Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

wandten, dennoch zu ihnen und namentlich der deutschen in unleugbarer Berührung, deren erste Ursachen noch verhüllt liegen. Wenn unsere und ihre Flexionen auf allen Wegen von einander laufen, erzeigt sich in den Wurzeln der Wörter dafür häufig überraschendes Zusammentreffen, wie es auch der östlichen Grenze finnischer und lappischer Stämme an die gothischen und nordischen angemessen erscheint." Jedenfalls haben auch die Semiten, die mit den Indo-Germanen zur kaukasischen Völkerfamilie gehören, in dem iranischen Hochlande als ihrem gemeinsamen Stammlande zusammengewohnt.1) Eben so haben genaue Forschungen und strengwissenschaftliche Untersuchungen der Mumien unzweifelhaft ergeben, dass die Aegypter ein Zweig des kankasischen Menschenstammes sind.2) Jüngst sind weiter die armenische, albanische und nicht blos die Iykische Sprache auf den Urstamm zurückgeführt worden. Es ist sonach die Einheit der menschlichen Sprachen und Völker zu behaupten und anzunehmen, obwohl noch neuerlich Pott in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX. (1855) S. 405, sowie 1856 in einer besonderen Schrift: "Die Ungleichheit menschlicher Racen, hauptsächlich vom sprachwissenschaftlichen Standpunkte, ein etymologischer Versuch," entgegen Bunsen und Max Müller auszuführen gesucht hat, welches die wahren Kennzeichen der Sprachverwandtschaft seien und dass es unter den bis jetzt bekannten vielleicht tausend menschlichen Sprachen stammverwandte und schlechthin nicht stammverwandte gebe, eine menschliche Ursprache aber so wenig jemals entdeckt werde als ein erstes Menschenpaar. Die Einheit des Alphabets, der ursprünglichen Bilderschrift möchte doch schon jetzt dargethan sein, weshalb auf Lepsius, über die Anordnung und Verwandtschaft des semitischen, indischen, äthiopischen, alt-persischen und alt-ägyptischen Alphabets, Berlin 1836, und auf Böttcher, unseres Alphabetes Ursprünge, Dresden 1860, besonders verwiesen werden darf. Das phönicische oder chaldäische

1) Lassen, a. a. O., I. S. 528 und 529.
2) Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 95; Ahrens, juristische Encyklopädie, Wien 1835, S. 219.

wandten, dennoch zu ihnen und namentlich der deutschen in unleugbarer Berührung, deren erste Ursachen noch verhüllt liegen. Wenn unsere und ihre Flexionen auf allen Wegen von einander laufen, erzeigt sich in den Wurzeln der Wörter dafür häufig überraschendes Zusammentreffen, wie es auch der östlichen Grenze finnischer und lappischer Stämme an die gothischen und nordischen angemessen erscheint.“ Jedenfalls haben auch die Semiten, die mit den Indo-Germanen zur kaukasischen Völkerfamilie gehören, in dem iranischen Hochlande als ihrem gemeinsamen Stammlande zusammengewohnt.1) Eben so haben genaue Forschungen und strengwissenschaftliche Untersuchungen der Mumien unzweifelhaft ergeben, dass die Aegypter ein Zweig des kankasischen Menschenstammes sind.2) Jüngst sind weiter die armenische, albanische und nicht blos die Iykische Sprache auf den Urstamm zurückgeführt worden. Es ist sonach die Einheit der menschlichen Sprachen und Völker zu behaupten und anzunehmen, obwohl noch neuerlich Pott in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX. (1855) S. 405, sowie 1856 in einer besonderen Schrift: „Die Ungleichheit menschlicher Raçen, hauptsächlich vom sprachwissenschaftlichen Standpunkte, ein etymologischer Versuch,“ entgegen Bunsen und Max Müller auszuführen gesucht hat, welches die wahren Kennzeichen der Sprachverwandtschaft seien und dass es unter den bis jetzt bekannten vielleicht tausend menschlichen Sprachen stammverwandte und schlechthin nicht stammverwandte gebe, eine menschliche Ursprache aber so wenig jemals entdeckt werde als ein erstes Menschenpaar. Die Einheit des Alphabets, der ursprünglichen Bilderschrift möchte doch schon jetzt dargethan sein, weshalb auf Lepsius, über die Anordnung und Verwandtschaft des semitischen, indischen, äthiopischen, alt-persischen und alt-ägyptischen Alphabets, Berlin 1836, und auf Böttcher, unseres Alphabetes Ursprünge, Dresden 1860, besonders verwiesen werden darf. Das phönicische oder chaldäische

1) Lassen, a. a. O., I. S. 528 und 529.
2) Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 95; Ahrens, juristische Encyklopädie, Wien 1835, S. 219.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0059" n="39"/>
wandten, dennoch zu ihnen und namentlich der deutschen in unleugbarer Berührung, deren erste Ursachen noch verhüllt liegen. Wenn unsere und ihre Flexionen auf allen Wegen von einander laufen, erzeigt sich in den Wurzeln der Wörter dafür häufig überraschendes Zusammentreffen, wie es auch der östlichen Grenze finnischer und lappischer Stämme an die gothischen und nordischen angemessen erscheint.&#x201C; Jedenfalls haben auch die Semiten, die mit den Indo-Germanen zur kaukasischen Völkerfamilie gehören, in dem iranischen Hochlande als ihrem gemeinsamen Stammlande zusammengewohnt.<note place="foot" n="1)">Lassen, a. a. O., I. S. 528 und 529.<lb/></note> Eben so haben genaue Forschungen und strengwissenschaftliche Untersuchungen der Mumien unzweifelhaft ergeben, dass die Aegypter ein Zweig des kankasischen Menschenstammes sind.<note place="foot" n="2)"> Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 95; Ahrens, juristische Encyklopädie, Wien 1835, S. 219.<lb/></note> Jüngst sind weiter die armenische, albanische und nicht blos die Iykische Sprache auf den Urstamm zurückgeführt worden. Es ist sonach die Einheit der menschlichen Sprachen und Völker zu behaupten und anzunehmen, obwohl noch neuerlich Pott in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX. (1855) S. 405, sowie 1856 in einer besonderen Schrift: &#x201E;Die Ungleichheit menschlicher Raçen, hauptsächlich vom sprachwissenschaftlichen Standpunkte, ein etymologischer Versuch,&#x201C; entgegen Bunsen und Max Müller auszuführen gesucht hat, welches die wahren Kennzeichen der Sprachverwandtschaft seien und dass es unter den bis jetzt bekannten vielleicht tausend menschlichen Sprachen stammverwandte und schlechthin nicht stammverwandte gebe, eine menschliche Ursprache aber so wenig jemals entdeckt werde als ein erstes Menschenpaar. Die Einheit des Alphabets, der ursprünglichen Bilderschrift möchte doch schon jetzt dargethan sein, weshalb auf Lepsius, über die Anordnung und Verwandtschaft des semitischen, indischen, äthiopischen, alt-persischen und alt-ägyptischen Alphabets, Berlin 1836, und auf Böttcher, unseres Alphabetes Ursprünge, Dresden 1860, besonders verwiesen werden darf. Das phönicische oder chaldäische
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0059] wandten, dennoch zu ihnen und namentlich der deutschen in unleugbarer Berührung, deren erste Ursachen noch verhüllt liegen. Wenn unsere und ihre Flexionen auf allen Wegen von einander laufen, erzeigt sich in den Wurzeln der Wörter dafür häufig überraschendes Zusammentreffen, wie es auch der östlichen Grenze finnischer und lappischer Stämme an die gothischen und nordischen angemessen erscheint.“ Jedenfalls haben auch die Semiten, die mit den Indo-Germanen zur kaukasischen Völkerfamilie gehören, in dem iranischen Hochlande als ihrem gemeinsamen Stammlande zusammengewohnt. 1) Eben so haben genaue Forschungen und strengwissenschaftliche Untersuchungen der Mumien unzweifelhaft ergeben, dass die Aegypter ein Zweig des kankasischen Menschenstammes sind. 2) Jüngst sind weiter die armenische, albanische und nicht blos die Iykische Sprache auf den Urstamm zurückgeführt worden. Es ist sonach die Einheit der menschlichen Sprachen und Völker zu behaupten und anzunehmen, obwohl noch neuerlich Pott in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX. (1855) S. 405, sowie 1856 in einer besonderen Schrift: „Die Ungleichheit menschlicher Raçen, hauptsächlich vom sprachwissenschaftlichen Standpunkte, ein etymologischer Versuch,“ entgegen Bunsen und Max Müller auszuführen gesucht hat, welches die wahren Kennzeichen der Sprachverwandtschaft seien und dass es unter den bis jetzt bekannten vielleicht tausend menschlichen Sprachen stammverwandte und schlechthin nicht stammverwandte gebe, eine menschliche Ursprache aber so wenig jemals entdeckt werde als ein erstes Menschenpaar. Die Einheit des Alphabets, der ursprünglichen Bilderschrift möchte doch schon jetzt dargethan sein, weshalb auf Lepsius, über die Anordnung und Verwandtschaft des semitischen, indischen, äthiopischen, alt-persischen und alt-ägyptischen Alphabets, Berlin 1836, und auf Böttcher, unseres Alphabetes Ursprünge, Dresden 1860, besonders verwiesen werden darf. Das phönicische oder chaldäische 1) Lassen, a. a. O., I. S. 528 und 529. 2) Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 95; Ahrens, juristische Encyklopädie, Wien 1835, S. 219.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/59
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/59>, abgerufen am 12.05.2024.