sieben alten freien Künste aufzählt. Auf die angegebene Wurzel ist wohl auch das Wort Steinmetz, Metz oder Metzer, niederdeutsch Metselaer, Metzelaer, niederl. metser, metselaer, metselen zurückzuführen, weil der Steinmetz den Stein zu messen, zu metzen, alth. mezen, hat.1) Verwandten Stammes und Sinnes mit Mason ist auch der Mann und der Mensch, vermuthlich auch der Meister, franz. maitre. Im Sanskrit bedeutet man, men sprechen und denken; der Mann, der Mensch, sanskr. Manu, Menu, grieeh. Minos, Menes und der Manes der persischen Manichäer, ist somit das denkende und redende Wesen, der Denker und Sprecher, der Sinn, die Seele, im Sanskrit manas (das Vorstellungsvermögen, die Vorstellung, der Gedanke), manotar (im Weda, Erfinder, Ersinner) und mati (die Meinung), baktrisch mane, mainis (Denkungsart, Gedanke), mano (Sinn, Gedanke), demana (Haus), - griech. [fremdsprachliches Material], - lat. und roman. mens, memini, memoria, mansa und mansus, mansio, massa (ital.), massum, masa, masada, maison (franz. das Haus) u. s. f.2) Die Masonen im letzten und höchsten Sinne sind also die Denkenden und Redenden, die Männer und die Menschen und besonders die Hausbauenden, die Messenden und Bauenden, - und Masonry, Freemasonry, Francmaconnerie, Freimaurerei ist der Gedanke und die Sprache, der freie Gedanke und die freie Sprache, der freie Geist und die geistige Freiheit. Man hat viele dicke Bücher über die sogenannten Zwecke der Freimaurerei bis herab auf Kloss und Seydel3) geschrieben, während der Zweck und Begriff schon in dem Namen und noch mehr in der Geschichte und den Lichtsymbolen deutlich und unabänderlich vorgezeiehnet lag. Mit dem Namen der Masonen hängt zugleich auch derjenige der römischen Minerva oder Menerva, auf etruskischen Denkmalen Menerfa, Menrfa, zusammen4) und Mi-
1) Krause, II. 2. S. 362.
2) Krause, II. 2. S. 398 ff.
3) Reden über Freimaurerei an denkende Nicht-Maurer, Leipzig 1859, deren philosophische Begriffsbestimmun, Findel an die Spitze seiner Geschichte der Freimaurerei gestellt hat.
4) Preller, röm. Mythologie, S. 258.
sieben alten freien Künste aufzählt. Auf die angegebene Wurzel ist wohl auch das Wort Steinmetz, Metz oder Metzer, niederdeutsch Metselaer, Metzelaer, niederl. metser, metselaer, metselen zurückzuführen, weil der Steinmetz den Stein zu messen, zu metzen, alth. mëzen, hat.1) Verwandten Stammes und Sinnes mit Mason ist auch der Mann und der Mensch, vermuthlich auch der Meister, franz. maitre. Im Sanskrit bedeutet man, men sprechen und denken; der Mann, der Mensch, sanskr. Manu, Menu, grieeh. Minos, Menes und der Manes der persischen Manichäer, ist somit das denkende und redende Wesen, der Denker und Sprecher, der Sinn, die Seele, im Sanskrit manas (das Vorstellungsvermögen, die Vorstellung, der Gedanke), manotar (im Weda, Erfinder, Ersinner) und mati (die Meinung), baktrisch manê, mainis (Denkungsart, Gedanke), manô (Sinn, Gedanke), demâna (Haus), – griech. [fremdsprachliches Material], – lat. und roman. mens, memini, memoria, mansa und mansus, mansio, massa (ital.), massum, masa, masada, maison (franz. das Haus) u. s. f.2) Die Masonen im letzten und höchsten Sinne sind also die Denkenden und Redenden, die Männer und die Menschen und besonders die Hausbauenden, die Messenden und Bauenden, – und Masonry, Freemasonry, Francmaçonnerie, Freimaurerei ist der Gedanke und die Sprache, der freie Gedanke und die freie Sprache, der freie Geist und die geistige Freiheit. Man hat viele dicke Bücher über die sogenannten Zwecke der Freimaurerei bis herab auf Kloss und Seydel3) geschrieben, während der Zweck und Begriff schon in dem Namen und noch mehr in der Geschichte und den Lichtsymbolen deutlich und unabänderlich vorgezeiehnet lag. Mit dem Namen der Masonen hängt zugleich auch derjenige der römischen Minerva oder Menerva, auf etruskischen Denkmalen Menerfa, Menrfa, zusammen4) und Mi-
1) Krause, II. 2. S. 362.
2) Krause, II. 2. S. 398 ff.
3) Reden über Freimaurerei an denkende Nicht-Maurer, Leipzig 1859, deren philosophische Begriffsbestimmun, Findel an die Spitze seiner Geschichte der Freimaurerei gestellt hat.
4) Preller, röm. Mythologie, S. 258.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0298"n="278"/>
sieben alten freien Künste aufzählt. Auf die angegebene Wurzel ist wohl auch das Wort Steinmetz, Metz oder Metzer, niederdeutsch Metselaer, Metzelaer, niederl. metser, metselaer, metselen zurückzuführen, weil der Steinmetz den Stein zu messen, zu metzen, alth. mëzen, hat.<noteplace="foot"n="1)">Krause, II. 2. S. 362.<lb/></note> Verwandten Stammes und Sinnes mit Mason ist auch der Mann und der Mensch, vermuthlich auch der Meister, franz. maitre. Im Sanskrit bedeutet man, men sprechen und denken; der Mann, der Mensch, sanskr. Manu, Menu, grieeh. Minos, Menes und der Manes der persischen Manichäer, ist somit das denkende und redende Wesen, der Denker und Sprecher, der Sinn, die Seele, im Sanskrit manas (das Vorstellungsvermögen, die Vorstellung, der Gedanke), manotar (im Weda, Erfinder, Ersinner) und mati (die Meinung), baktrisch manê, mainis (Denkungsart, Gedanke), manô (Sinn, Gedanke), demâna (Haus), – griech. <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>, – lat. und roman. mens, memini, memoria, mansa und mansus, mansio, massa (ital.), massum, masa, masada, maison (franz. das Haus) u. s. f.<noteplace="foot"n="2)">Krause, II. 2. S. 398 ff.<lb/></note> Die Masonen im letzten und höchsten Sinne sind also die Denkenden und Redenden, die Männer und die Menschen und besonders die Hausbauenden, die Messenden und Bauenden, – und Masonry, Freemasonry, Francmaçonnerie, Freimaurerei ist der Gedanke und die Sprache, der freie Gedanke und die freie Sprache, der freie Geist und die geistige Freiheit. Man hat viele dicke Bücher über die sogenannten Zwecke der Freimaurerei bis herab auf Kloss und Seydel<noteplace="foot"n="3)">Reden über Freimaurerei an denkende Nicht-Maurer, Leipzig 1859, deren philosophische Begriffsbestimmun, Findel an die Spitze seiner Geschichte der Freimaurerei gestellt hat.<lb/></note> geschrieben, während der Zweck und Begriff schon in dem Namen und noch mehr in der Geschichte und den Lichtsymbolen deutlich und unabänderlich vorgezeiehnet lag. Mit dem Namen der Masonen hängt zugleich auch derjenige der römischen Minerva oder Menerva, auf etruskischen Denkmalen Menerfa, Menrfa, zusammen<noteplace="foot"n="4)">Preller, röm. Mythologie, S. 258.<lb/></note> und Mi-
</p></div></body></text></TEI>
[278/0298]
sieben alten freien Künste aufzählt. Auf die angegebene Wurzel ist wohl auch das Wort Steinmetz, Metz oder Metzer, niederdeutsch Metselaer, Metzelaer, niederl. metser, metselaer, metselen zurückzuführen, weil der Steinmetz den Stein zu messen, zu metzen, alth. mëzen, hat. 1) Verwandten Stammes und Sinnes mit Mason ist auch der Mann und der Mensch, vermuthlich auch der Meister, franz. maitre. Im Sanskrit bedeutet man, men sprechen und denken; der Mann, der Mensch, sanskr. Manu, Menu, grieeh. Minos, Menes und der Manes der persischen Manichäer, ist somit das denkende und redende Wesen, der Denker und Sprecher, der Sinn, die Seele, im Sanskrit manas (das Vorstellungsvermögen, die Vorstellung, der Gedanke), manotar (im Weda, Erfinder, Ersinner) und mati (die Meinung), baktrisch manê, mainis (Denkungsart, Gedanke), manô (Sinn, Gedanke), demâna (Haus), – griech. _ , – lat. und roman. mens, memini, memoria, mansa und mansus, mansio, massa (ital.), massum, masa, masada, maison (franz. das Haus) u. s. f. 2) Die Masonen im letzten und höchsten Sinne sind also die Denkenden und Redenden, die Männer und die Menschen und besonders die Hausbauenden, die Messenden und Bauenden, – und Masonry, Freemasonry, Francmaçonnerie, Freimaurerei ist der Gedanke und die Sprache, der freie Gedanke und die freie Sprache, der freie Geist und die geistige Freiheit. Man hat viele dicke Bücher über die sogenannten Zwecke der Freimaurerei bis herab auf Kloss und Seydel 3) geschrieben, während der Zweck und Begriff schon in dem Namen und noch mehr in der Geschichte und den Lichtsymbolen deutlich und unabänderlich vorgezeiehnet lag. Mit dem Namen der Masonen hängt zugleich auch derjenige der römischen Minerva oder Menerva, auf etruskischen Denkmalen Menerfa, Menrfa, zusammen 4) und Mi-
1) Krause, II. 2. S. 362.
2) Krause, II. 2. S. 398 ff.
3) Reden über Freimaurerei an denkende Nicht-Maurer, Leipzig 1859, deren philosophische Begriffsbestimmun, Findel an die Spitze seiner Geschichte der Freimaurerei gestellt hat.
4) Preller, röm. Mythologie, S. 258.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/298>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.