Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenstände anderer Art. - Die chinesischen Annalisten zählen fünf blonde und blauäugige Volksstämme des Orients.1) - Die bengalischen Brahmanen oder die Gauda hatten fünf ursprünglich eingewanderte Geschlechter oder fünf Stammhäupter, welche bei Lassen, III. S. 718, namentlich aufgeführt werden und die mit dem heiligen Feuer und mit ihren Opfergeräthen zuerst in Bengalen eingewandert waren; König Adisaura liess für sie fünf Städte erbauen. Zur Stadt Agmir führen fünf hohe, starke und im schönen Style erbaute Thore.2) - Bei den Parsen sind die noch vorhandenen, von Haug neuerlich ausgezeichnet übersetzten und erläuterten fünf Gathas fünf Sammlungen theils ganzer Lieder, theils einzelner Liederverse, die oft den Charakter von Sprüchen tragen. Den liturgischen Grund dieser fünffachen, an Umfang sehr ungleichen Abtheilungen der alten Lieder und Liederverse findet Haug, II. S. 220, darin, dass sie bestimmt waren, in den fünf Tageszeiten der Parsen hergesagt zu werden. - Zu Tschirakal im südwestlichen Vorderindien müssen noch jetzt fünf Radjas zugleich regieren, welche in fünf Höfen neben einander wohnen;3) bei ihnen, bei den Malabaren und überhaupt im Dekhan und bei indischen Völkern findet sich auch das schon oben berührte Schwestersohns-Erbrecht,4) welches Erbrecht wohl aus Asien, aus Indien nach Arabien und überhaupt nach Afrika getragen wurde und nicht umgekehrt, wie Graul anzunehmen geneigt ist. In Malabar bilden die Handwerker oder Kammaler fünf Häuser,5) worunter der Zimmermann und Schreiner (Atschari) das erste Haus bildet und den Brahminen verglichen wird, auch geradezu Priester (Atschari) heisst, weil er jedes neue Haus einsegnet; dazu muss das ganze Haus und der ganze Hausrath der Brahminen und der Edelen im Sinne der alten Schastra's gefertigt sein. In einer im Jahre 1840 an die englische Re-

1) Diefenbach, Origines Europaeae, S. 41 ff.
2) Lassen, III. S. 959.
3) Graul, Reise in Ostindien, I. S. 219.
4) Vergl. darüber Graul, a. a. O., I. S. 320 Anm. 3 und Seite 231, 221 oben.
5) Graul, I. S. 237.

Gegenstände anderer Art. – Die chinesischen Annalisten zählen fünf blonde und blauäugige Volksstämme des Orients.1) – Die bengalischen Brahmanen oder die Gauda hatten fünf ursprünglich eingewanderte Geschlechter oder fünf Stammhäupter, welche bei Lassen, III. S. 718, namentlich aufgeführt werden und die mit dem heiligen Feuer und mit ihren Opfergeräthen zuerst in Bengalen eingewandert waren; König Adisûra liess für sie fünf Städte erbauen. Zur Stadt Agmir führen fünf hohe, starke und im schönen Style erbaute Thore.2) – Bei den Parsen sind die noch vorhandenen, von Haug neuerlich ausgezeichnet übersetzten und erläuterten fünf Gâthâs fünf Sammlungen theils ganzer Lieder, theils einzelner Liederverse, die oft den Charakter von Sprüchen tragen. Den liturgischen Grund dieser fünffachen, an Umfang sehr ungleichen Abtheilungen der alten Lieder und Liederverse findet Haug, II. S. 220, darin, dass sie bestimmt waren, in den fünf Tageszeiten der Parsen hergesagt zu werden. – Zu Tschirakal im südwestlichen Vorderindien müssen noch jetzt fünf Radjas zugleich regieren, welche in fünf Höfen neben einander wohnen;3) bei ihnen, bei den Malabaren und überhaupt im Dekhan und bei indischen Völkern findet sich auch das schon oben berührte Schwestersohns-Erbrecht,4) welches Erbrecht wohl aus Asien, aus Indien nach Arabien und überhaupt nach Afrika getragen wurde und nicht umgekehrt, wie Graul anzunehmen geneigt ist. In Malabar bilden die Handwerker oder Kammâler fünf Häuser,5) worunter der Zimmermann und Schreiner (Atschari) das erste Haus bildet und den Brahminen verglichen wird, auch geradezu Priester (Atschari) heisst, weil er jedes neue Haus einsegnet; dazu muss das ganze Haus und der ganze Hausrath der Brahminen und der Edelen im Sinne der alten Schastra’s gefertigt sein. In einer im Jahre 1840 an die englische Re-

1) Diefenbach, Origines Europaeae, S. 41 ff.
2) Lassen, III. S. 959.
3) Graul, Reise in Ostindien, I. S. 219.
4) Vergl. darüber Graul, a. a. O., I. S. 320 Anm. 3 und Seite 231, 221 oben.
5) Graul, I. S. 237.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0381" n="361"/>
Gegenstände anderer Art. &#x2013; Die chinesischen Annalisten zählen fünf blonde und blauäugige Volksstämme des Orients.<note place="foot" n="1)">Diefenbach, Origines Europaeae, S. 41 ff.<lb/></note> &#x2013; Die bengalischen Brahmanen oder die Gauda hatten fünf ursprünglich eingewanderte Geschlechter oder fünf Stammhäupter, welche bei Lassen, III. S. 718, namentlich aufgeführt werden und die mit dem heiligen Feuer und mit ihren Opfergeräthen zuerst in Bengalen eingewandert waren; König Adisûra liess für sie fünf Städte erbauen. Zur Stadt Agmir führen fünf hohe, starke und im schönen Style erbaute Thore.<note place="foot" n="2)">Lassen, III. S. 959.<lb/></note> &#x2013; Bei den Parsen sind die noch vorhandenen, von Haug neuerlich ausgezeichnet übersetzten und erläuterten fünf Gâthâs fünf Sammlungen theils ganzer Lieder, theils einzelner Liederverse, die oft den Charakter von Sprüchen tragen. Den liturgischen Grund dieser fünffachen, an Umfang sehr ungleichen Abtheilungen der alten Lieder und Liederverse findet Haug, II. S. 220, darin, dass sie bestimmt waren, in den <hi rendition="#g">fünf Tageszeiten</hi> der Parsen hergesagt zu werden. &#x2013; Zu Tschirakal im südwestlichen Vorderindien müssen noch jetzt fünf Radjas zugleich regieren, welche in fünf Höfen neben einander wohnen;<note place="foot" n="3)">Graul, Reise in Ostindien, I. S. 219.<lb/></note> bei ihnen, bei den Malabaren und überhaupt im Dekhan und bei indischen Völkern findet sich auch das schon oben berührte Schwestersohns-Erbrecht,<note place="foot" n="4)">Vergl. darüber Graul, a. a. O., I. S. 320 Anm. 3 und Seite 231, 221 oben.<lb/></note> welches Erbrecht wohl aus Asien, aus Indien nach Arabien und überhaupt nach Afrika getragen wurde und nicht umgekehrt, wie Graul anzunehmen geneigt ist. In Malabar bilden die Handwerker oder Kammâler fünf Häuser,<note place="foot" n="5)">Graul, I. S. 237.<lb/></note> worunter der Zimmermann und Schreiner (Atschari) das erste Haus bildet und den Brahminen verglichen wird, auch geradezu Priester (Atschari) heisst, weil er jedes neue Haus einsegnet; dazu muss das ganze Haus und der ganze Hausrath der Brahminen und der Edelen <hi rendition="#g">im Sinne der alten Schastra&#x2019;s</hi> gefertigt sein. In einer im Jahre 1840 an die englische Re-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0381] Gegenstände anderer Art. – Die chinesischen Annalisten zählen fünf blonde und blauäugige Volksstämme des Orients. 1) – Die bengalischen Brahmanen oder die Gauda hatten fünf ursprünglich eingewanderte Geschlechter oder fünf Stammhäupter, welche bei Lassen, III. S. 718, namentlich aufgeführt werden und die mit dem heiligen Feuer und mit ihren Opfergeräthen zuerst in Bengalen eingewandert waren; König Adisûra liess für sie fünf Städte erbauen. Zur Stadt Agmir führen fünf hohe, starke und im schönen Style erbaute Thore. 2) – Bei den Parsen sind die noch vorhandenen, von Haug neuerlich ausgezeichnet übersetzten und erläuterten fünf Gâthâs fünf Sammlungen theils ganzer Lieder, theils einzelner Liederverse, die oft den Charakter von Sprüchen tragen. Den liturgischen Grund dieser fünffachen, an Umfang sehr ungleichen Abtheilungen der alten Lieder und Liederverse findet Haug, II. S. 220, darin, dass sie bestimmt waren, in den fünf Tageszeiten der Parsen hergesagt zu werden. – Zu Tschirakal im südwestlichen Vorderindien müssen noch jetzt fünf Radjas zugleich regieren, welche in fünf Höfen neben einander wohnen; 3) bei ihnen, bei den Malabaren und überhaupt im Dekhan und bei indischen Völkern findet sich auch das schon oben berührte Schwestersohns-Erbrecht, 4) welches Erbrecht wohl aus Asien, aus Indien nach Arabien und überhaupt nach Afrika getragen wurde und nicht umgekehrt, wie Graul anzunehmen geneigt ist. In Malabar bilden die Handwerker oder Kammâler fünf Häuser, 5) worunter der Zimmermann und Schreiner (Atschari) das erste Haus bildet und den Brahminen verglichen wird, auch geradezu Priester (Atschari) heisst, weil er jedes neue Haus einsegnet; dazu muss das ganze Haus und der ganze Hausrath der Brahminen und der Edelen im Sinne der alten Schastra’s gefertigt sein. In einer im Jahre 1840 an die englische Re- 1) Diefenbach, Origines Europaeae, S. 41 ff. 2) Lassen, III. S. 959. 3) Graul, Reise in Ostindien, I. S. 219. 4) Vergl. darüber Graul, a. a. O., I. S. 320 Anm. 3 und Seite 231, 221 oben. 5) Graul, I. S. 237.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/381
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/381>, abgerufen am 12.05.2024.