Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

auch ein Hahn und krähet laut drei Mal wohl in Erinnerung an Petrus, von welchem der Herr verkündet hatte: "Ehe der Hahn krähet, wirst du mich dreimal verleugnen."1) Besonders oft erscheint der Hahn in den deutschen Sagen von den drei Fräulein (Nornen) und von versunkenen Schlössern, also von der Unterwelt, welche sie bewachen. Der Lintwurm, das sagenhafte Ungeheuer, welches für einen verzauberten. Riesen angesehen werden kann und ein Hauptgegenstand der Heldenkämpfe ist, wird aus dem Eie eines zwölfjährigen Hahnes ausgebrütet und ist gleich den Schlangen Schatzhüter, welche Schätze man ihm besonders im Monat Merz, wo sich die (Gewitter- und Wolken-) Schätze sonnen, entreissen kann. Der Hahn steht hier offenbar in Verbindung mit dem jedes Frühjahr wiederkehrenden Blitz- und Donnergotte Donar, Thorr und der rothe Hahn ist dieser Gott und sein Blitz selbst, wie auch der spätere Meister Hämmerling und der rothe Teufel mit der rothen Hahnenfeder. Auch in Schweizersagen, z. B. bei Rochholz Nr. 119, kommt der Hahn vor. Auf dem Jensberg im Berner Seelande fand man aus Sandstein wohl erhaltene Kopfbilder eines Hahns und eines Löwen, wie ein Schlangenschnitzbild, welche Jahn, der Kanton Bern, S. 38, als mithrische Denkmale ansieht aus der Zeit der einst dort gelegenen keltisch-römischen Stadt Petinesca, an der grossen Heerstrasse von Aventicum nach Salodurum und Vindonisssa. Bei Rochholz, a. a. O., Nr. 133, kommt der Hahn sogar in Verbindung mit dem Hunde als Schatzhüter vor. Ein Geselle erblickt nämlich im Gewölbe einen Hahn mit feurigem Kamme, der sich auf dem Rücken eines gewaltigen Zottelhundes ausspreizt; der Hund aber kauert knurrend auf einer grossen Kiste, während der Hahn dazu kräht, dass er sich selber fast überpurzelt. Der schwarzrothe Hahn der Unterwelt steht gleich der schwarzweissen Krähe und Hel selbst und deutet auf das doppelte Leben des Tages und der Nacht, des Lichtes und der Finsterniss, des Frühlings und des Sommers, und des Herbstes und des Winters. Der rothe Hahn isf eigentlich der Bote und Verkünder der Morgenräthe des Tages und

1) Evangel. Matthäi XXVI, 75.

auch ein Hahn und krähet laut drei Mal wohl in Erinnerung an Petrus, von welchem der Herr verkündet hatte: „Ehe der Hahn krähet, wirst du mich dreimal verleugnen.“1) Besonders oft erscheint der Hahn in den deutschen Sagen von den drei Fräulein (Nornen) und von versunkenen Schlössern, also von der Unterwelt, welche sie bewachen. Der Lintwurm, das sagenhafte Ungeheuer, welches für einen verzauberten. Riesen angesehen werden kann und ein Hauptgegenstand der Heldenkämpfe ist, wird aus dem Eie eines zwölfjährigen Hahnes ausgebrütet und ist gleich den Schlangen Schatzhüter, welche Schätze man ihm besonders im Monat Merz, wo sich die (Gewitter- und Wolken-) Schätze sonnen, entreissen kann. Der Hahn steht hier offenbar in Verbindung mit dem jedes Frühjahr wiederkehrenden Blitz- und Donnergotte Donar, Thôrr und der rothe Hahn ist dieser Gott und sein Blitz selbst, wie auch der spätere Meister Hämmerling und der rothe Teufel mit der rothen Hahnenfeder. Auch in Schweizersagen, z. B. bei Rochholz Nr. 119, kommt der Hahn vor. Auf dem Jensberg im Berner Seelande fand man aus Sandstein wohl erhaltene Kopfbilder eines Hahns und eines Löwen, wie ein Schlangenschnitzbild, welche Jahn, der Kanton Bern, S. 38, als mithrische Denkmale ansieht aus der Zeit der einst dort gelegenen keltisch-römischen Stadt Petinesca, an der grossen Heerstrasse von Aventicum nach Salodurum und Vindonisssa. Bei Rochholz, a. a. O., Nr. 133, kommt der Hahn sogar in Verbindung mit dem Hunde als Schatzhüter vor. Ein Geselle erblickt nämlich im Gewölbe einen Hahn mit feurigem Kamme, der sich auf dem Rücken eines gewaltigen Zottelhundes ausspreizt; der Hund aber kauert knurrend auf einer grossen Kiste, während der Hahn dazu kräht, dass er sich selber fast überpurzelt. Der schwarzrothe Hahn der Unterwelt steht gleich der schwarzweissen Krähe und Hel selbst und deutet auf das doppelte Leben des Tages und der Nacht, des Lichtes und der Finsterniss, des Frühlings und des Sommers, und des Herbstes und des Winters. Der rothe Hahn isf eigentlich der Bote und Verkünder der Morgenräthe des Tages und

1) Evangel. Matthäi XXVI, 75.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0440" n="420"/>
auch ein Hahn und krähet laut drei Mal wohl in Erinnerung an Petrus, von welchem der Herr verkündet hatte: &#x201E;Ehe der Hahn krähet, wirst du mich dreimal verleugnen.&#x201C;<note place="foot" n="1)">Evangel. Matthäi XXVI, 75.<lb/></note> Besonders oft erscheint der Hahn in den deutschen Sagen von den drei Fräulein (Nornen) und von versunkenen Schlössern, also von der Unterwelt, welche sie bewachen. Der Lintwurm, das sagenhafte Ungeheuer, welches für einen verzauberten. Riesen angesehen werden kann und ein Hauptgegenstand der Heldenkämpfe ist, wird aus dem Eie eines <hi rendition="#g">zwölf</hi>jährigen Hahnes ausgebrütet und ist gleich den Schlangen Schatzhüter, welche Schätze man ihm besonders im Monat Merz, wo sich die (Gewitter- und Wolken-) Schätze sonnen, entreissen kann. Der Hahn steht hier offenbar in Verbindung mit dem jedes Frühjahr wiederkehrenden Blitz- und Donnergotte Donar, Thôrr und der rothe Hahn ist dieser Gott und sein Blitz selbst, wie auch der spätere Meister Hämmerling und der rothe Teufel mit der rothen Hahnenfeder. Auch in Schweizersagen, z. B. bei Rochholz Nr. 119, kommt der Hahn vor. Auf dem Jensberg im Berner Seelande fand man aus Sandstein wohl erhaltene Kopfbilder eines Hahns und eines Löwen, wie ein Schlangenschnitzbild, welche Jahn, der Kanton Bern, S. 38, als mithrische Denkmale ansieht aus der Zeit der einst dort gelegenen keltisch-römischen Stadt Petinesca, an der grossen Heerstrasse von Aventicum nach Salodurum und Vindonisssa. Bei Rochholz, a. a. O., Nr. 133, kommt der Hahn sogar in Verbindung mit dem Hunde als Schatzhüter vor. Ein Geselle erblickt nämlich im Gewölbe einen Hahn mit feurigem Kamme, der sich auf dem Rücken eines gewaltigen Zottelhundes ausspreizt; der Hund aber kauert knurrend auf einer grossen Kiste, während der Hahn dazu kräht, dass er sich selber fast überpurzelt. Der schwarzrothe Hahn der Unterwelt steht gleich der schwarzweissen Krähe und Hel selbst und deutet auf das doppelte Leben des Tages und der Nacht, des Lichtes und der Finsterniss, des Frühlings und des Sommers, und des Herbstes und des Winters. Der rothe Hahn isf eigentlich der Bote und Verkünder der Morgenräthe des Tages und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0440] auch ein Hahn und krähet laut drei Mal wohl in Erinnerung an Petrus, von welchem der Herr verkündet hatte: „Ehe der Hahn krähet, wirst du mich dreimal verleugnen.“ 1) Besonders oft erscheint der Hahn in den deutschen Sagen von den drei Fräulein (Nornen) und von versunkenen Schlössern, also von der Unterwelt, welche sie bewachen. Der Lintwurm, das sagenhafte Ungeheuer, welches für einen verzauberten. Riesen angesehen werden kann und ein Hauptgegenstand der Heldenkämpfe ist, wird aus dem Eie eines zwölfjährigen Hahnes ausgebrütet und ist gleich den Schlangen Schatzhüter, welche Schätze man ihm besonders im Monat Merz, wo sich die (Gewitter- und Wolken-) Schätze sonnen, entreissen kann. Der Hahn steht hier offenbar in Verbindung mit dem jedes Frühjahr wiederkehrenden Blitz- und Donnergotte Donar, Thôrr und der rothe Hahn ist dieser Gott und sein Blitz selbst, wie auch der spätere Meister Hämmerling und der rothe Teufel mit der rothen Hahnenfeder. Auch in Schweizersagen, z. B. bei Rochholz Nr. 119, kommt der Hahn vor. Auf dem Jensberg im Berner Seelande fand man aus Sandstein wohl erhaltene Kopfbilder eines Hahns und eines Löwen, wie ein Schlangenschnitzbild, welche Jahn, der Kanton Bern, S. 38, als mithrische Denkmale ansieht aus der Zeit der einst dort gelegenen keltisch-römischen Stadt Petinesca, an der grossen Heerstrasse von Aventicum nach Salodurum und Vindonisssa. Bei Rochholz, a. a. O., Nr. 133, kommt der Hahn sogar in Verbindung mit dem Hunde als Schatzhüter vor. Ein Geselle erblickt nämlich im Gewölbe einen Hahn mit feurigem Kamme, der sich auf dem Rücken eines gewaltigen Zottelhundes ausspreizt; der Hund aber kauert knurrend auf einer grossen Kiste, während der Hahn dazu kräht, dass er sich selber fast überpurzelt. Der schwarzrothe Hahn der Unterwelt steht gleich der schwarzweissen Krähe und Hel selbst und deutet auf das doppelte Leben des Tages und der Nacht, des Lichtes und der Finsterniss, des Frühlings und des Sommers, und des Herbstes und des Winters. Der rothe Hahn isf eigentlich der Bote und Verkünder der Morgenräthe des Tages und 1) Evangel. Matthäi XXVI, 75.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/440
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/440>, abgerufen am 19.05.2024.