Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

soll dasselbe verfasst haben. - Der grosse buddhistische König Ceiladitja schenkte im 8. Jahrhundert an einer allgemeinen Versammlung den Geistlichen auch sieben goldene Wasserkrüge,1) welche unwillkührlich an die ähnlichen Wasserkrüge bei Christus mahnen. Als im Jahr 1017 Madmaud von Ghazna mit einem feindlichen Heere vor Kanjakubga oder Kanog zog, erblickten seine Krieger am Ufer des Ganges sieben hohe Burgen,2) welchen die Inder das fabelhafte Alter von 40,000 Jahren zuschrieben; Mahmaud nahm sie an einem Tage ein und besetzte darnach die Hauptstadt Kanjakubga, welche er verwüstete. Auf der Malabar-Küste wird im 8. Jahrhundert von den sieben Kramuka und den sieben Konkana als einer Landeintheilung gesprochen, ohne dass jedoch etwas Näheres darüber angegeben werden könnte.3) - Im russischen nördlichen Asien gibt es einen Ort, welcher die sieben Paläste (Semipalatinsk) genannt wird.4) - Der sagenhafte König Vicmamitra verflucht die bei dem von ihm veranstalteten Opfer nicht erschienenen Vacishthiden, dass sie zu Asche und nach 700 Generationen als hundefleischfressende Todtengräber wiedergeboren werden.5) Paulin, voyage aux Indes orientales, I. S. 101, berichtet, dass an Festtagen in den indischen Tempeln eine Fahne von 70 Ellenbogenlängen am Tempelgewölbe aufgezogen werde.

4. Den Babyloniern sollen sieben Fischmenschen die Gesetze, alle Künste und Kenntnisse, namentlich auch die Feldmesskunst gelehrt haben, wornach wohl die babylonische Priesterschaft frühzeitig ihre Lehre und Wissenschaft in sieben heiligen Büchern niedergelegt hatte.6) Diese Sage von den Fischmenschen oder von dem Fischmenschen Oannes hat bekanntlich zu der gewiss ganz unbegründeten und noch neuerlich besonders von Braun,

1) Lassen, III. S. 698.
2) Lassen, III. S. 738.
3) Lassen, III. S. 994.
4) Ausland für 1860, S. 991 b.
5) Rosenkranz, a. a. O., S. 166.
6) Dunker, a. a. O., I. S. 117 ff.; Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 151.

soll dasselbe verfasst haben. – Der grosse buddhistische König Cîlâditja schenkte im 8. Jahrhundert an einer allgemeinen Versammlung den Geistlichen auch sieben goldene Wasserkrüge,1) welche unwillkührlich an die ähnlichen Wasserkrüge bei Christus mahnen. Als im Jahr 1017 Madmûd von Ghazna mit einem feindlichen Heere vor Kanjâkubga oder Kanog zog, erblickten seine Krieger am Ufer des Ganges sieben hohe Burgen,2) welchen die Inder das fabelhafte Alter von 40,000 Jahren zuschrieben; Mahmûd nahm sie an einem Tage ein und besetzte darnach die Hauptstadt Kanjâkubga, welche er verwüstete. Auf der Malabar-Küste wird im 8. Jahrhundert von den sieben Kramuka und den sieben Konkana als einer Landeintheilung gesprochen, ohne dass jedoch etwas Näheres darüber angegeben werden könnte.3) – Im russischen nördlichen Asien gibt es einen Ort, welcher die sieben Paläste (Semipalatinsk) genannt wird.4) – Der sagenhafte König Viçmâmitra verflucht die bei dem von ihm veranstalteten Opfer nicht erschienenen Vaçishthiden, dass sie zu Asche und nach 700 Generationen als hundefleischfressende Todtengräber wiedergeboren werden.5) Paulin, voyage aux Indes orientales, I. S. 101, berichtet, dass an Festtagen in den indischen Tempeln eine Fahne von 70 Ellenbogenlängen am Tempelgewölbe aufgezogen werde.

4. Den Babyloniern sollen sieben Fischmenschen die Gesetze, alle Künste und Kenntnisse, namentlich auch die Feldmesskunst gelehrt haben, wornach wohl die babylonische Priesterschaft frühzeitig ihre Lehre und Wissenschaft in sieben heiligen Büchern niedergelegt hatte.6) Diese Sage von den Fischmenschen oder von dem Fischmenschen Oannes hat bekanntlich zu der gewiss ganz unbegründeten und noch neuerlich besonders von Braun,

1) Lassen, III. S. 698.
2) Lassen, III. S. 738.
3) Lassen, III. S. 994.
4) Ausland für 1860, S. 991 b.
5) Rosenkranz, a. a. O., S. 166.
6) Dunker, a. a. O., I. S. 117 ff.; Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 151.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0462" n="442"/>
soll dasselbe verfasst haben. &#x2013; Der grosse buddhistische König Cîlâditja schenkte im 8. Jahrhundert an einer allgemeinen Versammlung den Geistlichen auch sieben goldene Wasserkrüge,<note place="foot" n="1)">Lassen, III. S. 698.<lb/></note> welche unwillkührlich an die ähnlichen Wasserkrüge bei Christus mahnen. Als im Jahr 1017 Madmûd von Ghazna mit einem feindlichen Heere vor Kanjâkubga oder Kanog zog, erblickten seine Krieger am Ufer des Ganges sieben hohe Burgen,<note place="foot" n="2)">Lassen, III. S. 738.<lb/></note> welchen die Inder das fabelhafte Alter von 40,000 Jahren zuschrieben; Mahmûd nahm sie an einem Tage ein und besetzte darnach die Hauptstadt Kanjâkubga, welche er verwüstete. Auf der Malabar-Küste wird im 8. Jahrhundert von den sieben Kramuka und den sieben Konkana als einer Landeintheilung gesprochen, ohne dass jedoch etwas Näheres darüber angegeben werden könnte.<note place="foot" n="3)">Lassen, III. S. 994.<lb/></note> &#x2013; Im russischen nördlichen Asien gibt es einen Ort, welcher die sieben Paläste (Semipalatinsk) genannt wird.<note place="foot" n="4)">Ausland für 1860, S. 991 b.<lb/></note> &#x2013; Der sagenhafte König Viçmâmitra verflucht die bei dem von ihm veranstalteten Opfer nicht erschienenen Vaçishthiden, dass sie zu Asche und nach 700 Generationen als hundefleischfressende Todtengräber wiedergeboren werden.<note place="foot" n="5)">Rosenkranz, a. a. O., S. 166.<lb/></note> Paulin, voyage aux Indes orientales, I. S. 101, berichtet, dass an Festtagen in den indischen Tempeln eine Fahne von 70 Ellenbogenlängen am Tempelgewölbe aufgezogen werde.<lb/></p>
        <p>
     4. Den <hi rendition="#g">Babyloniern</hi> sollen sieben Fischmenschen die Gesetze, alle Künste und Kenntnisse, namentlich auch die Feldmesskunst gelehrt haben, wornach wohl die babylonische Priesterschaft frühzeitig ihre Lehre und Wissenschaft in sieben heiligen Büchern niedergelegt hatte.<note place="foot" n="6)">Dunker, a. a. O., I. S. 117 ff.; Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 151.<lb/></note> Diese Sage von den Fischmenschen oder von dem Fischmenschen Oannes hat bekanntlich zu der gewiss ganz unbegründeten und noch neuerlich besonders von Braun,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0462] soll dasselbe verfasst haben. – Der grosse buddhistische König Cîlâditja schenkte im 8. Jahrhundert an einer allgemeinen Versammlung den Geistlichen auch sieben goldene Wasserkrüge, 1) welche unwillkührlich an die ähnlichen Wasserkrüge bei Christus mahnen. Als im Jahr 1017 Madmûd von Ghazna mit einem feindlichen Heere vor Kanjâkubga oder Kanog zog, erblickten seine Krieger am Ufer des Ganges sieben hohe Burgen, 2) welchen die Inder das fabelhafte Alter von 40,000 Jahren zuschrieben; Mahmûd nahm sie an einem Tage ein und besetzte darnach die Hauptstadt Kanjâkubga, welche er verwüstete. Auf der Malabar-Küste wird im 8. Jahrhundert von den sieben Kramuka und den sieben Konkana als einer Landeintheilung gesprochen, ohne dass jedoch etwas Näheres darüber angegeben werden könnte. 3) – Im russischen nördlichen Asien gibt es einen Ort, welcher die sieben Paläste (Semipalatinsk) genannt wird. 4) – Der sagenhafte König Viçmâmitra verflucht die bei dem von ihm veranstalteten Opfer nicht erschienenen Vaçishthiden, dass sie zu Asche und nach 700 Generationen als hundefleischfressende Todtengräber wiedergeboren werden. 5) Paulin, voyage aux Indes orientales, I. S. 101, berichtet, dass an Festtagen in den indischen Tempeln eine Fahne von 70 Ellenbogenlängen am Tempelgewölbe aufgezogen werde. 4. Den Babyloniern sollen sieben Fischmenschen die Gesetze, alle Künste und Kenntnisse, namentlich auch die Feldmesskunst gelehrt haben, wornach wohl die babylonische Priesterschaft frühzeitig ihre Lehre und Wissenschaft in sieben heiligen Büchern niedergelegt hatte. 6) Diese Sage von den Fischmenschen oder von dem Fischmenschen Oannes hat bekanntlich zu der gewiss ganz unbegründeten und noch neuerlich besonders von Braun, 1) Lassen, III. S. 698. 2) Lassen, III. S. 738. 3) Lassen, III. S. 994. 4) Ausland für 1860, S. 991 b. 5) Rosenkranz, a. a. O., S. 166. 6) Dunker, a. a. O., I. S. 117 ff.; Braun, Geschichte der Kunst, I. S. 151.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/462
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/462>, abgerufen am 22.11.2024.