Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

burg, Augsburg, St. Gallen, Lucern, Basel, Genf u. s. w., beurkundet und bezeugt. Die gemeine deutsche Steinmetzordnung aus dem 15. und 16. Jahrhundert spricht von "gefreyeten" oder "gefrygeten" Meistern;1) ferner wird in dieser Ordnung einem jeden Wandergesellen geboten, die altherkömmlichen Ordnungen und Freiheiten der Bauhütten zu halten. In Deutschland war es zuerst Br. Fessler, welcher in seinem Versuche einer kritischen Geschichte der Freimaurerei von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr 1812 die Abstammung der Freimaurerei von den befreieten Baucorporationen des Mittelalters historisch nachzuweisen versucht hat. Die Rechte der Handwerker und ihrer Innungen sind gleichbedeutend mit ihren Freiheiten, mit ihren Privilegien. So heisst es z. B. in den neuen Statuten der thüringischen Stadt Arnstadt vom Jahr 1543, Art. 61, unter der Aufschrift: Innunge vnd freyheiten der hantwerge:

"Auch haben die rethe macht die hantwerge vnd innunge pei iren freiheiten vnd innungsbriefen vnd hantwergsgewonhaiten zw erhalten vnd zuhanthaben."2)

Maurer und Maurerei ist eine ganz unpassende und herabwürdigende Verdeutschung des romanischen Mason und Masonry, in welchen romanischen Benennungen zugleich die ganze Geschichte, der Ursprung der Freimaurerei für jeden Sprach- und Geschichtskundigen angedeutet liegt.3) Etymologisch oder von der indo-germanischen Wurzel m-t, m-s, mas (Mass, messen, und der Mond, woran man die Zeit, den Monat mass und der das Zeitmass, der Monat selbst war) bezeichnet Mason, lat. mensor, den Messer, den Messkünstler, den Baukünstler und Bauenden, den Künstler überhaupt, und Masonry, Masonei die Messkunst, die Geometrie, die Baukunst, die Kunst, die Messung und das Mass. Ein Freimaurer ist sonach ein freier Künstler und die Freimaurerei eine freie Kunst (ars liberalis), wie, sie sich auch selbst in ihren Urkunden als die fünfte der

1) Heldmann, a. a. O., S. 256; Findel, a. a. O., I. S. 84.
2) Michelsen, Rechtsdenkmale aus Thüringen, Lieferung I. Jena 1852, S. 54.
3) Vergl. besonders Krause, II. 2. S. 360 ff.

burg, Augsburg, St. Gallen, Lucern, Basel, Genf u. s. w., beurkundet und bezeugt. Die gemeine deutsche Steinmetzordnung aus dem 15. und 16. Jahrhundert spricht von „gefreyeten“ oder „gefrygeten“ Meistern;1) ferner wird in dieser Ordnung einem jeden Wandergesellen geboten, die altherkömmlichen Ordnungen und Freiheiten der Bauhütten zu halten. In Deutschland war es zuerst Br. Fessler, welcher in seinem Versuche einer kritischen Geschichte der Freimaurerei von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr 1812 die Abstammung der Freimaurerei von den befreieten Baucorporationen des Mittelalters historisch nachzuweisen versucht hat. Die Rechte der Handwerker und ihrer Innungen sind gleichbedeutend mit ihren Freiheiten, mit ihren Privilegien. So heisst es z. B. in den neuen Statuten der thüringischen Stadt Arnstadt vom Jahr 1543, Art. 61, unter der Aufschrift: Innunge vnd freyheiten der hantwerge:

„Auch haben die rethe macht die hantwerge vnd innunge pei iren freiheiten vnd innungsbriefen vnd hantwergsgewonhaiten zw erhalten vnd zuhanthaben.“2)

Maurer und Maurerei ist eine ganz unpassende und herabwürdigende Verdeutschung des romanischen Mason und Masonry, in welchen romanischen Benennungen zugleich die ganze Geschichte, der Ursprung der Freimaurerei für jeden Sprach- und Geschichtskundigen angedeutet liegt.3) Etymologisch oder von der indo-germanischen Wurzel m-t, m-s, mas (Mass, messen, und der Mond, woran man die Zeit, den Monat mass und der das Zeitmass, der Monat selbst war) bezeichnet Mason, lat. mensor, den Messer, den Messkünstler, den Baukünstler und Bauenden, den Künstler überhaupt, und Masonry, Masonei die Messkunst, die Geometrie, die Baukunst, die Kunst, die Messung und das Mass. Ein Freimaurer ist sonach ein freier Künstler und die Freimaurerei eine freie Kunst (ars liberalis), wie, sie sich auch selbst in ihren Urkunden als die fünfte der

1) Heldmann, a. a. O., S. 256; Findel, a. a. O., I. S. 84.
2) Michelsen, Rechtsdenkmale aus Thüringen, Lieferung I. Jena 1852, S. 54.
3) Vergl. besonders Krause, II. 2. S. 360 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0297" n="277"/>
burg, Augsburg, St. Gallen, Lucern, Basel, Genf u. s. w., beurkundet und bezeugt. Die gemeine deutsche Steinmetzordnung aus dem 15. und 16. Jahrhundert spricht von <hi rendition="#g">&#x201E;gefreyeten&#x201C;</hi> oder <hi rendition="#g">&#x201E;gefrygeten&#x201C;</hi> Meistern;<note place="foot" n="1)">Heldmann, a. a. O., S. 256; Findel, a. a. O., I. S. 84.<lb/></note> ferner wird in dieser Ordnung einem jeden Wandergesellen geboten, die altherkömmlichen Ordnungen und Freiheiten der Bauhütten zu halten. In Deutschland war es zuerst Br. Fessler, welcher in seinem Versuche einer kritischen Geschichte der Freimaurerei von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr 1812 die Abstammung der Freimaurerei von den befreieten Baucorporationen des Mittelalters historisch nachzuweisen versucht hat. Die Rechte der Handwerker und ihrer Innungen sind gleichbedeutend mit ihren <hi rendition="#g">Freiheiten</hi>, mit ihren <hi rendition="#g">Privilegien</hi>. So heisst es z. B. in den neuen Statuten der thüringischen Stadt Arnstadt vom Jahr 1543, Art. 61, unter der Aufschrift: Innunge vnd freyheiten der hantwerge:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
     &#x201E;Auch haben die rethe macht die hantwerge vnd innunge pei iren freiheiten vnd innungsbriefen vnd hantwergsgewonhaiten zw erhalten vnd zuhanthaben.&#x201C;<note place="foot" n="2)">Michelsen, Rechtsdenkmale aus Thüringen, Lieferung I. Jena 1852, S. 54.<lb/></note></p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
     Maurer und Maurerei ist eine ganz unpassende und herabwürdigende Verdeutschung des <hi rendition="#g">romanischen</hi> Mason und Masonry, in welchen romanischen Benennungen zugleich die ganze Geschichte, der Ursprung der Freimaurerei für jeden Sprach- und Geschichtskundigen angedeutet liegt.<note place="foot" n="3)">Vergl. besonders Krause, II. 2. S. 360 ff.<lb/></note> Etymologisch oder von der indo-germanischen Wurzel m-t, m-s, mas (Mass, messen, und der Mond, woran man die Zeit, den Monat mass und der das Zeitmass, der Monat selbst war) bezeichnet Mason, lat. mensor, den Messer, den Messkünstler, den Baukünstler und Bauenden, den Künstler überhaupt, und Masonry, Masonei die Messkunst, die Geometrie, die Baukunst, die Kunst, die Messung und das Mass. Ein Freimaurer ist sonach ein freier Künstler und die Freimaurerei eine freie Kunst (ars liberalis), wie, sie sich auch selbst in ihren Urkunden als die fünfte der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0297] burg, Augsburg, St. Gallen, Lucern, Basel, Genf u. s. w., beurkundet und bezeugt. Die gemeine deutsche Steinmetzordnung aus dem 15. und 16. Jahrhundert spricht von „gefreyeten“ oder „gefrygeten“ Meistern; 1) ferner wird in dieser Ordnung einem jeden Wandergesellen geboten, die altherkömmlichen Ordnungen und Freiheiten der Bauhütten zu halten. In Deutschland war es zuerst Br. Fessler, welcher in seinem Versuche einer kritischen Geschichte der Freimaurerei von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr 1812 die Abstammung der Freimaurerei von den befreieten Baucorporationen des Mittelalters historisch nachzuweisen versucht hat. Die Rechte der Handwerker und ihrer Innungen sind gleichbedeutend mit ihren Freiheiten, mit ihren Privilegien. So heisst es z. B. in den neuen Statuten der thüringischen Stadt Arnstadt vom Jahr 1543, Art. 61, unter der Aufschrift: Innunge vnd freyheiten der hantwerge: „Auch haben die rethe macht die hantwerge vnd innunge pei iren freiheiten vnd innungsbriefen vnd hantwergsgewonhaiten zw erhalten vnd zuhanthaben.“ 2) Maurer und Maurerei ist eine ganz unpassende und herabwürdigende Verdeutschung des romanischen Mason und Masonry, in welchen romanischen Benennungen zugleich die ganze Geschichte, der Ursprung der Freimaurerei für jeden Sprach- und Geschichtskundigen angedeutet liegt. 3) Etymologisch oder von der indo-germanischen Wurzel m-t, m-s, mas (Mass, messen, und der Mond, woran man die Zeit, den Monat mass und der das Zeitmass, der Monat selbst war) bezeichnet Mason, lat. mensor, den Messer, den Messkünstler, den Baukünstler und Bauenden, den Künstler überhaupt, und Masonry, Masonei die Messkunst, die Geometrie, die Baukunst, die Kunst, die Messung und das Mass. Ein Freimaurer ist sonach ein freier Künstler und die Freimaurerei eine freie Kunst (ars liberalis), wie, sie sich auch selbst in ihren Urkunden als die fünfte der 1) Heldmann, a. a. O., S. 256; Findel, a. a. O., I. S. 84. 2) Michelsen, Rechtsdenkmale aus Thüringen, Lieferung I. Jena 1852, S. 54. 3) Vergl. besonders Krause, II. 2. S. 360 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/297
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/297>, abgerufen am 25.11.2024.