Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

rungen und befreiet haben, ähnlich und aus den gleichen Gründen befreite sich auch die Freimaurerei von den Steinmetzenzünften, denn Freiheit ist das Ziel und Losungswort aller Bildung und Wissenschaft; ein Freimaurer ist nunmehr ein von den Maurern befreiter Gebildeter. Für Den, der Augen hat zu sehen, ist die Geschichte der Freimaurerei keineswegs so ausserordentlich dunkel.

Der Zersetzungs- und Ausscheidungsprocess und Kampf hatte in den Steinmetzbrüderschaften, in den Bauhütten übrigens schon vor dem Ausscheiden der eigentlichen Freimaurer in England insofern längst und jedenfalls seit dem 15. Jahrhundert in Frankreich und in Deutschland1) begonnen als die Meisterverbindungen der Städte, die städtischen Meister in den durch sie gebildeten städtischen Zünften sich ausgeschieden hatten von den wandernden und beweglichen Gesellen, welche für sich eigene Gesellenbrüderschaften mit besonderen Weihen, Beamten und Kassen, sowie Versammlungen und Gelagen bildeten2) und den Stab zu führen bin ich zu schlecht,
ich will erst lernen mein Handwerk recht;
Hierauf sei ihm von seinem Pathen eine launige Aufnahmsrede mit Lehren über sein gutes Verhalten als Geselle gehalten und zuletzt ihm von dem Altgesellen ein leichter Backenstreich mit den Worten versetzt werden: "Dies leide von mir, hinfüro von keinem andern." - Woher Fallou diese höchst interessanten Angaben gesehöpft hat, erfährt man nicht und noch weniger hat er sich zu irgend einer vergleichenden Bemerkung veranlasst gesehen, obgleich das Wegwerfen der Krone in den Mithrasmysterien und der Ritterschlag so nahe lagen. Die Geschichte der Bildung der Städte und Zünfte, wie dieselbe Fallou entworfen hat, hat nicht den geringsten historischen Werth, was jeder Kenner der mittelalterlichen Geschichte und des mittelalterlichen Rechtes bestätigen wird. Dennoch konnte das

1) Vergl. Findel, I. S. 74.
2) Fallou, a. a. O., S. 30 ff. und S. 52, S. 57 ff. Unrichtig hat übrigens Fallou behauptet, dass in Zürich noch eine Gesellenbrüderschaft bestehe. Bei Demjenigen, was Fallou über die Gebräuche der Gesellenbrüderschaften mittheilt, ist zu bedauern, dass weder die Quellen noch die Zeiten, noch die einzelnen Handwerke genau angegeben sind, weshalb seine Mittheilungen auch oben bei den Gesellenweihen unberücksichtigt gelassen werden mussten. Von der Gesellenweihe der Schlosser erzählt z. B. Fallou: Der Altgeselle habe dem Einzuweihenden den Gesellenstab dargereicht, er musste ihn aber mit den Worten zurückweisen:

rungen und befreiet haben, ähnlich und aus den gleichen Gründen befreite sich auch die Freimaurerei von den Steinmetzenzünften, denn Freiheit ist das Ziel und Losungswort aller Bildung und Wissenschaft; ein Freimaurer ist nunmehr ein von den Maurern befreiter Gebildeter. Für Den, der Augen hat zu sehen, ist die Geschichte der Freimaurerei keineswegs so ausserordentlich dunkel.

Der Zersetzungs- und Ausscheidungsprocess und Kampf hatte in den Steinmetzbrüderschaften, in den Bauhütten übrigens schon vor dem Ausscheiden der eigentlichen Freimaurer in England insofern längst und jedenfalls seit dem 15. Jahrhundert in Frankreich und in Deutschland1) begonnen als die Meisterverbindungen der Städte, die städtischen Meister in den durch sie gebildeten städtischen Zünften sich ausgeschieden hatten von den wandernden und beweglichen Gesellen, welche für sich eigene Gesellenbrüderschaften mit besonderen Weihen, Beamten und Kassen, sowie Versammlungen und Gelagen bildeten2) und den Stab zu führen bin ich zu schlecht,
ich will erst lernen mein Handwerk recht;
Hierauf sei ihm von seinem Pathen eine launige Aufnahmsrede mit Lehren über sein gutes Verhalten als Geselle gehalten und zuletzt ihm von dem Altgesellen ein leichter Backenstreich mit den Worten versetzt werden: „Dies leide von mir, hinfüro von keinem andern.“ – Woher Fallou diese höchst interessanten Angaben gesehöpft hat, erfährt man nicht und noch weniger hat er sich zu irgend einer vergleichenden Bemerkung veranlasst gesehen, obgleich das Wegwerfen der Krone in den Mithrasmysterien und der Ritterschlag so nahe lagen. Die Geschichte der Bildung der Städte und Zünfte, wie dieselbe Fallou entworfen hat, hat nicht den geringsten historischen Werth, was jeder Kenner der mittelalterlichen Geschichte und des mittelalterlichen Rechtes bestätigen wird. Dennoch konnte das

1) Vergl. Findel, I. S. 74.
2) Fallou, a. a. O., S. 30 ff. und S. 52, S. 57 ff. Unrichtig hat übrigens Fallou behauptet, dass in Zürich noch eine Gesellenbrüderschaft bestehe. Bei Demjenigen, was Fallou über die Gebräuche der Gesellenbrüderschaften mittheilt, ist zu bedauern, dass weder die Quellen noch die Zeiten, noch die einzelnen Handwerke genau angegeben sind, weshalb seine Mittheilungen auch oben bei den Gesellenweihen unberücksichtigt gelassen werden mussten. Von der Gesellenweihe der Schlosser erzählt z. B. Fallou: Der Altgeselle habe dem Einzuweihenden den Gesellenstab dargereicht, er musste ihn aber mit den Worten zurückweisen:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0324" n="304"/>
rungen und befreiet haben, ähnlich und aus den gleichen Gründen befreite sich auch die Freimaurerei von den Steinmetzenzünften, denn Freiheit ist das Ziel und Losungswort aller Bildung und Wissenschaft; ein Freimaurer ist nunmehr ein von den Maurern befreiter Gebildeter. Für Den, der Augen hat zu sehen, ist die Geschichte der Freimaurerei keineswegs so ausserordentlich dunkel.</p>
        <p>
     Der Zersetzungs- und Ausscheidungsprocess und Kampf hatte in den Steinmetzbrüderschaften, in den Bauhütten übrigens schon vor dem Ausscheiden der eigentlichen Freimaurer in England insofern längst und jedenfalls seit dem 15. Jahrhundert in Frankreich und in Deutschland<note place="foot" n="1)">Vergl. Findel, I. S. 74.<lb/></note> begonnen als die Meisterverbindungen der Städte, die städtischen Meister in den durch sie gebildeten städtischen Zünften sich ausgeschieden hatten von den wandernden und beweglichen Gesellen, welche für sich eigene Gesellenbrüderschaften mit besonderen Weihen, Beamten und Kassen, sowie Versammlungen und Gelagen bildeten<note place="foot" n="2)">Fallou, a. a. O., S. 30 ff. und S. 52, S. 57 ff. Unrichtig hat übrigens Fallou behauptet, dass in Zürich noch eine Gesellenbrüderschaft bestehe. Bei Demjenigen, was Fallou über die Gebräuche der Gesellenbrüderschaften mittheilt, ist zu bedauern, dass weder die Quellen noch die Zeiten, noch die einzelnen Handwerke genau angegeben sind, weshalb seine Mittheilungen auch oben bei den Gesellenweihen unberücksichtigt gelassen werden mussten. Von der Gesellenweihe der Schlosser erzählt z. B. Fallou: Der Altgeselle habe dem Einzuweihenden den Gesellenstab dargereicht, er musste ihn aber mit den Worten zurückweisen:<lb/></note> und
 <cit rendition="#c"><quote>den Stab zu führen bin ich zu schlecht,<lb/>
ich will erst lernen mein Handwerk recht;<lb/></quote></cit>
 Hierauf sei ihm von seinem Pathen eine launige Aufnahmsrede mit Lehren über sein gutes Verhalten als Geselle gehalten und zuletzt ihm von dem Altgesellen ein leichter Backenstreich mit den Worten versetzt werden: &#x201E;Dies leide von mir, hinfüro von keinem andern.&#x201C; &#x2013; Woher Fallou diese höchst interessanten Angaben gesehöpft hat, erfährt man nicht und noch weniger hat er sich zu irgend einer vergleichenden Bemerkung veranlasst gesehen, obgleich das Wegwerfen der Krone in den Mithrasmysterien und der Ritterschlag so nahe lagen. Die Geschichte der Bildung der Städte und Zünfte, wie dieselbe Fallou entworfen hat, hat nicht den <hi rendition="#g">geringsten historischen</hi> Werth, was jeder Kenner der mittelalterlichen Geschichte und des mittelalterlichen Rechtes bestätigen wird. Dennoch konnte das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0324] rungen und befreiet haben, ähnlich und aus den gleichen Gründen befreite sich auch die Freimaurerei von den Steinmetzenzünften, denn Freiheit ist das Ziel und Losungswort aller Bildung und Wissenschaft; ein Freimaurer ist nunmehr ein von den Maurern befreiter Gebildeter. Für Den, der Augen hat zu sehen, ist die Geschichte der Freimaurerei keineswegs so ausserordentlich dunkel. Der Zersetzungs- und Ausscheidungsprocess und Kampf hatte in den Steinmetzbrüderschaften, in den Bauhütten übrigens schon vor dem Ausscheiden der eigentlichen Freimaurer in England insofern längst und jedenfalls seit dem 15. Jahrhundert in Frankreich und in Deutschland 1) begonnen als die Meisterverbindungen der Städte, die städtischen Meister in den durch sie gebildeten städtischen Zünften sich ausgeschieden hatten von den wandernden und beweglichen Gesellen, welche für sich eigene Gesellenbrüderschaften mit besonderen Weihen, Beamten und Kassen, sowie Versammlungen und Gelagen bildeten 2) und den Stab zu führen bin ich zu schlecht, ich will erst lernen mein Handwerk recht; Hierauf sei ihm von seinem Pathen eine launige Aufnahmsrede mit Lehren über sein gutes Verhalten als Geselle gehalten und zuletzt ihm von dem Altgesellen ein leichter Backenstreich mit den Worten versetzt werden: „Dies leide von mir, hinfüro von keinem andern.“ – Woher Fallou diese höchst interessanten Angaben gesehöpft hat, erfährt man nicht und noch weniger hat er sich zu irgend einer vergleichenden Bemerkung veranlasst gesehen, obgleich das Wegwerfen der Krone in den Mithrasmysterien und der Ritterschlag so nahe lagen. Die Geschichte der Bildung der Städte und Zünfte, wie dieselbe Fallou entworfen hat, hat nicht den geringsten historischen Werth, was jeder Kenner der mittelalterlichen Geschichte und des mittelalterlichen Rechtes bestätigen wird. Dennoch konnte das 1) Vergl. Findel, I. S. 74. 2) Fallou, a. a. O., S. 30 ff. und S. 52, S. 57 ff. Unrichtig hat übrigens Fallou behauptet, dass in Zürich noch eine Gesellenbrüderschaft bestehe. Bei Demjenigen, was Fallou über die Gebräuche der Gesellenbrüderschaften mittheilt, ist zu bedauern, dass weder die Quellen noch die Zeiten, noch die einzelnen Handwerke genau angegeben sind, weshalb seine Mittheilungen auch oben bei den Gesellenweihen unberücksichtigt gelassen werden mussten. Von der Gesellenweihe der Schlosser erzählt z. B. Fallou: Der Altgeselle habe dem Einzuweihenden den Gesellenstab dargereicht, er musste ihn aber mit den Worten zurückweisen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/324
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/324>, abgerufen am 14.05.2024.