanz-

1) Vergl. auch Lobeck, Aglaophanios, Königsberg 1829; Preller, griech. Mythol., I. S. 280.
2) In die samothracischen Geheimnisse war auch Herodot eingeweiht. Vergl. Röth, a. a. O., II. S. 609.

tern von den Aegyptern abstammten oder mit ihnen in Verbindung standen. Die mit den Griechen verkehrenden Phöniker hatten die Beschneidung nach den Ansichten der Griechen entweder nicht angenommen oder aufgegeben. Zur Zeit der Geburt des Pythagoras war Samos neben Milet und Aegina die bedeutendste der damaligen griechischen Seestädte und alle drei Städte verkehrten besonders mit Aegypten, hatten zu Naukratis in Aegypten ihre eigenen Niederlassungen.

Nach Samos, welches seit 519 v. Chr. seine Selbstständigkeit verloren hatte und unter persische Herrschaft gefallen war, zurückgekehrt, reisete Pythagoras im Jahr 512 zunächst nach Kreta, wo er sich wahrscheinlich von dem jüngern, durch Plato erwähnten Epimenides in die Mysterien des kretischen Zeus einführen liess, und von da über Sparta nach Elis, um der Feier der olympischen Spiele beizuwohnen. Dann ging Pythagoras zu dem Apolloheiligthum nach Delphi, wo er viel mit den dortigen Priestern und besonders auch mit einer Priesterin Themistoklea verkehrte. Endlich begab sich Pythagoras nach den alttrakischen Libethri, dem Ursitze der jetzt über ganz Griechenland verbreiteten orgiastischen Dionysien, wo er sich durch einen Weihepriester Aglaophamos1) in die den Orphikern zu zugeschriebenen Mysterien des Dionysos aufnehmen liess. Von Libethri oder Libethra kehrte Pythagoras vielleicht über die Insel Samothrace, dessen Weihedienste er ebenfalls gekannt haben soll,2) nach Samos zurück. Den blühendsten und mächtigsten Theil Griechenlands bildeten jetzt nicht mehr die ionischen, sondern die unteritalischen und sicilischen Pflanzstädte, die sich über den ganzen untern Fuss Italiens und das dicht daran stossende Dreieck Siciliens in grosser Zahl ausbreiteten und das sogenannte Grossgriechenland, Grosshellas bildeten. Von Samos siedelte nach Röth Pythagoras im Jahr 510 nach Unteritalien über, wo damals die griechischen Pflanz-

1) Vergl. auch Lobeck, Aglaophanios, Königsberg 1829; Preller, griech. Mythol., I. S. 280.
2) In die samothracischen Geheimnisse war auch Herodot eingeweiht. Vergl. Röth, a. a. O., II. S. 609.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0591" n="571"/>
tern von den Aegyptern abstammten oder mit ihnen in Verbindung standen. Die mit den Griechen verkehrenden Phöniker hatten die Beschneidung nach den Ansichten der Griechen entweder nicht angenommen oder aufgegeben. Zur Zeit der Geburt des Pythagoras war Samos neben Milet und Aegina die bedeutendste der damaligen griechischen Seestädte und alle drei Städte verkehrten besonders mit Aegypten, hatten zu Naukratis in Aegypten ihre eigenen Niederlassungen.</p>
        <p>
     Nach Samos, welches seit 519 v. Chr. seine Selbstständigkeit verloren hatte und unter persische Herrschaft gefallen war, zurückgekehrt, reisete Pythagoras im Jahr 512 zunächst nach Kreta, wo er sich wahrscheinlich von dem jüngern, durch Plato erwähnten Epimenides in die Mysterien des kretischen Zeus einführen liess, und von da über Sparta nach Elis, um der Feier der olympischen Spiele beizuwohnen. Dann ging Pythagoras zu dem Apolloheiligthum nach Delphi, wo er viel mit den dortigen Priestern und besonders auch mit einer Priesterin Themistoklea verkehrte. Endlich begab sich Pythagoras nach den alttrakischen Libethri, dem Ursitze der jetzt über ganz Griechenland verbreiteten orgiastischen Dionysien, wo er sich durch einen Weihepriester Aglaophamos<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Lobeck, Aglaophanios, Königsberg 1829; Preller, griech. Mythol., I. S. 280.<lb/></note> in die den Orphikern zu zugeschriebenen Mysterien des Dionysos aufnehmen liess. Von Libethri oder Libethra kehrte Pythagoras vielleicht über die Insel Samothrace, dessen Weihedienste er ebenfalls gekannt haben soll,<note place="foot" n="2)">In die samothracischen Geheimnisse war auch Herodot eingeweiht. Vergl. Röth, a. a. O., II. S. 609.<lb/></note> nach Samos zurück. Den blühendsten und mächtigsten Theil Griechenlands bildeten jetzt nicht mehr die ionischen, sondern die unteritalischen und sicilischen Pflanzstädte, die sich über den ganzen untern Fuss Italiens und das dicht daran stossende Dreieck Siciliens in grosser Zahl ausbreiteten und das sogenannte Grossgriechenland, Grosshellas bildeten. Von Samos siedelte nach Röth Pythagoras im Jahr 510
 nach Unteritalien über, wo damals die griechischen Pflanz-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0591] tern von den Aegyptern abstammten oder mit ihnen in Verbindung standen. Die mit den Griechen verkehrenden Phöniker hatten die Beschneidung nach den Ansichten der Griechen entweder nicht angenommen oder aufgegeben. Zur Zeit der Geburt des Pythagoras war Samos neben Milet und Aegina die bedeutendste der damaligen griechischen Seestädte und alle drei Städte verkehrten besonders mit Aegypten, hatten zu Naukratis in Aegypten ihre eigenen Niederlassungen. Nach Samos, welches seit 519 v. Chr. seine Selbstständigkeit verloren hatte und unter persische Herrschaft gefallen war, zurückgekehrt, reisete Pythagoras im Jahr 512 zunächst nach Kreta, wo er sich wahrscheinlich von dem jüngern, durch Plato erwähnten Epimenides in die Mysterien des kretischen Zeus einführen liess, und von da über Sparta nach Elis, um der Feier der olympischen Spiele beizuwohnen. Dann ging Pythagoras zu dem Apolloheiligthum nach Delphi, wo er viel mit den dortigen Priestern und besonders auch mit einer Priesterin Themistoklea verkehrte. Endlich begab sich Pythagoras nach den alttrakischen Libethri, dem Ursitze der jetzt über ganz Griechenland verbreiteten orgiastischen Dionysien, wo er sich durch einen Weihepriester Aglaophamos 1) in die den Orphikern zu zugeschriebenen Mysterien des Dionysos aufnehmen liess. Von Libethri oder Libethra kehrte Pythagoras vielleicht über die Insel Samothrace, dessen Weihedienste er ebenfalls gekannt haben soll, 2) nach Samos zurück. Den blühendsten und mächtigsten Theil Griechenlands bildeten jetzt nicht mehr die ionischen, sondern die unteritalischen und sicilischen Pflanzstädte, die sich über den ganzen untern Fuss Italiens und das dicht daran stossende Dreieck Siciliens in grosser Zahl ausbreiteten und das sogenannte Grossgriechenland, Grosshellas bildeten. Von Samos siedelte nach Röth Pythagoras im Jahr 510 nach Unteritalien über, wo damals die griechischen Pflanz- 1) Vergl. auch Lobeck, Aglaophanios, Königsberg 1829; Preller, griech. Mythol., I. S. 280. 2) In die samothracischen Geheimnisse war auch Herodot eingeweiht. Vergl. Röth, a. a. O., II. S. 609.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/591
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/591>, abgerufen am 27.05.2024.