Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Aemilius opferte bei seinem Triumphe dem capitolinischen Jupiter eine Hecatombe von 120 weissen, festlich geschmückten Stieren, was wohl nicht ohne Nachahmung blieb. Ein weisses Ross, welches noch keinen Zügel getragen, wurde bei den Griechen und Massageten der Sonne geopfert.1) Den Dioskuren, welche bei den Griechen sehr häufig auf weissen Rossen dargestellt worden, wurden von den Schiffern weisse Lämmer geopfert. Ein schimmernd weisser Stier ist auf Kreta das Symbol des Zeus Asterios, d. h. des Herrn des gestirnten Himmels und der Sonne, so wie eine schimmernd weisse Kuli das Bild der Pasiphoe, der Mondgöttin.2) Einen weissen Stier lässt Pindar von Bellerophon dem Pferdebändiger Poseidon opfern, jedoch werden ihm auch schwarze Stiere geopfert oder in das Wasser versenkt. 3) Der zu Heliopolis oder On unter dem Namen Mnevis als Symbol der Sonne verehrte Stier war weiss und gelb und eine Nachbildung desselben war das goldene Kalb, welches die Israeliten in der Wüste anbeteten. Selene fährt nach Ovid mit zwei weissen Stieren, nach Andern mit zwei weissen Pferden. Nach der Volkssage in Schwaben ist der wilde Jäger Berchtold (Odhin) weiss gekleidet, auf weissem Rosse und mit weissen Hunden am Stricke geführt. Dem weissen Odhin steht der schwarze Teufel auf schwarzem Rosse entgegen,4) dem auch ein schwarzes Schaf oder Huhn, ein schwarzer Geisbock u. s. w. geopfert werden, wie den Lichtgöttern weisse Thiere. Dieselbe Beziehung zur Unterwelt haben die weissen Schwäne und die Schwanhemde, welche die Valkyren, die Elfen, die verwunschenen Jungfrauen und selbst die christliche Maria in den Sagen tragen und anlegen.5) Auch der heilige Georg, der christliche, aus Syrien stammende Drachenkämpfer reitet auf einem weissen Pferde, ist der candidi equi miles.6) Der indische Kuwera, der Gott der

1) Kauffmann et Cherpin, histoire, p. 142.
2) Preller, griech. Mythol., II. S. 84.
3) Welker, griech. Götterl., II. S. 674 unten.
4) Simrok, Mythol., S. 502 und 503.
5) Simrok, S. 420 und 390.
6) Schwartz, S. 94; Wolf, Beiträge I. S. 54.

Aemilius opferte bei seinem Triumphe dem capitolinischen Jupiter eine Hecatombe von 120 weissen, festlich geschmückten Stieren, was wohl nicht ohne Nachahmung blieb. Ein weisses Ross, welches noch keinen Zügel getragen, wurde bei den Griechen und Massageten der Sonne geopfert.1) Den Dioskuren, welche bei den Griechen sehr häufig auf weissen Rossen dargestellt worden, wurden von den Schiffern weisse Lämmer geopfert. Ein schimmernd weisser Stier ist auf Kreta das Symbol des Zeus Asterios, d. h. des Herrn des gestirnten Himmels und der Sonne, so wie eine schimmernd weisse Kuli das Bild der Pasiphoe, der Mondgöttin.2) Einen weissen Stier lässt Pindar von Bellerophon dem Pferdebändiger Poseidon opfern, jedoch werden ihm auch schwarze Stiere geopfert oder in das Wasser versenkt. 3) Der zu Heliopolis oder On unter dem Namen Mnevis als Symbol der Sonne verehrte Stier war weiss und gelb und eine Nachbildung desselben war das goldene Kalb, welches die Israeliten in der Wüste anbeteten. Selênê fährt nach Ovid mit zwei weissen Stieren, nach Andern mit zwei weissen Pferden. Nach der Volkssage in Schwaben ist der wilde Jäger Berchtold (Odhin) weiss gekleidet, auf weissem Rosse und mit weissen Hunden am Stricke geführt. Dem weissen Odhin steht der schwarze Teufel auf schwarzem Rosse entgegen,4) dem auch ein schwarzes Schaf oder Huhn, ein schwarzer Geisbock u. s. w. geopfert werden, wie den Lichtgöttern weisse Thiere. Dieselbe Beziehung zur Unterwelt haben die weissen Schwäne und die Schwanhemde, welche die Valkyren, die Elfen, die verwunschenen Jungfrauen und selbst die christliche Maria in den Sagen tragen und anlegen.5) Auch der heilige Georg, der christliche, aus Syrien stammende Drachenkämpfer reitet auf einem weissen Pferde, ist der candidi equi miles.6) Der indische Kuwera, der Gott der

1) Kauffmann et Cherpin, histoire, p. 142.
2) Preller, griech. Mythol., II. S. 84.
3) Welker, griech. Götterl., II. S. 674 unten.
4) Simrok, Mythol., S. 502 und 503.
5) Simrok, S. 420 und 390.
6) Schwartz, S. 94; Wolf, Beiträge I. S. 54.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0568" n="548"/>
Aemilius opferte bei seinem Triumphe dem capitolinischen Jupiter eine Hecatombe von 120 weissen, festlich geschmückten Stieren, was wohl nicht ohne Nachahmung blieb. Ein weisses Ross, welches noch keinen Zügel getragen, wurde bei den Griechen und Massageten der Sonne geopfert.<note place="foot" n="1)">Kauffmann et Cherpin, histoire, p. 142.<lb/></note> Den Dioskuren, welche bei den Griechen sehr häufig auf weissen Rossen dargestellt worden, wurden von den Schiffern weisse Lämmer geopfert. Ein schimmernd weisser Stier ist auf Kreta das Symbol des Zeus Asterios, d. h. des Herrn des gestirnten Himmels und der Sonne, so wie eine schimmernd weisse Kuli das Bild der Pasiphoe, der Mondgöttin.<note place="foot" n="2)">Preller, griech. Mythol., II. S. 84.<lb/></note> Einen weissen Stier lässt Pindar von Bellerophon dem Pferdebändiger Poseidon opfern, jedoch werden ihm auch schwarze Stiere geopfert oder in das Wasser versenkt. <note place="foot" n="3)">Welker, griech. Götterl., II. S. 674 unten.<lb/></note> Der zu Heliopolis oder On unter dem Namen Mnevis als Symbol der Sonne verehrte Stier war weiss und gelb und eine Nachbildung desselben war das goldene Kalb, welches die Israeliten in der Wüste anbeteten. Selênê fährt nach Ovid mit zwei weissen Stieren, nach Andern mit zwei weissen Pferden. Nach der Volkssage in Schwaben ist der wilde Jäger Berchtold (Odhin) weiss gekleidet, auf weissem Rosse und mit weissen Hunden am Stricke geführt. Dem weissen Odhin steht der schwarze Teufel auf schwarzem Rosse entgegen,<note place="foot" n="4)">Simrok, Mythol., S. 502 und 503.<lb/></note> dem auch ein schwarzes Schaf oder Huhn, ein schwarzer Geisbock u. s. w. geopfert werden, wie den Lichtgöttern weisse Thiere. Dieselbe Beziehung zur Unterwelt haben die weissen Schwäne und die Schwanhemde, welche die Valkyren, die Elfen, die verwunschenen Jungfrauen und selbst die christliche Maria in den Sagen tragen und anlegen.<note place="foot" n="5)">Simrok, S. 420 und 390.<lb/></note> Auch der heilige Georg, der christliche, aus Syrien stammende Drachenkämpfer reitet auf einem weissen Pferde, ist der candidi equi miles.<note place="foot" n="6)">Schwartz, S. 94; Wolf, Beiträge I. S. 54.<lb/></note> Der indische Kuwera, der Gott der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0568] Aemilius opferte bei seinem Triumphe dem capitolinischen Jupiter eine Hecatombe von 120 weissen, festlich geschmückten Stieren, was wohl nicht ohne Nachahmung blieb. Ein weisses Ross, welches noch keinen Zügel getragen, wurde bei den Griechen und Massageten der Sonne geopfert. 1) Den Dioskuren, welche bei den Griechen sehr häufig auf weissen Rossen dargestellt worden, wurden von den Schiffern weisse Lämmer geopfert. Ein schimmernd weisser Stier ist auf Kreta das Symbol des Zeus Asterios, d. h. des Herrn des gestirnten Himmels und der Sonne, so wie eine schimmernd weisse Kuli das Bild der Pasiphoe, der Mondgöttin. 2) Einen weissen Stier lässt Pindar von Bellerophon dem Pferdebändiger Poseidon opfern, jedoch werden ihm auch schwarze Stiere geopfert oder in das Wasser versenkt. 3) Der zu Heliopolis oder On unter dem Namen Mnevis als Symbol der Sonne verehrte Stier war weiss und gelb und eine Nachbildung desselben war das goldene Kalb, welches die Israeliten in der Wüste anbeteten. Selênê fährt nach Ovid mit zwei weissen Stieren, nach Andern mit zwei weissen Pferden. Nach der Volkssage in Schwaben ist der wilde Jäger Berchtold (Odhin) weiss gekleidet, auf weissem Rosse und mit weissen Hunden am Stricke geführt. Dem weissen Odhin steht der schwarze Teufel auf schwarzem Rosse entgegen, 4) dem auch ein schwarzes Schaf oder Huhn, ein schwarzer Geisbock u. s. w. geopfert werden, wie den Lichtgöttern weisse Thiere. Dieselbe Beziehung zur Unterwelt haben die weissen Schwäne und die Schwanhemde, welche die Valkyren, die Elfen, die verwunschenen Jungfrauen und selbst die christliche Maria in den Sagen tragen und anlegen. 5) Auch der heilige Georg, der christliche, aus Syrien stammende Drachenkämpfer reitet auf einem weissen Pferde, ist der candidi equi miles. 6) Der indische Kuwera, der Gott der 1) Kauffmann et Cherpin, histoire, p. 142. 2) Preller, griech. Mythol., II. S. 84. 3) Welker, griech. Götterl., II. S. 674 unten. 4) Simrok, Mythol., S. 502 und 503. 5) Simrok, S. 420 und 390. 6) Schwartz, S. 94; Wolf, Beiträge I. S. 54.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/568
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/568>, abgerufen am 27.05.2024.