Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Kirchgange vorangetragen.1) So viel Lebensjahre das Kind zählt, so viele Lichtlein stellt man ihm auf den Geburtstagkuchen; nur darf man diese nicht ausblasen, sondern lässt sie ruhig zu Ende brennen.2) Die Christnacht oder vielmehr der Christtagsmorgen ist das wahre Lampen- und Lebensfest Christi bei den Katholiken, indem alsdann nicht nur Jedermann in der Christmette eine Wachskerze vor sich entzündet und brennt, sondern auch in allen Häusern beim ersten Erwachen der Kinder die Christbäume entzündet und den Kindern die Christgeschenke dargebracht werden. Sinniger könnte der beglückende Morgen des Geburtstages des Herrn nicht gefeiert werden und ähnlich wurde einst im alten Aegypten zu Sais und durch ganz Aegypten an dem Feste der Neith die Wiederauferstehung des zu Sais begrabenen Osiris begangen.3) - Die wendisch-preussischen Hochzeitsjungfrauen müssen noch jetzt brennende Lichter tragen. Bei elsässischen Hochzeiten dauert der Tanz so lange, als eine eigens dazu aufgestellte Festkerze brennt. Sobald dieses Licht erlischt, ruft der Ceremonienmeister "Todt" und damit hat das neue Ehepaar nun zum letzten Mal mit Andern getanzt. Dieser Lichtausblaser, Puut de Lamp aut, reitet bei den wendisch-preussischen Hochzeiten mit einem Breithute auf einem Schimmel und Müllenhof hat darin die ursprüngliche Gestalt des Odhin erkannt. Die Hochzeitsfackeln sind die Symbole des Lebens und berühren sich mit den Weihnachts-, Jul- oder Sonnenwendlichtern, - mit den brennenden Kerzen der katholischen Konfirmanden, - mit dem Julblocke und mit der Osterkerze und noch mehr mit den leuchtenden Fackeln und Lichtern, welche in der Sage von Hero und Leander und in vielen ähnlichen Sagen die Geliebte dem zu ihr schwimmenden Geliebten brennt und deren Erlöschen dem kühnen Schwimmer Verderben und Tod bringt.4) Auch gehört hierher das finnische Symbol, dass das Brautpaar einge-

1) Rochholz, Schweizersagen, I. S. 350.
2) Kuhn, norddeutsche Sagen, S. 431.
3) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 176.
4) Rochholz, Schweizersagen, I. S. 33 ff.

Kirchgange vorangetragen.1) So viel Lebensjahre das Kind zählt, so viele Lichtlein stellt man ihm auf den Geburtstagkuchen; nur darf man diese nicht ausblasen, sondern lässt sie ruhig zu Ende brennen.2) Die Christnacht oder vielmehr der Christtagsmorgen ist das wahre Lampen- und Lebensfest Christi bei den Katholiken, indem alsdann nicht nur Jedermann in der Christmette eine Wachskerze vor sich entzündet und brennt, sondern auch in allen Häusern beim ersten Erwachen der Kinder die Christbäume entzündet und den Kindern die Christgeschenke dargebracht werden. Sinniger könnte der beglückende Morgen des Geburtstages des Herrn nicht gefeiert werden und ähnlich wurde einst im alten Aegypten zu Sais und durch ganz Aegypten an dem Feste der Neith die Wiederauferstehung des zu Sais begrabenen Osiris begangen.3) – Die wendisch-preussischen Hochzeitsjungfrauen müssen noch jetzt brennende Lichter tragen. Bei elsässischen Hochzeiten dauert der Tanz so lange, als eine eigens dazu aufgestellte Festkerze brennt. Sobald dieses Licht erlischt, ruft der Ceremonienmeister „Todt“ und damit hat das neue Ehepaar nun zum letzten Mal mit Andern getanzt. Dieser Lichtausblaser, Puut de Lamp ût, reitet bei den wendisch-preussischen Hochzeiten mit einem Breithute auf einem Schimmel und Müllenhof hat darin die ursprüngliche Gestalt des Odhin erkannt. Die Hochzeitsfackeln sind die Symbole des Lebens und berühren sich mit den Weihnachts-, Jul- oder Sonnenwendlichtern, – mit den brennenden Kerzen der katholischen Konfirmanden, – mit dem Julblocke und mit der Osterkerze und noch mehr mit den leuchtenden Fackeln und Lichtern, welche in der Sage von Hero und Leander und in vielen ähnlichen Sagen die Geliebte dem zu ihr schwimmenden Geliebten brennt und deren Erlöschen dem kühnen Schwimmer Verderben und Tod bringt.4) Auch gehört hierher das finnische Symbol, dass das Brautpaar einge-

1) Rochholz, Schweizersagen, I. S. 350.
2) Kuhn, norddeutsche Sagen, S. 431.
3) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 176.
4) Rochholz, Schweizersagen, I. S. 33 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0389" n="369"/>
Kirchgange vorangetragen.<note place="foot" n="1)">Rochholz, Schweizersagen, I. S. 350.<lb/></note> So viel Lebensjahre das Kind zählt, so viele Lichtlein stellt man ihm auf den Geburtstagkuchen; nur darf man diese nicht ausblasen, sondern lässt sie ruhig zu Ende brennen.<note place="foot" n="2)">Kuhn, norddeutsche Sagen, S. 431.<lb/></note> Die Christnacht oder vielmehr der Christtagsmorgen ist das wahre Lampen- und Lebensfest Christi bei den Katholiken, indem alsdann nicht nur Jedermann in der Christmette eine Wachskerze vor sich entzündet und brennt, sondern auch in allen Häusern beim ersten Erwachen der Kinder die Christbäume entzündet und den Kindern die Christgeschenke dargebracht werden. Sinniger könnte der beglückende Morgen des Geburtstages des Herrn nicht gefeiert werden und ähnlich wurde einst im alten Aegypten zu Sais und durch ganz Aegypten an dem Feste der Neith die Wiederauferstehung des zu Sais begrabenen Osiris begangen.<note place="foot" n="3)">Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 176.<lb/></note> &#x2013; Die wendisch-preussischen Hochzeitsjungfrauen müssen noch jetzt brennende Lichter tragen. Bei elsässischen Hochzeiten dauert der Tanz so lange, als eine eigens dazu aufgestellte Festkerze brennt. Sobald dieses Licht erlischt, ruft der Ceremonienmeister &#x201E;Todt&#x201C; und damit hat das neue Ehepaar nun zum letzten Mal mit Andern getanzt. Dieser Lichtausblaser, Puut de Lamp ût, reitet bei den wendisch-preussischen Hochzeiten mit einem Breithute auf einem Schimmel und Müllenhof hat darin die ursprüngliche Gestalt des Odhin erkannt. Die Hochzeitsfackeln sind die Symbole des Lebens und berühren sich mit den Weihnachts-, Jul- oder Sonnenwendlichtern, &#x2013; mit den brennenden Kerzen der katholischen Konfirmanden, &#x2013; mit dem Julblocke und mit der Osterkerze und noch mehr mit den leuchtenden Fackeln und Lichtern, welche in der Sage von Hero und Leander und in vielen ähnlichen Sagen die Geliebte dem zu ihr schwimmenden Geliebten brennt und deren Erlöschen dem kühnen Schwimmer Verderben und Tod bringt.<note place="foot" n="4)">Rochholz, Schweizersagen, I. S. 33 ff.<lb/></note> Auch gehört hierher das finnische Symbol, dass das Brautpaar einge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0389] Kirchgange vorangetragen. 1) So viel Lebensjahre das Kind zählt, so viele Lichtlein stellt man ihm auf den Geburtstagkuchen; nur darf man diese nicht ausblasen, sondern lässt sie ruhig zu Ende brennen. 2) Die Christnacht oder vielmehr der Christtagsmorgen ist das wahre Lampen- und Lebensfest Christi bei den Katholiken, indem alsdann nicht nur Jedermann in der Christmette eine Wachskerze vor sich entzündet und brennt, sondern auch in allen Häusern beim ersten Erwachen der Kinder die Christbäume entzündet und den Kindern die Christgeschenke dargebracht werden. Sinniger könnte der beglückende Morgen des Geburtstages des Herrn nicht gefeiert werden und ähnlich wurde einst im alten Aegypten zu Sais und durch ganz Aegypten an dem Feste der Neith die Wiederauferstehung des zu Sais begrabenen Osiris begangen. 3) – Die wendisch-preussischen Hochzeitsjungfrauen müssen noch jetzt brennende Lichter tragen. Bei elsässischen Hochzeiten dauert der Tanz so lange, als eine eigens dazu aufgestellte Festkerze brennt. Sobald dieses Licht erlischt, ruft der Ceremonienmeister „Todt“ und damit hat das neue Ehepaar nun zum letzten Mal mit Andern getanzt. Dieser Lichtausblaser, Puut de Lamp ût, reitet bei den wendisch-preussischen Hochzeiten mit einem Breithute auf einem Schimmel und Müllenhof hat darin die ursprüngliche Gestalt des Odhin erkannt. Die Hochzeitsfackeln sind die Symbole des Lebens und berühren sich mit den Weihnachts-, Jul- oder Sonnenwendlichtern, – mit den brennenden Kerzen der katholischen Konfirmanden, – mit dem Julblocke und mit der Osterkerze und noch mehr mit den leuchtenden Fackeln und Lichtern, welche in der Sage von Hero und Leander und in vielen ähnlichen Sagen die Geliebte dem zu ihr schwimmenden Geliebten brennt und deren Erlöschen dem kühnen Schwimmer Verderben und Tod bringt. 4) Auch gehört hierher das finnische Symbol, dass das Brautpaar einge- 1) Rochholz, Schweizersagen, I. S. 350. 2) Kuhn, norddeutsche Sagen, S. 431. 3) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 176. 4) Rochholz, Schweizersagen, I. S. 33 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/389
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/389>, abgerufen am 13.05.2024.