Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Rede seyn; solch' eine Menge öffentlicher Verhandlungen darüber ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts vorhanden; und den Schutz, welchen die preussische Regierung, wahrscheinlich auch andere, dem Bunde angedeihen lassen, verdanket die Freymaurerei zunächst der Oeffentlichkeit. Diese verwahret sie auch am entscheidendsten gegen den Verdacht politischer Gefährlichkeit." - Daran knüpft alsdann Wachler eine warme Schutzrede für den fortdauernden Werth und Bedürfniss der Freimaurerei, welche zu geben bestimmt sei, was Staat und öffentliches gesellschaftliches Leben nicht allein nicht geben, sondern sogar schwächen, zurückdrängen, verkümmern, bedrohen. Indessen in dem gleichen Jahre 1818, in welchem Wachler die vorgehenden Worte sprach, wurde durch Beschluss des altschottischen Directoriums der grossen Nationalmutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin der dortige Buchhändler Br. Gaedike wegen der Herausgabe seines Freimaurerlexikons excludirt,1) wie es früher Krause und Mossdorf in Dresden ähnlich ergangen war.

Die Rituale, welche den gegen das Ende des 11. Jahrhunderts bei den Benedictinern, besonders zu Corvey und Hirschau an der Nagold, aufgekommenen und bald auch auf die Cistereienser zu Maulbronn u. s. w. übergegangenen baulichen Laienbrüderschaften2) ertheilt wurden, haben auf die jetzt noch vorhandenen Rituale der mittelalterlichen weltlichen Baukünstler, sowie auf die Rituale der spätern Freimaurer kaum einen stärkeren Einfluss geübt, weil solche Laienbrüder eben nicht zu den eigentlichen Baukünstlern und Eingeweihten gehörten und mehr nur in einem dienenden und ganz untergeordneten Verhältnisse zu ihnen oder vielmehr zu dem betreffenden Kloster standen. Die Verbindungen, Weihen und Mysterien der Baukünstler sind ganz ausserhalb und über den Laienbrüderschaften zu denken und sind zugleich jedenfalls weit älter als diese; die Benedictiner, um das Bauen zu erlernen, um die Baumysterien zu erfahren, mögen sich selbst in die ältern Baumysterien der Römer und Griechen

1) Lenning, Encyklopädie, unter Gaedike.
2) Fallou, S. 196 ff.

Rede seyn; solch’ eine Menge öffentlicher Verhandlungen darüber ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts vorhanden; und den Schutz, welchen die preussische Regierung, wahrscheinlich auch andere, dem Bunde angedeihen lassen, verdanket die Freymaurerei zunächst der Oeffentlichkeit. Diese verwahret sie auch am entscheidendsten gegen den Verdacht politischer Gefährlichkeit.“ – Daran knüpft alsdann Wachler eine warme Schutzrede für den fortdauernden Werth und Bedürfniss der Freimaurerei, welche zu geben bestimmt sei, was Staat und öffentliches gesellschaftliches Leben nicht allein nicht geben, sondern sogar schwächen, zurückdrängen, verkümmern, bedrohen. Indessen in dem gleichen Jahre 1818, in welchem Wachler die vorgehenden Worte sprach, wurde durch Beschluss des altschottischen Directoriums der grossen Nationalmutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin der dortige Buchhändler Br. Gaedike wegen der Herausgabe seines Freimaurerlexikons excludirt,1) wie es früher Krause und Mossdorf in Dresden ähnlich ergangen war.

Die Rituale, welche den gegen das Ende des 11. Jahrhunderts bei den Benedictinern, besonders zu Corvey und Hirschau an der Nagold, aufgekommenen und bald auch auf die Cistereienser zu Maulbronn u. s. w. übergegangenen baulichen Laienbrüderschaften2) ertheilt wurden, haben auf die jetzt noch vorhandenen Rituale der mittelalterlichen weltlichen Baukünstler, sowie auf die Rituale der spätern Freimaurer kaum einen stärkeren Einfluss geübt, weil solche Laienbrüder eben nicht zu den eigentlichen Baukünstlern und Eingeweihten gehörten und mehr nur in einem dienenden und ganz untergeordneten Verhältnisse zu ihnen oder vielmehr zu dem betreffenden Kloster standen. Die Verbindungen, Weihen und Mysterien der Baukünstler sind ganz ausserhalb und über den Laienbrüderschaften zu denken und sind zugleich jedenfalls weit älter als diese; die Benedictiner, um das Bauen zu erlernen, um die Baumysterien zu erfahren, mögen sich selbst in die ältern Baumysterien der Römer und Griechen

1) Lenning, Encyklopädie, unter Gaedike.
2) Fallou, S. 196 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0338" n="318"/>
        <p><hi rendition="#g">Rede seyn</hi>; solch&#x2019; eine Menge öffentlicher Verhandlungen darüber ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts vorhanden; und den Schutz, welchen die preussische Regierung, wahrscheinlich auch andere, dem Bunde angedeihen lassen, <hi rendition="#g">verdanket die Freymaurerei zunächst der Oeffentlichkeit.</hi> Diese verwahret sie auch am entscheidendsten gegen den Verdacht politischer Gefährlichkeit.&#x201C; &#x2013; Daran knüpft alsdann Wachler eine warme Schutzrede für den fortdauernden Werth und Bedürfniss der Freimaurerei, welche zu geben bestimmt sei, was Staat und öffentliches gesellschaftliches Leben nicht allein nicht geben, sondern sogar schwächen, zurückdrängen, verkümmern, bedrohen. Indessen in dem gleichen Jahre 1818, in welchem Wachler die vorgehenden Worte sprach, wurde durch Beschluss des altschottischen Directoriums der grossen Nationalmutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin der dortige Buchhändler Br. Gaedike wegen der Herausgabe seines Freimaurerlexikons <hi rendition="#g">excludirt,</hi><note place="foot" n="1)">Lenning, Encyklopädie, unter Gaedike.<lb/></note> wie es früher Krause und Mossdorf in Dresden ähnlich ergangen war.</p>
        <p>
     Die Rituale, welche den gegen das Ende des 11. Jahrhunderts bei den Benedictinern, besonders zu Corvey  und Hirschau an der Nagold, aufgekommenen und bald auch auf die Cistereienser zu Maulbronn u. s. w. übergegangenen baulichen Laienbrüderschaften<note place="foot" n="2)">Fallou, S. 196 ff.<lb/></note> ertheilt wurden, haben auf die jetzt noch vorhandenen Rituale der mittelalterlichen weltlichen Baukünstler, sowie auf die Rituale der
 spätern Freimaurer kaum einen stärkeren Einfluss geübt, weil solche Laienbrüder eben nicht zu den eigentlichen Baukünstlern und Eingeweihten gehörten und mehr nur in einem dienenden und ganz untergeordneten Verhältnisse zu ihnen oder vielmehr zu dem betreffenden Kloster standen. Die Verbindungen, Weihen und Mysterien der Baukünstler sind ganz ausserhalb und über den Laienbrüderschaften zu denken und sind zugleich jedenfalls weit älter als diese; die Benedictiner, um das Bauen zu erlernen, um die Baumysterien zu erfahren, mögen sich selbst in die ältern Baumysterien der Römer und Griechen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0338] Rede seyn; solch’ eine Menge öffentlicher Verhandlungen darüber ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts vorhanden; und den Schutz, welchen die preussische Regierung, wahrscheinlich auch andere, dem Bunde angedeihen lassen, verdanket die Freymaurerei zunächst der Oeffentlichkeit. Diese verwahret sie auch am entscheidendsten gegen den Verdacht politischer Gefährlichkeit.“ – Daran knüpft alsdann Wachler eine warme Schutzrede für den fortdauernden Werth und Bedürfniss der Freimaurerei, welche zu geben bestimmt sei, was Staat und öffentliches gesellschaftliches Leben nicht allein nicht geben, sondern sogar schwächen, zurückdrängen, verkümmern, bedrohen. Indessen in dem gleichen Jahre 1818, in welchem Wachler die vorgehenden Worte sprach, wurde durch Beschluss des altschottischen Directoriums der grossen Nationalmutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin der dortige Buchhändler Br. Gaedike wegen der Herausgabe seines Freimaurerlexikons excludirt, 1) wie es früher Krause und Mossdorf in Dresden ähnlich ergangen war. Die Rituale, welche den gegen das Ende des 11. Jahrhunderts bei den Benedictinern, besonders zu Corvey und Hirschau an der Nagold, aufgekommenen und bald auch auf die Cistereienser zu Maulbronn u. s. w. übergegangenen baulichen Laienbrüderschaften 2) ertheilt wurden, haben auf die jetzt noch vorhandenen Rituale der mittelalterlichen weltlichen Baukünstler, sowie auf die Rituale der spätern Freimaurer kaum einen stärkeren Einfluss geübt, weil solche Laienbrüder eben nicht zu den eigentlichen Baukünstlern und Eingeweihten gehörten und mehr nur in einem dienenden und ganz untergeordneten Verhältnisse zu ihnen oder vielmehr zu dem betreffenden Kloster standen. Die Verbindungen, Weihen und Mysterien der Baukünstler sind ganz ausserhalb und über den Laienbrüderschaften zu denken und sind zugleich jedenfalls weit älter als diese; die Benedictiner, um das Bauen zu erlernen, um die Baumysterien zu erfahren, mögen sich selbst in die ältern Baumysterien der Römer und Griechen 1) Lenning, Encyklopädie, unter Gaedike. 2) Fallou, S. 196 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/338
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/338>, abgerufen am 14.05.2024.