Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Hunde. Zu den besonderen Ansichten von Braun, deren er manche hat, gehört es, dass er, Geschichte der Kunst, I. S. 84, in dem wachehaltenden Hund des ägyptischen Todtengerichtes die Hathor, die Herrin des Westens und die Göttin der Unterwelt, und in dem Ueberbau, worauf der Hund oder nach ihm die Hathor sitzt, die halbversunkene Pforte der Unterwelt erblickt. Bei den Griechen bewachen auch Skyllen mit Kentauren und andern Ungethümen die Pforten des Todtenreiches, was blosse poetische Fortbildungen und Ausschmückungen des Grundbildes sind.1) In ganz Armorika herrscht noch aus der keltischen Zeit der Volksglaube, dass die Seelen der Verstorbenen sich im Augenblicke ihrer irdischen Auflösung zu dem Pfarrer von Braspar begeben, dessen Hund sie nach Britannien begleite.2) In manchen schweizerischen Sagen finden sich auch unverkennbare Spuren von den drei Normen, so in einer Sage des Oberhaslethales, welche Wyss, Reise in das Berner Oberland, S. 715, von dem Greise mittheilt, welchem drei schöne Töchter verflucht worden sind und die der Erlösung harren. Zuerst im Gauligletscher haust das Gauliweiblein und erscheint von einem Hündlein begleitet, oft den Sennen in dem hintern Urbachthal. Zum Zweiten irrt das Aengstlenfräulein an der Aengstlenalp zuhinterst in dem Gentelthal, und von den Hirten gar viele Mal gesehen. Zum Dritten weilt das Gaismaidlein auf den Höhen des schönen Haslibergs, und hat wohl öfter schon einsame Knaben angelockt zum Buhlen. Doch, als noch vor Kurzem (vor 1817) es mit einem stillgearteten Jungen auf den Heuboden einer Scheune steigen wollte, liess es ein paar Gaisfüsse seh'n, und der bangerschrockene Jüngling schlich sich seitab von dannen, weil es ihm nicht mehr geheuer war.

Bei den Griechen wird Zeus Gelchanos dargestellt, einen sitzenden Hahn auf seinem Schosse haltend, welcher Hahn nach einer von Welker, griech. Götterlehre, II. S. 244, für nicht ungeschickt gehaltenen Annahme zum Orakelgeben diente, jedoch vermuthlich hier auf die Sonne

1) Gaedechens, Glaukos, S. 92.
2) Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 43.

dem Hunde. Zu den besonderen Ansichten von Braun, deren er manche hat, gehört es, dass er, Geschichte der Kunst, I. S. 84, in dem wachehaltenden Hund des ägyptischen Todtengerichtes die Hathor, die Herrin des Westens und die Göttin der Unterwelt, und in dem Ueberbau, worauf der Hund oder nach ihm die Hathor sitzt, die halbversunkene Pforte der Unterwelt erblickt. Bei den Griechen bewachen auch Skyllen mit Kentauren und andern Ungethümen die Pforten des Todtenreiches, was blosse poetische Fortbildungen und Ausschmückungen des Grundbildes sind.1) In ganz Armorika herrscht noch aus der keltischen Zeit der Volksglaube, dass die Seelen der Verstorbenen sich im Augenblicke ihrer irdischen Auflösung zu dem Pfarrer von Braspar begeben, dessen Hund sie nach Britannien begleite.2) In manchen schweizerischen Sagen finden sich auch unverkennbare Spuren von den drei Normen, so in einer Sage des Oberhaslethales, welche Wyss, Reise in das Berner Oberland, S. 715, von dem Greise mittheilt, welchem drei schöne Töchter verflucht worden sind und die der Erlösung harren. Zuerst im Gauligletscher haust das Gauliweiblein und erscheint von einem Hündlein begleitet, oft den Sennen in dem hintern Urbachthal. Zum Zweiten irrt das Aengstlenfräulein an der Aengstlenalp zuhinterst in dem Gentelthal, und von den Hirten gar viele Mal gesehen. Zum Dritten weilt das Gaismaidlein auf den Höhen des schönen Haslibergs, und hat wohl öfter schon einsame Knaben angelockt zum Buhlen. Doch, als noch vor Kurzem (vor 1817) es mit einem stillgearteten Jungen auf den Heuboden einer Scheune steigen wollte, liess es ein paar Gaisfüsse seh’n, und der bangerschrockene Jüngling schlich sich seitab von dannen, weil es ihm nicht mehr geheuer war.

Bei den Griechen wird Zeus Gelchanos dargestellt, einen sitzenden Hahn auf seinem Schosse haltend, welcher Hahn nach einer von Welker, griech. Götterlehre, II. S. 244, für nicht ungeschickt gehaltenen Annahme zum Orakelgeben diente, jedoch vermuthlich hier auf die Sonne

1) Gaedechens, Glaukos, S. 92.
2) Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 43.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0436" n="416"/>
dem Hunde. Zu den besonderen Ansichten von Braun, deren er manche hat, gehört es, dass er, Geschichte der Kunst, I. S. 84, in dem wachehaltenden Hund des ägyptischen Todtengerichtes die Hathor, die Herrin des Westens und die Göttin der Unterwelt, und in dem Ueberbau, worauf der Hund oder nach ihm die Hathor sitzt, die <hi rendition="#g">halbversunkene</hi> Pforte der Unterwelt erblickt. Bei den Griechen bewachen auch Skyllen mit Kentauren und andern Ungethümen die Pforten des Todtenreiches, was blosse poetische Fortbildungen und Ausschmückungen des Grundbildes sind.<note place="foot" n="1)">Gaedechens, Glaukos, S. 92.<lb/></note> In ganz Armorika herrscht noch aus der keltischen Zeit der Volksglaube, dass die Seelen der Verstorbenen sich im Augenblicke ihrer irdischen Auflösung zu dem Pfarrer von Braspar begeben, dessen Hund sie nach Britannien begleite.<note place="foot" n="2)">Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 43.<lb/></note> In manchen schweizerischen Sagen finden sich auch unverkennbare Spuren von den drei Normen, so in einer Sage des Oberhaslethales, welche Wyss, Reise in das Berner Oberland, S. 715, von dem Greise mittheilt, welchem drei schöne Töchter verflucht worden sind und die der Erlösung harren. Zuerst im Gauligletscher haust das Gauliweiblein und erscheint von einem <hi rendition="#g">Hündlein</hi> begleitet, oft den Sennen in dem hintern Urbachthal. Zum Zweiten irrt das Aengstlenfräulein an der Aengstlenalp zuhinterst in dem Gentelthal, und von den Hirten gar viele Mal gesehen. Zum Dritten weilt das Gaismaidlein auf den Höhen des schönen Haslibergs, und hat wohl öfter schon einsame Knaben angelockt zum Buhlen. Doch, als noch vor Kurzem (vor 1817) es mit einem stillgearteten Jungen auf den Heuboden einer Scheune steigen wollte, liess es ein paar <hi rendition="#g">Gaisfüsse</hi> seh&#x2019;n, und der bangerschrockene Jüngling schlich sich seitab von dannen, weil es ihm nicht mehr geheuer war.</p>
        <p>
 Bei den Griechen wird Zeus Gelchanos dargestellt, einen sitzenden Hahn auf seinem Schosse haltend, welcher Hahn nach einer von Welker, griech. Götterlehre, II. S. 244, für nicht ungeschickt gehaltenen Annahme zum Orakelgeben diente, jedoch vermuthlich hier auf die Sonne
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0436] dem Hunde. Zu den besonderen Ansichten von Braun, deren er manche hat, gehört es, dass er, Geschichte der Kunst, I. S. 84, in dem wachehaltenden Hund des ägyptischen Todtengerichtes die Hathor, die Herrin des Westens und die Göttin der Unterwelt, und in dem Ueberbau, worauf der Hund oder nach ihm die Hathor sitzt, die halbversunkene Pforte der Unterwelt erblickt. Bei den Griechen bewachen auch Skyllen mit Kentauren und andern Ungethümen die Pforten des Todtenreiches, was blosse poetische Fortbildungen und Ausschmückungen des Grundbildes sind. 1) In ganz Armorika herrscht noch aus der keltischen Zeit der Volksglaube, dass die Seelen der Verstorbenen sich im Augenblicke ihrer irdischen Auflösung zu dem Pfarrer von Braspar begeben, dessen Hund sie nach Britannien begleite. 2) In manchen schweizerischen Sagen finden sich auch unverkennbare Spuren von den drei Normen, so in einer Sage des Oberhaslethales, welche Wyss, Reise in das Berner Oberland, S. 715, von dem Greise mittheilt, welchem drei schöne Töchter verflucht worden sind und die der Erlösung harren. Zuerst im Gauligletscher haust das Gauliweiblein und erscheint von einem Hündlein begleitet, oft den Sennen in dem hintern Urbachthal. Zum Zweiten irrt das Aengstlenfräulein an der Aengstlenalp zuhinterst in dem Gentelthal, und von den Hirten gar viele Mal gesehen. Zum Dritten weilt das Gaismaidlein auf den Höhen des schönen Haslibergs, und hat wohl öfter schon einsame Knaben angelockt zum Buhlen. Doch, als noch vor Kurzem (vor 1817) es mit einem stillgearteten Jungen auf den Heuboden einer Scheune steigen wollte, liess es ein paar Gaisfüsse seh’n, und der bangerschrockene Jüngling schlich sich seitab von dannen, weil es ihm nicht mehr geheuer war. Bei den Griechen wird Zeus Gelchanos dargestellt, einen sitzenden Hahn auf seinem Schosse haltend, welcher Hahn nach einer von Welker, griech. Götterlehre, II. S. 244, für nicht ungeschickt gehaltenen Annahme zum Orakelgeben diente, jedoch vermuthlich hier auf die Sonne 1) Gaedechens, Glaukos, S. 92. 2) Eckermann, a. a. O., III. 1. S. 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/436
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/436>, abgerufen am 22.11.2024.