Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

umfasste zu Caesars Zeiten vier grosse Gaue (de belle gall. I. 12). Das transalpinische Gallien wurde anfänglich von den Römern oder von August in vier Hauptprovinzen eingetheilt.1) Ganz an die Eintheilung, welche namentlich auch zu militärischen Zwecken schon Servius Tullius der Stadt Rom gegeben hatte, erinnert, dass z. B. die bischöfliche Stadt Basel schon seit dem J. 1388 in Viertheile geordnet und zu jedem Theile ein Hauptmann gesetzt war, "um dass jedermann wisse, wohin er gehöre, wenn gestürmt wird." Diese Quartiere, oder, wie sie genannt wurden, die vier Banner waren St. Peter und St. Johann mit dem Fischmarkt als Sammelplatz, St. Leonhard (beim Richtbrunnen), St. Alban und St. Ulrich (an den Schwellen beim Spital) und St. Martin (am Kornmarkt). Während eine Verordnung von 1392 diese Eintheilung für Feuersnoth und Kriegsgefahr festhielt, wurde sie nach einer spätern Verordnung v. J. 1410 blos für den Fall von Krieg aufrecht erhalten.2) - Nach den vier Himmelsgegenden war auch das altperuanische Reich der Incas viergetheilt,3) von Cuzco aus gerechnet; die vier Theile des Reiches wurden jedoch nicht nach den vier Weltgegenden, sondern nach den vier Provinzen und Volksstämmen benannt, welche in diesen Weltgegenden sich befanden. Die Schneekette der Antis oder Andes wurde darnach als eine Ostkette betrachtet.

Es ist vielleicht nicht ganz der Wahrheit entsprechend und nicht völlig erschöpfend, diese Eintheilungen an die vier Himmelsgegenden anzuknüpfen, wie es allerdings geschehen kann und nach den Benennungen von Ost und West, Nord und Süd auch wirklich geschieht und theilweise selbst geschehen muss. Die vier Himmelsgegenden nämlich möchten keineswegs der letzte und ursprünglichste Theilungsgrund sein, sondern können ebenfalls auf einen höhern Grund der Theilung zurückgeführt werden, - sind selbst erst durch die Theilung entstanden oder ein ab-

1) Warnkönig, französische Staats- und Rechtsgeschichte (Basel 1846), S. 43 ff.
2) Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel, S. 247.
3) Humboldt, Ansichten der Natur, II. S. 368 ff.

umfasste zu Caesars Zeiten vier grosse Gaue (de belle gall. I. 12). Das transalpinische Gallien wurde anfänglich von den Römern oder von August in vier Hauptprovinzen eingetheilt.1) Ganz an die Eintheilung, welche namentlich auch zu militärischen Zwecken schon Servius Tullius der Stadt Rom gegeben hatte, erinnert, dass z. B. die bischöfliche Stadt Basel schon seit dem J. 1388 in Viertheile geordnet und zu jedem Theile ein Hauptmann gesetzt war, „um dass jedermann wisse, wohin er gehöre, wenn gestürmt wird.“ Diese Quartiere, oder, wie sie genannt wurden, die vier Banner waren St. Peter und St. Johann mit dem Fischmarkt als Sammelplatz, St. Leonhard (beim Richtbrunnen), St. Alban und St. Ulrich (an den Schwellen beim Spital) und St. Martin (am Kornmarkt). Während eine Verordnung von 1392 diese Eintheilung für Feuersnoth und Kriegsgefahr festhielt, wurde sie nach einer spätern Verordnung v. J. 1410 blos für den Fall von Krieg aufrecht erhalten.2) – Nach den vier Himmelsgegenden war auch das altperuanische Reich der Incas viergetheilt,3) von Cuzco aus gerechnet; die vier Theile des Reiches wurden jedoch nicht nach den vier Weltgegenden, sondern nach den vier Provinzen und Volksstämmen benannt, welche in diesen Weltgegenden sich befanden. Die Schneekette der Antis oder Andes wurde darnach als eine Ostkette betrachtet.

Es ist vielleicht nicht ganz der Wahrheit entsprechend und nicht völlig erschöpfend, diese Eintheilungen an die vier Himmelsgegenden anzuknüpfen, wie es allerdings geschehen kann und nach den Benennungen von Ost und West, Nord und Süd auch wirklich geschieht und theilweise selbst geschehen muss. Die vier Himmelsgegenden nämlich möchten keineswegs der letzte und ursprünglichste Theilungsgrund sein, sondern können ebenfalls auf einen höhern Grund der Theilung zurückgeführt werden, – sind selbst erst durch die Theilung entstanden oder ein ab-

1) Warnkönig, französische Staats- und Rechtsgeschichte (Basel 1846), S. 43 ff.
2) Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel, S. 247.
3) Humboldt, Ansichten der Natur, II. S. 368 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0551" n="531"/>
umfasste zu Caesars Zeiten vier grosse Gaue (de belle gall. I. 12). Das transalpinische Gallien wurde anfänglich von den Römern oder von August in vier Hauptprovinzen eingetheilt.<note place="foot" n="1)">Warnkönig, französische Staats- und Rechtsgeschichte (Basel 1846), S. 43 ff.<lb/></note> Ganz an die Eintheilung, welche namentlich auch zu militärischen Zwecken schon Servius Tullius der Stadt Rom gegeben hatte, erinnert, dass z. B. die bischöfliche Stadt Basel schon seit dem J. 1388 in Viertheile geordnet und zu jedem Theile ein Hauptmann gesetzt war, &#x201E;um dass jedermann wisse, wohin er gehöre, wenn gestürmt wird.&#x201C; Diese Quartiere, oder, wie sie genannt wurden, die vier Banner waren St. Peter und St. Johann mit dem Fischmarkt als Sammelplatz, St. Leonhard (beim Richtbrunnen), St. Alban und St. Ulrich (an den Schwellen beim Spital) und St. Martin (am Kornmarkt). Während eine Verordnung von 1392 diese Eintheilung für Feuersnoth und Kriegsgefahr festhielt, wurde sie nach einer spätern Verordnung v. J. 1410 blos für den Fall von Krieg aufrecht erhalten.<note place="foot" n="2)">Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel, S. 247.<lb/></note> &#x2013; Nach den vier Himmelsgegenden war auch das altperuanische Reich der Incas viergetheilt,<note place="foot" n="3)">Humboldt, Ansichten der Natur, II. S. 368 ff.<lb/></note> von Cuzco aus gerechnet; die vier Theile des Reiches wurden jedoch nicht nach den vier Weltgegenden, sondern nach den vier Provinzen und Volksstämmen benannt, welche in diesen Weltgegenden sich befanden. Die Schneekette der Antis oder Andes wurde darnach als eine Ostkette betrachtet.</p>
        <p>
 Es ist vielleicht nicht ganz der Wahrheit entsprechend und nicht völlig erschöpfend, diese Eintheilungen an die vier Himmelsgegenden anzuknüpfen, wie es allerdings geschehen kann und nach den Benennungen von Ost und West, Nord und Süd auch wirklich geschieht und theilweise selbst geschehen muss. Die vier Himmelsgegenden nämlich möchten keineswegs der letzte und ursprünglichste Theilungsgrund sein, sondern können ebenfalls auf einen höhern Grund der Theilung zurückgeführt werden, &#x2013; sind selbst erst <hi rendition="#g">durch die Theilung</hi> entstanden oder ein ab-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0551] umfasste zu Caesars Zeiten vier grosse Gaue (de belle gall. I. 12). Das transalpinische Gallien wurde anfänglich von den Römern oder von August in vier Hauptprovinzen eingetheilt. 1) Ganz an die Eintheilung, welche namentlich auch zu militärischen Zwecken schon Servius Tullius der Stadt Rom gegeben hatte, erinnert, dass z. B. die bischöfliche Stadt Basel schon seit dem J. 1388 in Viertheile geordnet und zu jedem Theile ein Hauptmann gesetzt war, „um dass jedermann wisse, wohin er gehöre, wenn gestürmt wird.“ Diese Quartiere, oder, wie sie genannt wurden, die vier Banner waren St. Peter und St. Johann mit dem Fischmarkt als Sammelplatz, St. Leonhard (beim Richtbrunnen), St. Alban und St. Ulrich (an den Schwellen beim Spital) und St. Martin (am Kornmarkt). Während eine Verordnung von 1392 diese Eintheilung für Feuersnoth und Kriegsgefahr festhielt, wurde sie nach einer spätern Verordnung v. J. 1410 blos für den Fall von Krieg aufrecht erhalten. 2) – Nach den vier Himmelsgegenden war auch das altperuanische Reich der Incas viergetheilt, 3) von Cuzco aus gerechnet; die vier Theile des Reiches wurden jedoch nicht nach den vier Weltgegenden, sondern nach den vier Provinzen und Volksstämmen benannt, welche in diesen Weltgegenden sich befanden. Die Schneekette der Antis oder Andes wurde darnach als eine Ostkette betrachtet. Es ist vielleicht nicht ganz der Wahrheit entsprechend und nicht völlig erschöpfend, diese Eintheilungen an die vier Himmelsgegenden anzuknüpfen, wie es allerdings geschehen kann und nach den Benennungen von Ost und West, Nord und Süd auch wirklich geschieht und theilweise selbst geschehen muss. Die vier Himmelsgegenden nämlich möchten keineswegs der letzte und ursprünglichste Theilungsgrund sein, sondern können ebenfalls auf einen höhern Grund der Theilung zurückgeführt werden, – sind selbst erst durch die Theilung entstanden oder ein ab- 1) Warnkönig, französische Staats- und Rechtsgeschichte (Basel 1846), S. 43 ff. 2) Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel, S. 247. 3) Humboldt, Ansichten der Natur, II. S. 368 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/551
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/551>, abgerufen am 23.11.2024.