Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.die höchste Behörde nach den Suffeten. - Zufolge Böttger, die Ursprünge unseres Alphabetes, Dresden 1860, S. 41 ff., ist auch das ursprüngliche phönicisch-ägyptische Alphabet, welches im Ganzen zwanzig Buchstaben zählte, nach der Zahl der menschlichen Finger aus zwei Zehnden und vier Gefünften zusammengesetzt. Dabei erinnert Böttger an den allgemeinen Gebrauch der Fünf- und Zehnzahl in der ganzen alten Welt, wofür er als Beispiele anführt: die Aegypter steuerten Fünftheile, die Hebräer Zehntheile als Abgabe; die Griechen sandten Geschwader zu zehn Schiffen aus, wählten Archonten auf zehn Jahre, hatten neben zwölf- auch zehngliederige Städtebündnisse u. s. w. Nach Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, V. S. 399, hatte das phönicische Alphabet ursprünglich nur 14 Zeichen und später sollen es nur 19 gewesen sein. - Auch die Muhammedaner haben fünf gesetzliche Zeiten des täglichen Gebetes, welche Zeiten von den Minarets herab ausgerufen werden.1) Moses II. 22. 1 schreibt vor, dass wenn Jemand einen Ochsen oder ein Schaf stehle, und schlachte oder verkaufe, er fünf Ochsen für einen Ochsen und vier Schafe für ein Schaf geben solle. Ebenso müssen die Philister nach dem Ausspruche ihrer Priester bei Samuel I. 6, 4, als sie nach sieben Monaten die ihnen verderbenbringende Bundeslade zurücksenden wollen, ein Schuldopfer von fünf goldenen Mäusen u. s. w. als den Symbolen der über sie verhängten Plagen geben, mit der Bundeslade sollen durch ein Opfer auch die Landesplagen entfernt werden. - Alexandria hiess quinque vertex, die Fünfhügelstadt, wie Rom die Siebenhügelstadt, septemplex: Den fünf Hügeln entsprechen die fünf ersten Buchstaben des Alphabets, welche der neugegründeten Stadt Mauern und ihre fünf Quartiere tragen.2) Wir haben also hier wieder das E von Delphi als höchste Zahl. - Auf den Monumenten des Museo Campana begegnet die Fünfzahl ebenfalls sehr häufig, z. B. fünf Krieger, fünf tanzende Figuren, fünf Pferdeköpfe, fünf ionische Säulen, fünf geflügelte Sphinxe, fünf Blumen und auch 1) Zeitschrift d. d. m. Gesellschaft, XIII. S. 672. 2) Bachofen, Gräbersymbolik, S. 416.
die höchste Behörde nach den Suffeten. – Zufolge Böttger, die Ursprünge unseres Alphabetes, Dresden 1860, S. 41 ff., ist auch das ursprüngliche phönicisch-ägyptische Alphabet, welches im Ganzen zwanzig Buchstaben zählte, nach der Zahl der menschlichen Finger aus zwei Zehnden und vier Gefünften zusammengesetzt. Dabei erinnert Böttger an den allgemeinen Gebrauch der Fünf- und Zehnzahl in der ganzen alten Welt, wofür er als Beispiele anführt: die Aegypter steuerten Fünftheile, die Hebräer Zehntheile als Abgabe; die Griechen sandten Geschwader zu zehn Schiffen aus, wählten Archonten auf zehn Jahre, hatten neben zwölf- auch zehngliederige Städtebündnisse u. s. w. Nach Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, V. S. 399, hatte das phönicische Alphabet ursprünglich nur 14 Zeichen und später sollen es nur 19 gewesen sein. – Auch die Muhammedaner haben fünf gesetzliche Zeiten des täglichen Gebetes, welche Zeiten von den Minarets herab ausgerufen werden.1) Moses II. 22. 1 schreibt vor, dass wenn Jemand einen Ochsen oder ein Schaf stehle, und schlachte oder verkaufe, er fünf Ochsen für einen Ochsen und vier Schafe für ein Schaf geben solle. Ebenso müssen die Philister nach dem Ausspruche ihrer Priester bei Samuel I. 6, 4, als sie nach sieben Monaten die ihnen verderbenbringende Bundeslade zurücksenden wollen, ein Schuldopfer von fünf goldenen Mäusen u. s. w. als den Symbolen der über sie verhängten Plagen geben, mit der Bundeslade sollen durch ein Opfer auch die Landesplagen entfernt werden. – Alexandria hiess quinque vertex, die Fünfhügelstadt, wie Rom die Siebenhügelstadt, septemplex: Den fünf Hügeln entsprechen die fünf ersten Buchstaben des Alphabets, welche der neugegründeten Stadt Mauern und ihre fünf Quartiere tragen.2) Wir haben also hier wieder das E von Delphi als höchste Zahl. – Auf den Monumenten des Museo Campana begegnet die Fünfzahl ebenfalls sehr häufig, z. B. fünf Krieger, fünf tanzende Figuren, fünf Pferdeköpfe, fünf ionische Säulen, fünf geflügelte Sphinxe, fünf Blumen und auch 1) Zeitschrift d. d. m. Gesellschaft, XIII. S. 672. 2) Bachofen, Gräbersymbolik, S. 416.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0380" n="360"/> die höchste Behörde nach den Suffeten. – Zufolge Böttger, die Ursprünge unseres Alphabetes, Dresden 1860, S. 41 ff., ist auch das ursprüngliche phönicisch-ägyptische Alphabet, welches im Ganzen zwanzig Buchstaben zählte, nach der Zahl der menschlichen Finger aus zwei Zehnden und vier Gefünften zusammengesetzt. Dabei erinnert Böttger an den allgemeinen Gebrauch der Fünf- und Zehnzahl in der ganzen alten Welt, wofür er als Beispiele anführt: die Aegypter steuerten Fünftheile, die Hebräer Zehntheile als Abgabe; die Griechen sandten Geschwader zu zehn Schiffen aus, wählten Archonten auf zehn Jahre, hatten neben zwölf- auch zehngliederige Städtebündnisse u. s. w. Nach Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, V. S. 399, hatte das phönicische Alphabet ursprünglich nur 14 Zeichen und später sollen es nur 19 gewesen sein. – Auch die Muhammedaner haben fünf gesetzliche Zeiten des täglichen Gebetes, welche Zeiten von den Minarets herab ausgerufen werden.<note place="foot" n="1)">Zeitschrift d. d. m. Gesellschaft, XIII. S. 672.<lb/></note> Moses II. 22. 1 schreibt vor, dass wenn Jemand einen Ochsen oder ein Schaf stehle, und schlachte oder verkaufe, er fünf Ochsen für einen Ochsen und vier Schafe für ein Schaf geben solle. Ebenso müssen die Philister nach dem Ausspruche ihrer Priester bei Samuel I. 6, 4, als sie nach sieben Monaten die ihnen verderbenbringende Bundeslade zurücksenden wollen, ein Schuldopfer von fünf goldenen Mäusen u. s. w. als den Symbolen der über sie verhängten Plagen geben, mit der Bundeslade sollen durch ein Opfer auch die Landesplagen entfernt werden. – Alexandria hiess quinque vertex, die Fünfhügelstadt, wie Rom die Siebenhügelstadt, septemplex: Den fünf Hügeln entsprechen die fünf ersten Buchstaben des Alphabets, welche der neugegründeten Stadt Mauern und ihre fünf Quartiere tragen.<note place="foot" n="2)">Bachofen, Gräbersymbolik, S. 416.<lb/></note> Wir haben also hier wieder das E von Delphi als höchste Zahl. – Auf den Monumenten des Museo Campana begegnet die Fünfzahl ebenfalls sehr häufig, z. B. fünf Krieger, fünf tanzende Figuren, fünf Pferdeköpfe, fünf ionische Säulen, fünf geflügelte Sphinxe, fünf Blumen und auch </p> </div> </body> </text> </TEI> [360/0380]
die höchste Behörde nach den Suffeten. – Zufolge Böttger, die Ursprünge unseres Alphabetes, Dresden 1860, S. 41 ff., ist auch das ursprüngliche phönicisch-ägyptische Alphabet, welches im Ganzen zwanzig Buchstaben zählte, nach der Zahl der menschlichen Finger aus zwei Zehnden und vier Gefünften zusammengesetzt. Dabei erinnert Böttger an den allgemeinen Gebrauch der Fünf- und Zehnzahl in der ganzen alten Welt, wofür er als Beispiele anführt: die Aegypter steuerten Fünftheile, die Hebräer Zehntheile als Abgabe; die Griechen sandten Geschwader zu zehn Schiffen aus, wählten Archonten auf zehn Jahre, hatten neben zwölf- auch zehngliederige Städtebündnisse u. s. w. Nach Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, V. S. 399, hatte das phönicische Alphabet ursprünglich nur 14 Zeichen und später sollen es nur 19 gewesen sein. – Auch die Muhammedaner haben fünf gesetzliche Zeiten des täglichen Gebetes, welche Zeiten von den Minarets herab ausgerufen werden. 1) Moses II. 22. 1 schreibt vor, dass wenn Jemand einen Ochsen oder ein Schaf stehle, und schlachte oder verkaufe, er fünf Ochsen für einen Ochsen und vier Schafe für ein Schaf geben solle. Ebenso müssen die Philister nach dem Ausspruche ihrer Priester bei Samuel I. 6, 4, als sie nach sieben Monaten die ihnen verderbenbringende Bundeslade zurücksenden wollen, ein Schuldopfer von fünf goldenen Mäusen u. s. w. als den Symbolen der über sie verhängten Plagen geben, mit der Bundeslade sollen durch ein Opfer auch die Landesplagen entfernt werden. – Alexandria hiess quinque vertex, die Fünfhügelstadt, wie Rom die Siebenhügelstadt, septemplex: Den fünf Hügeln entsprechen die fünf ersten Buchstaben des Alphabets, welche der neugegründeten Stadt Mauern und ihre fünf Quartiere tragen. 2) Wir haben also hier wieder das E von Delphi als höchste Zahl. – Auf den Monumenten des Museo Campana begegnet die Fünfzahl ebenfalls sehr häufig, z. B. fünf Krieger, fünf tanzende Figuren, fünf Pferdeköpfe, fünf ionische Säulen, fünf geflügelte Sphinxe, fünf Blumen und auch
1) Zeitschrift d. d. m. Gesellschaft, XIII. S. 672.
2) Bachofen, Gräbersymbolik, S. 416.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |