Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Fr. Was bedeuten die vier untern Winkel?
A. Die vier Tugenden, welche den Grundstein unseres Ordens ausmachen.

Die in der letzten Antwort berührten vier Haupttugenden nennt schon Plato in seiner Republik als die Weisheit, Stärke, Mässigung und Gerechtigkeit und sie heissen auch die Quadratur der Tugenden. Bei den Brahmanen sind die vier Haupttugenden Sanftmuth, Duldung, Selbstbeherrschung und dann Freigebigkeit und opfermässige Grossherzigkeit,1) und sie sind bei ihnen zu vier Gottheiten personificirt worden. In der verschiedenen Bezeichnung der vier Haupttugenden bei den Griechen und Indern spricht sich zugleich die tiefe Verschiedenheit des Denkens, Seins, Lebens und Strebens der beiden grossen Völker aus. Der Grieche liebt die Wissenschaften (und Künste), den Krieg und die durch das rechte Mass geordnete und geschützte Freiheit; der Inder duldet das Joch der eigenen und fremden Unterdrücker, scheuet jedes Blutvergiessen, gibt Almosen und büsset bis zur Selbstvernichtung. Die Quadratur der Tugenden findet sich in dem Systeme der rectificirten schottischen Maurerei als Gerechtigkeit, Mässigkeit, Klugkeit und Stärke (Löwenmuth in einem höheren Grade), justitia, temperantia, prudentia et fortitudo; die Tugenden der drei Johannisgrade sind Gerechtigkeit, Mässigkeit und Klugkeit, und diese Trias der Tugenden vollendet sich in dem folgenden Grade durch die Stärke zur Tetras, zur Quadratur. Hiemit steht es in Uebereinstimmung, dass in den höhern, vollendenden maurerischen Graden überhaupt an die Stelle des symbolischen Dreiecks das Quadrat oder Viereck und an die Stelle der Dreizahl die Vierzahl tritt, z. B. beim Hammerschlag, beim Händeschlag, beim Niedersetzen des Glases u. s. f. Diese Quadratur ist zugleich auch die Vollendung und nur eine andere Wendung der drei Pfeiler, welche die Loge stützen und tragen. An die Quadratur der Tugenden schliessen sich die vier höchsten Wahrheiten der Buddhisten an, nämlich dass alles Daseiende den Schmerzen der Geburt, des Todes und anderen unterworfen sei, dass daher die Sehnsucht

1) Müller, Glauben der alten Hindu's, S. 424.

Fr. Was bedeuten die vier untern Winkel?
A. Die vier Tugenden, welche den Grundstein unseres Ordens ausmachen.

Die in der letzten Antwort berührten vier Haupttugenden nennt schon Plato in seiner Republik als die Weisheit, Stärke, Mässigung und Gerechtigkeit und sie heissen auch die Quadratur der Tugenden. Bei den Brahmanen sind die vier Haupttugenden Sanftmuth, Duldung, Selbstbeherrschung und dann Freigebigkeit und opfermässige Grossherzigkeit,1) und sie sind bei ihnen zu vier Gottheiten personificirt worden. In der verschiedenen Bezeichnung der vier Haupttugenden bei den Griechen und Indern spricht sich zugleich die tiefe Verschiedenheit des Denkens, Seins, Lebens und Strebens der beiden grossen Völker aus. Der Grieche liebt die Wissenschaften (und Künste), den Krieg und die durch das rechte Mass geordnete und geschützte Freiheit; der Inder duldet das Joch der eigenen und fremden Unterdrücker, scheuet jedes Blutvergiessen, gibt Almosen und büsset bis zur Selbstvernichtung. Die Quadratur der Tugenden findet sich in dem Systeme der rectificirten schottischen Maurerei als Gerechtigkeit, Mässigkeit, Klugkeit und Stärke (Löwenmuth in einem höheren Grade), justitia, temperantia, prudentia et fortitudo; die Tugenden der drei Johannisgrade sind Gerechtigkeit, Mässigkeit und Klugkeit, und diese Trias der Tugenden vollendet sich in dem folgenden Grade durch die Stärke zur Tetras, zur Quadratur. Hiemit steht es in Uebereinstimmung, dass in den höhern, vollendenden maurerischen Graden überhaupt an die Stelle des symbolischen Dreiecks das Quadrat oder Viereck und an die Stelle der Dreizahl die Vierzahl tritt, z. B. beim Hammerschlag, beim Händeschlag, beim Niedersetzen des Glases u. s. f. Diese Quadratur ist zugleich auch die Vollendung und nur eine andere Wendung der drei Pfeiler, welche die Loge stützen und tragen. An die Quadratur der Tugenden schliessen sich die vier höchsten Wahrheiten der Buddhisten an, nämlich dass alles Daseiende den Schmerzen der Geburt, des Todes und anderen unterworfen sei, dass daher die Sehnsucht

1) Müller, Glauben der alten Hindu’s, S. 424.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0529" n="509"/>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 Fr. Was bedeuten die vier untern Winkel?<lb/>
A. Die vier Tugenden, welche den Grundstein unseres Ordens ausmachen.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
     Die in der letzten Antwort berührten vier Haupttugenden nennt schon Plato in seiner Republik als die Weisheit, Stärke, Mässigung und Gerechtigkeit und sie heissen auch die Quadratur der Tugenden. Bei den Brahmanen sind die vier Haupttugenden Sanftmuth, Duldung, Selbstbeherrschung und dann Freigebigkeit und opfermässige Grossherzigkeit,<note place="foot" n="1)">Müller, Glauben der alten Hindu&#x2019;s, S. 424.<lb/></note> und sie sind bei ihnen zu vier Gottheiten personificirt worden. In der verschiedenen Bezeichnung der vier Haupttugenden bei den Griechen und Indern spricht sich zugleich die tiefe Verschiedenheit des Denkens, Seins, Lebens und Strebens der beiden grossen Völker aus. Der Grieche liebt die Wissenschaften (und Künste), den Krieg und die durch das rechte Mass geordnete und geschützte Freiheit; der Inder duldet das Joch der eigenen und fremden Unterdrücker, scheuet jedes Blutvergiessen, gibt Almosen und büsset bis zur Selbstvernichtung. Die Quadratur der Tugenden findet sich in dem Systeme der rectificirten schottischen Maurerei als Gerechtigkeit, Mässigkeit, Klugkeit und Stärke (Löwenmuth in einem höheren Grade), justitia, temperantia, prudentia et fortitudo; die Tugenden der drei Johannisgrade sind Gerechtigkeit, Mässigkeit und Klugkeit, und diese Trias der Tugenden vollendet sich in dem folgenden Grade durch die Stärke zur Tetras, zur Quadratur. Hiemit steht es in Uebereinstimmung, dass in den höhern, vollendenden maurerischen Graden überhaupt an die Stelle des symbolischen Dreiecks das Quadrat oder Viereck und an die Stelle der Dreizahl die Vierzahl tritt, z. B. beim Hammerschlag, beim Händeschlag, beim Niedersetzen des Glases u. s. f. Diese Quadratur ist zugleich auch die Vollendung und nur eine andere Wendung der drei Pfeiler, welche die Loge stützen und tragen. An die Quadratur der Tugenden schliessen sich die vier höchsten Wahrheiten der Buddhisten an, nämlich dass alles Daseiende den Schmerzen der Geburt, des Todes und anderen unterworfen sei, dass daher die Sehnsucht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0529] Fr. Was bedeuten die vier untern Winkel? A. Die vier Tugenden, welche den Grundstein unseres Ordens ausmachen. Die in der letzten Antwort berührten vier Haupttugenden nennt schon Plato in seiner Republik als die Weisheit, Stärke, Mässigung und Gerechtigkeit und sie heissen auch die Quadratur der Tugenden. Bei den Brahmanen sind die vier Haupttugenden Sanftmuth, Duldung, Selbstbeherrschung und dann Freigebigkeit und opfermässige Grossherzigkeit, 1) und sie sind bei ihnen zu vier Gottheiten personificirt worden. In der verschiedenen Bezeichnung der vier Haupttugenden bei den Griechen und Indern spricht sich zugleich die tiefe Verschiedenheit des Denkens, Seins, Lebens und Strebens der beiden grossen Völker aus. Der Grieche liebt die Wissenschaften (und Künste), den Krieg und die durch das rechte Mass geordnete und geschützte Freiheit; der Inder duldet das Joch der eigenen und fremden Unterdrücker, scheuet jedes Blutvergiessen, gibt Almosen und büsset bis zur Selbstvernichtung. Die Quadratur der Tugenden findet sich in dem Systeme der rectificirten schottischen Maurerei als Gerechtigkeit, Mässigkeit, Klugkeit und Stärke (Löwenmuth in einem höheren Grade), justitia, temperantia, prudentia et fortitudo; die Tugenden der drei Johannisgrade sind Gerechtigkeit, Mässigkeit und Klugkeit, und diese Trias der Tugenden vollendet sich in dem folgenden Grade durch die Stärke zur Tetras, zur Quadratur. Hiemit steht es in Uebereinstimmung, dass in den höhern, vollendenden maurerischen Graden überhaupt an die Stelle des symbolischen Dreiecks das Quadrat oder Viereck und an die Stelle der Dreizahl die Vierzahl tritt, z. B. beim Hammerschlag, beim Händeschlag, beim Niedersetzen des Glases u. s. f. Diese Quadratur ist zugleich auch die Vollendung und nur eine andere Wendung der drei Pfeiler, welche die Loge stützen und tragen. An die Quadratur der Tugenden schliessen sich die vier höchsten Wahrheiten der Buddhisten an, nämlich dass alles Daseiende den Schmerzen der Geburt, des Todes und anderen unterworfen sei, dass daher die Sehnsucht 1) Müller, Glauben der alten Hindu’s, S. 424.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/529
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/529>, abgerufen am 26.06.2024.