Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.und regelmässige Gestalt zu geben, welche im Ganzen und Wesentlichen nur eine zweifache, die viereckige oder die kreisrunde sein konnte, wovon alle übrigen Gestaltungen der Gebäude entweder als blosse Ausnahmen oder als blosse Umgestaltungen erscheinen, z. B. wenn das Viereck zu beiden Seiten nach vorn oder nach hinten theilweise verlängert wird oder Seitenflügel erhält, - oder wenn das Viereck in der Mitte theilweise nach vorn und hinten verlängert wird, wodurch ein sogenanntes lateinisches oder griechisches Kreuz entsteht, jenes, wenn der eine Mittelflügel länger ist als der andere, dieses, wenn die beiden Mittelflügel gleich lang sind, - oder wenn auf den Seiten des Vierecks oder auch in dessen Mitte runde Thürme oder auch nur ein Thurm angebracht werden, - das Viereck in seinem Innern Kuppeln erhält - wenn Halbkreise aus dem Viereck hervorspringen oder auch das Viereck abschliessen u. s. w. Aus nahe liegenden Gründen des Zweekmässigen und selbst des Schönen ist indess überall das rechtwinkelige und längliche Viereck zur überwiegenden und vorherrschenden, ja fast ausschliesslichen Gestalt der heiligen und nichtheiligen Gebäude geworden, wovon Jeder, der nur Augen hat, sich überzeugen kann. Wie noch neuerlich Guhl und Koner, a. a. O., S. 43 ff., dargethan haben, ist die Grundform der schönsten griechischen Tempel das längliche Viereck, beruht aber an sich nicht entfernt auf irgend einem symbolischen Gedanken, sondern blos auf dem Gefühle und Sinne für das Schöne. Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 100, vergl. mit S. 107, 110, 113, 137 und 451, behauptet, dass die Griechen die viereckige Gestalt des Tempels und überhaupt den ganzen Tempelbaustyl den Aegyptern entlehnt haben. Stieglitz, Baukunst der Alten, Leipzig 1796, S. 77, sagt, die Gestalt der alten Tempel sei länglich viereckig gewesen, aber unter den Griechen sei es auch gebräuchlich geworden, den Tempeln bisweilen eine runde Gestalt zu geben. Auch die Römer hatten runde Tempel, wenn gleich sie nur die seltene Ausnahme von den viereckigen Tempeln bilden, z. B. der Tempel der Vesta. Kreisförmig waren auch die Schatzhäuser der alten griechischen Fürsten, z. B. zu Mycenae, zu Orchomenos, ge- und regelmässige Gestalt zu geben, welche im Ganzen und Wesentlichen nur eine zweifache, die viereckige oder die kreisrunde sein konnte, wovon alle übrigen Gestaltungen der Gebäude entweder als blosse Ausnahmen oder als blosse Umgestaltungen erscheinen, z. B. wenn das Viereck zu beiden Seiten nach vorn oder nach hinten theilweise verlängert wird oder Seitenflügel erhält, – oder wenn das Viereck in der Mitte theilweise nach vorn und hinten verlängert wird, wodurch ein sogenanntes lateinisches oder griechisches Kreuz entsteht, jenes, wenn der eine Mittelflügel länger ist als der andere, dieses, wenn die beiden Mittelflügel gleich lang sind, – oder wenn auf den Seiten des Vierecks oder auch in dessen Mitte runde Thürme oder auch nur ein Thurm angebracht werden, – das Viereck in seinem Innern Kuppeln erhält – wenn Halbkreise aus dem Viereck hervorspringen oder auch das Viereck abschliessen u. s. w. Aus nahe liegenden Gründen des Zweekmässigen und selbst des Schönen ist indess überall das rechtwinkelige und längliche Viereck zur überwiegenden und vorherrschenden, ja fast ausschliesslichen Gestalt der heiligen und nichtheiligen Gebäude geworden, wovon Jeder, der nur Augen hat, sich überzeugen kann. Wie noch neuerlich Guhl und Koner, a. a. O., S. 43 ff., dargethan haben, ist die Grundform der schönsten griechischen Tempel das längliche Viereck, beruht aber an sich nicht entfernt auf irgend einem symbolischen Gedanken, sondern blos auf dem Gefühle und Sinne für das Schöne. Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 100, vergl. mit S. 107, 110, 113, 137 und 451, behauptet, dass die Griechen die viereckige Gestalt des Tempels und überhaupt den ganzen Tempelbaustyl den Aegyptern entlehnt haben. Stieglitz, Baukunst der Alten, Leipzig 1796, S. 77, sagt, die Gestalt der alten Tempel sei länglich viereckig gewesen, aber unter den Griechen sei es auch gebräuchlich geworden, den Tempeln bisweilen eine runde Gestalt zu geben. Auch die Römer hatten runde Tempel, wenn gleich sie nur die seltene Ausnahme von den viereckigen Tempeln bilden, z. B. der Tempel der Vesta. Kreisförmig waren auch die Schatzhäuser der alten griechischen Fürsten, z. B. zu Mycenae, zu Orchomenos, ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0502" n="482"/> und regelmässige Gestalt zu geben, welche im Ganzen und Wesentlichen nur eine zweifache, die viereckige oder die kreisrunde sein konnte, wovon alle übrigen Gestaltungen der Gebäude entweder als blosse Ausnahmen oder als blosse Umgestaltungen erscheinen, z. B. wenn das Viereck zu beiden Seiten nach vorn oder nach hinten theilweise verlängert wird oder Seitenflügel erhält, – oder wenn das Viereck in der Mitte theilweise nach vorn und hinten verlängert wird, wodurch ein sogenanntes lateinisches oder griechisches Kreuz entsteht, jenes, wenn der eine Mittelflügel länger ist als der andere, dieses, wenn die beiden Mittelflügel gleich lang sind, – oder wenn auf den Seiten des Vierecks oder auch in dessen Mitte runde Thürme oder auch nur ein Thurm angebracht werden, – das Viereck in seinem Innern Kuppeln erhält – wenn Halbkreise aus dem Viereck hervorspringen oder auch das Viereck abschliessen u. s. w. Aus nahe liegenden Gründen des Zweekmässigen und selbst des Schönen ist indess überall das rechtwinkelige und längliche Viereck zur überwiegenden und vorherrschenden, ja fast ausschliesslichen Gestalt der heiligen und nichtheiligen Gebäude geworden, wovon Jeder, der nur Augen hat, sich überzeugen kann. Wie noch neuerlich Guhl und Koner, a. a. O., S. 43 ff., dargethan haben, ist die Grundform der schönsten griechischen Tempel das längliche Viereck, beruht aber an sich nicht entfernt auf irgend einem symbolischen Gedanken, sondern blos auf dem Gefühle und Sinne für das Schöne. Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 100, vergl. mit S. 107, 110, 113, 137 und 451, behauptet, dass die Griechen die viereckige Gestalt des Tempels und überhaupt den ganzen Tempelbaustyl den Aegyptern entlehnt haben.</p> <p> Stieglitz, Baukunst der Alten, Leipzig 1796, S. 77, sagt, die Gestalt der alten Tempel sei länglich viereckig gewesen, aber unter den Griechen sei es auch gebräuchlich geworden, den Tempeln <hi rendition="#g">bisweilen</hi> eine runde Gestalt zu geben. Auch die Römer hatten runde Tempel, wenn gleich sie nur die seltene Ausnahme von den viereckigen Tempeln bilden, z. B. der Tempel der Vesta. Kreisförmig waren auch die Schatzhäuser der alten griechischen Fürsten, z. B. zu Mycenae, zu Orchomenos, ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [482/0502]
und regelmässige Gestalt zu geben, welche im Ganzen und Wesentlichen nur eine zweifache, die viereckige oder die kreisrunde sein konnte, wovon alle übrigen Gestaltungen der Gebäude entweder als blosse Ausnahmen oder als blosse Umgestaltungen erscheinen, z. B. wenn das Viereck zu beiden Seiten nach vorn oder nach hinten theilweise verlängert wird oder Seitenflügel erhält, – oder wenn das Viereck in der Mitte theilweise nach vorn und hinten verlängert wird, wodurch ein sogenanntes lateinisches oder griechisches Kreuz entsteht, jenes, wenn der eine Mittelflügel länger ist als der andere, dieses, wenn die beiden Mittelflügel gleich lang sind, – oder wenn auf den Seiten des Vierecks oder auch in dessen Mitte runde Thürme oder auch nur ein Thurm angebracht werden, – das Viereck in seinem Innern Kuppeln erhält – wenn Halbkreise aus dem Viereck hervorspringen oder auch das Viereck abschliessen u. s. w. Aus nahe liegenden Gründen des Zweekmässigen und selbst des Schönen ist indess überall das rechtwinkelige und längliche Viereck zur überwiegenden und vorherrschenden, ja fast ausschliesslichen Gestalt der heiligen und nichtheiligen Gebäude geworden, wovon Jeder, der nur Augen hat, sich überzeugen kann. Wie noch neuerlich Guhl und Koner, a. a. O., S. 43 ff., dargethan haben, ist die Grundform der schönsten griechischen Tempel das längliche Viereck, beruht aber an sich nicht entfernt auf irgend einem symbolischen Gedanken, sondern blos auf dem Gefühle und Sinne für das Schöne. Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 100, vergl. mit S. 107, 110, 113, 137 und 451, behauptet, dass die Griechen die viereckige Gestalt des Tempels und überhaupt den ganzen Tempelbaustyl den Aegyptern entlehnt haben.
Stieglitz, Baukunst der Alten, Leipzig 1796, S. 77, sagt, die Gestalt der alten Tempel sei länglich viereckig gewesen, aber unter den Griechen sei es auch gebräuchlich geworden, den Tempeln bisweilen eine runde Gestalt zu geben. Auch die Römer hatten runde Tempel, wenn gleich sie nur die seltene Ausnahme von den viereckigen Tempeln bilden, z. B. der Tempel der Vesta. Kreisförmig waren auch die Schatzhäuser der alten griechischen Fürsten, z. B. zu Mycenae, zu Orchomenos, ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |