Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

dass die deutschen Churfürsten, weil ihnen königliche Vorrechte zustanden, ihre Mütze oder den Churhut mit vier goldenen, oben mit Perlen besetzten Bögen zierten, auf deren Mitte eine goldene Kugel mit dem Kreuze stand. Indem die übrigen Reichsfürsten die Churfürsten nachahmten, wurde der Churhut überhaupt zum Fürstenhute. In derselben Weise bestehen oft die Kronen aus vier Blättern, sind die Wappenschilde in vier Felder eingetheilt u. s. w.; namentlich hat jeder Ring oder Kranz der dreifachen päpstlichen Krone oder Tiare vier Blätter. Die alten Deutschen drückten die obige heraldische Regel dahin aus, dass sie zu einem Gefolge vier Personen verlangten. Nach der maurerischen Fassung dieser Regel gehören zu einer Loge fünf Personen, der Meister vom Stuhl, die beiden Aufseher und zwei Gesellen. Hierauf bezieht sich z. B. ein am Ruprechtsbaue des Schlosses zu Heidelberg befindliches sinnvolles maurerisches Symbol. Ein geöffneter Zirkel steht hier in eineni Kranze von fünf ein Fünfeck (eine Loge) bildenden, durch Laubwerk mit einander verschlungenen Rosen (Mysteriengenossen, Baubrüdern). Ausgeführt oder verwirklicht wurde dieser Grundsatz der Vierherrschaft oder Tetrarchie, indem man das Land, die Provinz, die Stadt, die Landgemeinde, das Dorf u. s. w. viertheilte oder durchkreuzte und jedem Viertheile (Quartiere) einen Gebieter oder Leiter, einen Tetrarchen oder Vierer unter einem gemeinsamen Oberleiter oder Oberführer, unter einem gemeinsamen Oberherrscher vorsetzte. Nach der Sage eroberten z. B. vier Pandioniden oder vier Söhne des Pandion Attika und theilten es in vier Theile, und Athen, die Hauptstadt aller vier Theile, hiess die Vierstadt, Tetrapolis.1) Rom wurde von Servius Tullius in vier Theile und wahrscheinlich in Verbindung damit das ganze römische Gebiet in 16 (4 X 4) Theile getheilt; mit dieser Eintheilung, die vielleicht schon vor Servius Tullius bestand, hängt zuverlässig auch zusammen, dass nach der ältern Gewohnheit immer vier Legionen auf einmal in das Feld gestellt wurden, indem man wahrscheinlich aus jedem Stadtviertel eine aushob. Helvetien

1) Preller, griechische Mythol., II. S. 103.

dass die deutschen Churfürsten, weil ihnen königliche Vorrechte zustanden, ihre Mütze oder den Churhut mit vier goldenen, oben mit Perlen besetzten Bögen zierten, auf deren Mitte eine goldene Kugel mit dem Kreuze stand. Indem die übrigen Reichsfürsten die Churfürsten nachahmten, wurde der Churhut überhaupt zum Fürstenhute. In derselben Weise bestehen oft die Kronen aus vier Blättern, sind die Wappenschilde in vier Felder eingetheilt u. s. w.; namentlich hat jeder Ring oder Kranz der dreifachen päpstlichen Krone oder Tiare vier Blätter. Die alten Deutschen drückten die obige heraldische Regel dahin aus, dass sie zu einem Gefolge vier Personen verlangten. Nach der maurerischen Fassung dieser Regel gehören zu einer Loge fünf Personen, der Meister vom Stuhl, die beiden Aufseher und zwei Gesellen. Hierauf bezieht sich z. B. ein am Ruprechtsbaue des Schlosses zu Heidelberg befindliches sinnvolles maurerisches Symbol. Ein geöffneter Zirkel steht hier in eineni Kranze von fünf ein Fünfeck (eine Loge) bildenden, durch Laubwerk mit einander verschlungenen Rosen (Mysteriengenossen, Baubrüdern). Ausgeführt oder verwirklicht wurde dieser Grundsatz der Vierherrschaft oder Tetrarchie, indem man das Land, die Provinz, die Stadt, die Landgemeinde, das Dorf u. s. w. viertheilte oder durchkreuzte und jedem Viertheile (Quartiere) einen Gebieter oder Leiter, einen Tetrarchen oder Vierer unter einem gemeinsamen Oberleiter oder Oberführer, unter einem gemeinsamen Oberherrscher vorsetzte. Nach der Sage eroberten z. B. vier Pandioniden oder vier Söhne des Pandion Attika und theilten es in vier Theile, und Athen, die Hauptstadt aller vier Theile, hiess die Vierstadt, Tetrapolis.1) Rom wurde von Servius Tullius in vier Theile und wahrscheinlich in Verbindung damit das ganze römische Gebiet in 16 (4 X 4) Theile getheilt; mit dieser Eintheilung, die vielleicht schon vor Servius Tullius bestand, hängt zuverlässig auch zusammen, dass nach der ältern Gewohnheit immer vier Legionen auf einmal in das Feld gestellt wurden, indem man wahrscheinlich aus jedem Stadtviertel eine aushob. Helvetien

1) Preller, griechische Mythol., II. S. 103.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0550" n="530"/>
        <p>
     dass die deutschen Churfürsten, weil ihnen königliche Vorrechte zustanden, ihre Mütze oder den Churhut mit vier goldenen, oben mit Perlen besetzten Bögen zierten, auf deren Mitte eine goldene Kugel mit dem Kreuze stand. Indem die übrigen Reichsfürsten die Churfürsten nachahmten, wurde der Churhut überhaupt zum Fürstenhute. In derselben Weise bestehen oft die Kronen aus vier Blättern, sind die Wappenschilde in vier Felder eingetheilt u. s. w.; namentlich hat jeder Ring oder Kranz der dreifachen päpstlichen Krone oder Tiare vier Blätter. Die alten Deutschen drückten die obige heraldische Regel dahin aus, dass sie zu einem Gefolge vier Personen verlangten. Nach der maurerischen Fassung dieser Regel gehören zu einer Loge fünf Personen, der Meister vom Stuhl, die beiden Aufseher und zwei Gesellen. Hierauf bezieht sich z. B. ein am Ruprechtsbaue des Schlosses zu Heidelberg befindliches sinnvolles maurerisches Symbol. Ein geöffneter Zirkel steht hier in eineni Kranze von fünf ein <hi rendition="#g">Fünfeck</hi> (eine Loge) bildenden, durch Laubwerk mit einander verschlungenen <hi rendition="#g">Rosen </hi>(Mysteriengenossen, Baubrüdern). Ausgeführt oder verwirklicht wurde dieser Grundsatz der Vierherrschaft oder Tetrarchie, indem man das Land, die Provinz, die Stadt, die Landgemeinde, das Dorf u. s. w. <hi rendition="#g">viertheilte</hi> oder durchkreuzte und jedem Viertheile (Quartiere) einen Gebieter oder Leiter, einen Tetrarchen oder Vierer unter einem gemeinsamen Oberleiter oder Oberführer, unter einem gemeinsamen Oberherrscher vorsetzte. Nach der Sage eroberten z. B. vier Pandioniden oder vier Söhne des Pandion Attika und theilten es in vier Theile, und Athen, die Hauptstadt aller vier Theile, hiess die Vierstadt, Tetrapolis.<note place="foot" n="1)">Preller, griechische Mythol., II. S. 103.<lb/></note> Rom wurde von Servius Tullius in vier Theile und wahrscheinlich in Verbindung damit das ganze römische Gebiet in 16 (4 X 4) Theile getheilt; mit dieser Eintheilung, die vielleicht schon vor Servius Tullius bestand, hängt zuverlässig auch zusammen, dass nach der ältern Gewohnheit immer vier Legionen auf einmal in das Feld gestellt wurden, indem man wahrscheinlich aus jedem Stadtviertel eine aushob. Helvetien
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0550] dass die deutschen Churfürsten, weil ihnen königliche Vorrechte zustanden, ihre Mütze oder den Churhut mit vier goldenen, oben mit Perlen besetzten Bögen zierten, auf deren Mitte eine goldene Kugel mit dem Kreuze stand. Indem die übrigen Reichsfürsten die Churfürsten nachahmten, wurde der Churhut überhaupt zum Fürstenhute. In derselben Weise bestehen oft die Kronen aus vier Blättern, sind die Wappenschilde in vier Felder eingetheilt u. s. w.; namentlich hat jeder Ring oder Kranz der dreifachen päpstlichen Krone oder Tiare vier Blätter. Die alten Deutschen drückten die obige heraldische Regel dahin aus, dass sie zu einem Gefolge vier Personen verlangten. Nach der maurerischen Fassung dieser Regel gehören zu einer Loge fünf Personen, der Meister vom Stuhl, die beiden Aufseher und zwei Gesellen. Hierauf bezieht sich z. B. ein am Ruprechtsbaue des Schlosses zu Heidelberg befindliches sinnvolles maurerisches Symbol. Ein geöffneter Zirkel steht hier in eineni Kranze von fünf ein Fünfeck (eine Loge) bildenden, durch Laubwerk mit einander verschlungenen Rosen (Mysteriengenossen, Baubrüdern). Ausgeführt oder verwirklicht wurde dieser Grundsatz der Vierherrschaft oder Tetrarchie, indem man das Land, die Provinz, die Stadt, die Landgemeinde, das Dorf u. s. w. viertheilte oder durchkreuzte und jedem Viertheile (Quartiere) einen Gebieter oder Leiter, einen Tetrarchen oder Vierer unter einem gemeinsamen Oberleiter oder Oberführer, unter einem gemeinsamen Oberherrscher vorsetzte. Nach der Sage eroberten z. B. vier Pandioniden oder vier Söhne des Pandion Attika und theilten es in vier Theile, und Athen, die Hauptstadt aller vier Theile, hiess die Vierstadt, Tetrapolis. 1) Rom wurde von Servius Tullius in vier Theile und wahrscheinlich in Verbindung damit das ganze römische Gebiet in 16 (4 X 4) Theile getheilt; mit dieser Eintheilung, die vielleicht schon vor Servius Tullius bestand, hängt zuverlässig auch zusammen, dass nach der ältern Gewohnheit immer vier Legionen auf einmal in das Feld gestellt wurden, indem man wahrscheinlich aus jedem Stadtviertel eine aushob. Helvetien 1) Preller, griechische Mythol., II. S. 103.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/550
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/550>, abgerufen am 28.05.2024.