Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

namentlich gilt dieses von der Zunftverfassung und dem Mysteriendienste, für welches Letztere ganz besonders das pythagoreische Pentagramm, der Drudenfuss zeugt. Die Architektur des Alterthums ist wesentlich der heilige Tempelbau und fällt durchaus mit der Religionsgeschichte zusammen, aus dem doppelten Grunde, weil der gläubige Mensch zuerst darauf bedacht ist, die Gottheit in einem ihrer würdigen Gebäude, in einem Prachtgebäude, in einem göttlichen Gebäude zu verherrlichen, und sodann weil die Priester zuerst bauen lernten und lehrten, daher die ältesten Gebäude überall priesterliche sind. Kunst und Wissen fesselten die Architekten, die Bauleute und Bauzünfte gleich stark an die Priesterschaft, an die Tempel und die Klöster oder Kirchen. Die schönsten, die grössten und die dauerhaftesten Gebäude, die göttlichen und himmlischen Gebäude bauete von den ägyptischen Pyramiden und Tempeln an bis herab zu den gothischen Kirchen, Domen und Thürmen der fromme Glaube, die Gottesbegeisterung. Die Römer suchten die Kelten, besonders in Britannien unter Agricola, sich dadurch zu unterwerfen und dieselben zu entwildern, dass sie bauen lehrten, dieselben gleichsam einbauten.1) Zur Zeit des Eumenius gegen das Ende des dritten Jahrhunderts nach Chr. war Britannien äusserst reich an den besten Künstlern.2) Krause, a. a. O., S. 212 ff., hat den Beweis zu führen versucht, dass die Freimaurerbrüderschaft seit den Römerzeiten auf den britischen Inseln als Collegia Fabrum und Caementariorum, dann unter dem Namen Masons und Free-Masons ununterbrochen fortbestanden habe. Dafür, dass die Kelten die Gewerbe und Handwerke durch die Römer haben kennen lernen, überhaupt erst durch sie cultivirt worden seien, darf wohl auch angeführt werden, dass das keltische Wort Carpentum, der Wagen, carrum pompaticum, womit ital. ecrpentiere, span. carpintero, port. carpenteiro, prov. carpentier, franz. charpentier, d. i. Wagner, Zimbermann und zuletzt jeder Holzarbeiter (omnis faber lignarius), römischen Ursprungs, - das

1) Tacitus, vit. Agricol., cap. 21.
2) Krause, S. 203, Anm.

namentlich gilt dieses von der Zunftverfassung und dem Mysteriendienste, für welches Letztere ganz besonders das pythagoreische Pentagramm, der Drudenfuss zeugt. Die Architektur des Alterthums ist wesentlich der heilige Tempelbau und fällt durchaus mit der Religionsgeschichte zusammen, aus dem doppelten Grunde, weil der gläubige Mensch zuerst darauf bedacht ist, die Gottheit in einem ihrer würdigen Gebäude, in einem Prachtgebäude, in einem göttlichen Gebäude zu verherrlichen, und sodann weil die Priester zuerst bauen lernten und lehrten, daher die ältesten Gebäude überall priesterliche sind. Kunst und Wissen fesselten die Architekten, die Bauleute und Bauzünfte gleich stark an die Priesterschaft, an die Tempel und die Klöster oder Kirchen. Die schönsten, die grössten und die dauerhaftesten Gebäude, die göttlichen und himmlischen Gebäude bauete von den ägyptischen Pyramiden und Tempeln an bis herab zu den gothischen Kirchen, Domen und Thürmen der fromme Glaube, die Gottesbegeisterung. Die Römer suchten die Kelten, besonders in Britannien unter Agricola, sich dadurch zu unterwerfen und dieselben zu entwildern, dass sie bauen lehrten, dieselben gleichsam einbauten.1) Zur Zeit des Eumenius gegen das Ende des dritten Jahrhunderts nach Chr. war Britannien äusserst reich an den besten Künstlern.2) Krause, a. a. O., S. 212 ff., hat den Beweis zu führen versucht, dass die Freimaurerbrüderschaft seit den Römerzeiten auf den britischen Inseln als Collegia Fabrum und Caementariorum, dann unter dem Namen Masons und Free-Masons ununterbrochen fortbestanden habe. Dafür, dass die Kelten die Gewerbe und Handwerke durch die Römer haben kennen lernen, überhaupt erst durch sie cultivirt worden seien, darf wohl auch angeführt werden, dass das keltische Wort Carpentum, der Wagen, carrum pompaticum, womit ital. ecrpentiere, span. carpintero, port. carpenteiro, prov. carpentier, franz. charpentier, d. i. Wagner, Zimbermann und zuletzt jeder Holzarbeiter (omnis faber lignarius), römischen Ursprungs, – das

1) Tacitus, vit. Agricol., cap. 21.
2) Krause, S. 203, Anm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="250"/>
namentlich gilt dieses von der Zunftverfassung und dem Mysteriendienste, für welches Letztere ganz besonders das pythagoreische Pentagramm, der Drudenfuss zeugt. Die Architektur des Alterthums ist wesentlich der heilige Tempelbau und fällt durchaus mit der Religionsgeschichte zusammen, aus dem doppelten Grunde, weil der gläubige Mensch zuerst darauf bedacht ist, die Gottheit in einem ihrer würdigen Gebäude, in einem Prachtgebäude, in einem göttlichen Gebäude zu verherrlichen, und sodann weil die Priester zuerst bauen lernten und lehrten, daher die ältesten Gebäude überall priesterliche sind. Kunst und Wissen fesselten die Architekten, die Bauleute und Bauzünfte gleich stark an die Priesterschaft, an die Tempel und die Klöster oder Kirchen. Die schönsten, die grössten und die dauerhaftesten Gebäude, die göttlichen und himmlischen Gebäude bauete von den ägyptischen Pyramiden und Tempeln an bis herab zu den gothischen Kirchen, Domen und Thürmen der fromme Glaube, die Gottesbegeisterung. Die Römer suchten die Kelten, besonders in Britannien unter Agricola, sich dadurch zu unterwerfen und dieselben zu entwildern, dass sie bauen lehrten, dieselben gleichsam einbauten.<note place="foot" n="1)">Tacitus, vit. Agricol., cap. 21.<lb/></note> Zur Zeit des Eumenius gegen das Ende des dritten Jahrhunderts nach Chr. war Britannien äusserst reich an den besten Künstlern.<note place="foot" n="2)">Krause, S. 203, Anm.<lb/></note> Krause, a. a. O., S. 212 ff., hat den Beweis zu führen versucht, dass die Freimaurerbrüderschaft seit den Römerzeiten auf den britischen Inseln als Collegia Fabrum und <choice><sic>Caementariarum</sic><corr>Caementariorum</corr></choice>, dann unter dem Namen Masons und Free-Masons ununterbrochen fortbestanden habe. Dafür, dass die Kelten die Gewerbe und Handwerke durch die Römer haben kennen lernen, überhaupt erst durch sie cultivirt worden seien, darf wohl auch angeführt werden, dass das keltische Wort Carpentum, der Wagen, carrum pompaticum, womit ital. ecrpentiere, span. carpintero, port. carpenteiro, prov. carpentier, franz. charpentier, d. i. Wagner, Zimbermann und zuletzt jeder Holzarbeiter (omnis faber lignarius), römischen Ursprungs, &#x2013; das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0270] namentlich gilt dieses von der Zunftverfassung und dem Mysteriendienste, für welches Letztere ganz besonders das pythagoreische Pentagramm, der Drudenfuss zeugt. Die Architektur des Alterthums ist wesentlich der heilige Tempelbau und fällt durchaus mit der Religionsgeschichte zusammen, aus dem doppelten Grunde, weil der gläubige Mensch zuerst darauf bedacht ist, die Gottheit in einem ihrer würdigen Gebäude, in einem Prachtgebäude, in einem göttlichen Gebäude zu verherrlichen, und sodann weil die Priester zuerst bauen lernten und lehrten, daher die ältesten Gebäude überall priesterliche sind. Kunst und Wissen fesselten die Architekten, die Bauleute und Bauzünfte gleich stark an die Priesterschaft, an die Tempel und die Klöster oder Kirchen. Die schönsten, die grössten und die dauerhaftesten Gebäude, die göttlichen und himmlischen Gebäude bauete von den ägyptischen Pyramiden und Tempeln an bis herab zu den gothischen Kirchen, Domen und Thürmen der fromme Glaube, die Gottesbegeisterung. Die Römer suchten die Kelten, besonders in Britannien unter Agricola, sich dadurch zu unterwerfen und dieselben zu entwildern, dass sie bauen lehrten, dieselben gleichsam einbauten. 1) Zur Zeit des Eumenius gegen das Ende des dritten Jahrhunderts nach Chr. war Britannien äusserst reich an den besten Künstlern. 2) Krause, a. a. O., S. 212 ff., hat den Beweis zu führen versucht, dass die Freimaurerbrüderschaft seit den Römerzeiten auf den britischen Inseln als Collegia Fabrum und Caementariorum, dann unter dem Namen Masons und Free-Masons ununterbrochen fortbestanden habe. Dafür, dass die Kelten die Gewerbe und Handwerke durch die Römer haben kennen lernen, überhaupt erst durch sie cultivirt worden seien, darf wohl auch angeführt werden, dass das keltische Wort Carpentum, der Wagen, carrum pompaticum, womit ital. ecrpentiere, span. carpintero, port. carpenteiro, prov. carpentier, franz. charpentier, d. i. Wagner, Zimbermann und zuletzt jeder Holzarbeiter (omnis faber lignarius), römischen Ursprungs, – das 1) Tacitus, vit. Agricol., cap. 21. 2) Krause, S. 203, Anm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/270
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/270>, abgerufen am 22.11.2024.