Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

haben einweihen lassen und hatten nur dadurch die Möglichkeit erlangt, mit den Baukünstlern der übrigen Länder in Verbindung zu treten und diese an sich zu ziehen. Deshalb gingen auch die alten römischen Baumysterien, Baucorporationen in den Mönchsorden des Mittelalters, vorzüglich der Benedictiner und der späten Cistercienser, keineswegs auf oder unter, sondern bestanden als solche fort, wenn auch ihr Glaube jetzt der christliche geworden war, und traten selbständig oder als besondere Verbindungen hervor, zumal bei den weltlichen oder Profanbauten. Die Laienbrüderschaften nahmen zu den Baumysterien, zu den Baukünstlern, zu der leitenden Bauhütte gewiss dieselbe Stellung ein, wie später bei dem Entstehen der Städte bei den bischöflichen Sitzen die niedern Bauhandwerke, welche überdem meistens von Unfreien, von Hörigen betrieben wurden. Handwerksinnungen, Bruderschaften (Gilden, Zünfte) der Handwerker sind daher wesentlich von dem Bunde, von der Brüderschaft der freien Baukünstler verschieden, obwohl sie allerdings vielfach in Berührung mit einander traten und nachdem die Handwerksgenossenschaften als Zünfte Antheil an der Verwaltung und Regierung der Städte, an dem Stadtregimente erlangt hatten und aus blossen Handwerksgenossenschaften zu politischen Genossenschaften geworden waren, die Baukünstler freiwillig oder gezwungen sich auch in die Bauzünfte aufnehmen liessen, wenn nicht die alte Banhütte in die Stadtverfassung als eine eigene Zunft aufgenommen wurde. Die Bauhütte, die Verbindung der Baukünster, wenngleich eine Genossenschaft und selbst eine Brüderschaft, ist dennoch keine blosse oder gewöhnliche Handwerkergenossenschaft, Handwerkergilde oder spätere politische (städtische) Zunft, kann aber die politischen Rechte einer Zunft erwerben oder selbst zur Zunft werden, sich in der Zunft verbergen. Die Brüderschaft, die Genossenschaft hatte nur eine Bruderweihe, eine Aufnahme in die Genossenschaft der Meister oder der Gesellen, nachdem die Brüderschaften der Meister und Gesellen sich getrennt hatten; mit der politischen städtischen Zunft hatten weder die Gesellen noch die Lehrlinge etwas zu thun, da diese nur von den in dieselbe aufgenommenen städtischen Meistern

haben einweihen lassen und hatten nur dadurch die Möglichkeit erlangt, mit den Baukünstlern der übrigen Länder in Verbindung zu treten und diese an sich zu ziehen. Deshalb gingen auch die alten römischen Baumysterien, Baucorporationen in den Mönchsorden des Mittelalters, vorzüglich der Benedictiner und der späten Cistercienser, keineswegs auf oder unter, sondern bestanden als solche fort, wenn auch ihr Glaube jetzt der christliche geworden war, und traten selbständig oder als besondere Verbindungen hervor, zumal bei den weltlichen oder Profanbauten. Die Laienbrüderschaften nahmen zu den Baumysterien, zu den Baukünstlern, zu der leitenden Bauhütte gewiss dieselbe Stellung ein, wie später bei dem Entstehen der Städte bei den bischöflichen Sitzen die niedern Bauhandwerke, welche überdem meistens von Unfreien, von Hörigen betrieben wurden. Handwerksinnungen, Bruderschaften (Gilden, Zünfte) der Handwerker sind daher wesentlich von dem Bunde, von der Brüderschaft der freien Baukünstler verschieden, obwohl sie allerdings vielfach in Berührung mit einander traten und nachdem die Handwerksgenossenschaften als Zünfte Antheil an der Verwaltung und Regierung der Städte, an dem Stadtregimente erlangt hatten und aus blossen Handwerksgenossenschaften zu politischen Genossenschaften geworden waren, die Baukünstler freiwillig oder gezwungen sich auch in die Bauzünfte aufnehmen liessen, wenn nicht die alte Banhütte in die Stadtverfassung als eine eigene Zunft aufgenommen wurde. Die Bauhütte, die Verbindung der Baukünster, wenngleich eine Genossenschaft und selbst eine Brüderschaft, ist dennoch keine blosse oder gewöhnliche Handwerkergenossenschaft, Handwerkergilde oder spätere politische (städtische) Zunft, kann aber die politischen Rechte einer Zunft erwerben oder selbst zur Zunft werden, sich in der Zunft verbergen. Die Brüderschaft, die Genossenschaft hatte nur eine Bruderweihe, eine Aufnahme in die Genossenschaft der Meister oder der Gesellen, nachdem die Brüderschaften der Meister und Gesellen sich getrennt hatten; mit der politischen städtischen Zunft hatten weder die Gesellen noch die Lehrlinge etwas zu thun, da diese nur von den in dieselbe aufgenommenen städtischen Meistern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0339" n="319"/>
haben einweihen lassen und hatten nur dadurch die Möglichkeit erlangt, mit den Baukünstlern der übrigen Länder in Verbindung zu treten und diese an sich zu ziehen. Deshalb gingen auch die alten römischen Baumysterien, Baucorporationen in den Mönchsorden des Mittelalters, vorzüglich der Benedictiner und der späten Cistercienser, keineswegs auf oder unter, sondern bestanden als solche fort, wenn auch ihr Glaube jetzt der christliche geworden war, und traten selbständig oder als besondere Verbindungen hervor, zumal bei den weltlichen oder Profanbauten. Die Laienbrüderschaften nahmen zu den Baumysterien, zu den Baukünstlern, zu der leitenden Bauhütte gewiss dieselbe Stellung ein, wie später bei dem Entstehen der Städte bei den bischöflichen Sitzen die niedern Bauhandwerke, welche überdem meistens von Unfreien, von Hörigen betrieben wurden. Handwerksinnungen, Bruderschaften (Gilden, Zünfte) der Handwerker sind daher wesentlich von dem Bunde, von der Brüderschaft der freien Baukünstler verschieden, obwohl sie allerdings vielfach in Berührung mit einander traten und nachdem die Handwerksgenossenschaften als <hi rendition="#g">Zünfte </hi>Antheil an der Verwaltung und Regierung der Städte, an dem Stadtregimente erlangt hatten und aus blossen Handwerksgenossenschaften zu politischen Genossenschaften geworden waren, die Baukünstler freiwillig oder gezwungen sich auch in die Bauzünfte aufnehmen liessen, wenn nicht die alte Banhütte in die Stadtverfassung als eine eigene Zunft aufgenommen wurde. Die Bauhütte, die Verbindung der Baukünster, wenngleich eine Genossenschaft und selbst eine Brüderschaft, ist dennoch keine blosse oder gewöhnliche Handwerkergenossenschaft, Handwerkergilde oder spätere politische (städtische) Zunft, kann aber die politischen Rechte einer Zunft erwerben oder selbst zur Zunft werden, sich in der Zunft verbergen. Die Brüderschaft, die Genossenschaft hatte nur eine Bruderweihe, eine Aufnahme in die Genossenschaft der Meister oder der Gesellen, nachdem die Brüderschaften der Meister und Gesellen sich getrennt hatten; mit der politischen städtischen Zunft hatten weder die Gesellen noch die Lehrlinge etwas zu thun, da diese nur von den in dieselbe aufgenommenen städtischen Meistern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0339] haben einweihen lassen und hatten nur dadurch die Möglichkeit erlangt, mit den Baukünstlern der übrigen Länder in Verbindung zu treten und diese an sich zu ziehen. Deshalb gingen auch die alten römischen Baumysterien, Baucorporationen in den Mönchsorden des Mittelalters, vorzüglich der Benedictiner und der späten Cistercienser, keineswegs auf oder unter, sondern bestanden als solche fort, wenn auch ihr Glaube jetzt der christliche geworden war, und traten selbständig oder als besondere Verbindungen hervor, zumal bei den weltlichen oder Profanbauten. Die Laienbrüderschaften nahmen zu den Baumysterien, zu den Baukünstlern, zu der leitenden Bauhütte gewiss dieselbe Stellung ein, wie später bei dem Entstehen der Städte bei den bischöflichen Sitzen die niedern Bauhandwerke, welche überdem meistens von Unfreien, von Hörigen betrieben wurden. Handwerksinnungen, Bruderschaften (Gilden, Zünfte) der Handwerker sind daher wesentlich von dem Bunde, von der Brüderschaft der freien Baukünstler verschieden, obwohl sie allerdings vielfach in Berührung mit einander traten und nachdem die Handwerksgenossenschaften als Zünfte Antheil an der Verwaltung und Regierung der Städte, an dem Stadtregimente erlangt hatten und aus blossen Handwerksgenossenschaften zu politischen Genossenschaften geworden waren, die Baukünstler freiwillig oder gezwungen sich auch in die Bauzünfte aufnehmen liessen, wenn nicht die alte Banhütte in die Stadtverfassung als eine eigene Zunft aufgenommen wurde. Die Bauhütte, die Verbindung der Baukünster, wenngleich eine Genossenschaft und selbst eine Brüderschaft, ist dennoch keine blosse oder gewöhnliche Handwerkergenossenschaft, Handwerkergilde oder spätere politische (städtische) Zunft, kann aber die politischen Rechte einer Zunft erwerben oder selbst zur Zunft werden, sich in der Zunft verbergen. Die Brüderschaft, die Genossenschaft hatte nur eine Bruderweihe, eine Aufnahme in die Genossenschaft der Meister oder der Gesellen, nachdem die Brüderschaften der Meister und Gesellen sich getrennt hatten; mit der politischen städtischen Zunft hatten weder die Gesellen noch die Lehrlinge etwas zu thun, da diese nur von den in dieselbe aufgenommenen städtischen Meistern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/339
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/339>, abgerufen am 13.05.2024.