Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.auch die Granatzweige und die Granatäpfel in dem Kybelekultus.1) Ganz in denselben Vorstellungskreis gehört es, dass auf dem berühmten Harpyenmonumente von Xanthos die Granate die Hoffnung und die Keime des neuen Lebens, der Unsterblichkeit bezeichnet.2) Dass die Granate bei den Griechen besonders zum Symbole der Brautnacht, der Ehe und der Fruchtbarkeit, - der glühenden und fruchtbaren Liebe wird, wie namentlich in den Mythen von der Hera und der Persephone,3) ist nur eine besondere Seite und Beziehung der allgemeinen symbolischen Lebensbedeutung der Granate. In dem Tempel des Zeus Kasios bei Pelusium stand Zeus als jugendlicher Gott, in der Rechten einen Granatapfel haltend; in den Mysterien wurde gelehrt, dass der (rothe) Granatapfel einem Blutstropfen des Bakchos entsprossen sei.4) Mit Recht erklärt es Keller für ebenso unnatürlich als unwahr, dass Baehr (Symbolik des mosaischen Cultus, S. 123) und Friedrich (Symbolik und Mythologie der Natur, S. 230 ff.) die Granate auf das Wort und die Gebote Gottes deuten wollten. Dagegen möchten wir die goldene Rose hierher beziehen, welche noch jetzt der Papst zu Rom in jedem Frühling am Sonntag Laetare. am Rosensonntag, welcher in die Octave der Himmelfahrt Christi fällt, zum Symbole der Ankunft des heiligen Geistes, der neuen Zeit und des neuen Geistes feierlich weiht und dann an einen christlich verdienten Fürsten schenkt. Einstens wurden an diesem Sonntage blühende Rosen unter das Volk von der Höhe des Tempels ausgestreuet. - Am bedeutungsvollsten ist für uns der Zeus Kasios. Den Beinamen Kasios hat hier Zeus, weil ihm die Kasia oder Kassia, der Kassienlorbeer, wie in den griechischen Wörterbüchern gewöhnlich übersetzt wird, geheiligt war, und der Zeus Kasios ist mithin gleich dem Hiram Kasios. [fremdsprachliches Material] hiess ein Berg in Unterägypten 1) Müller und Osterley, Denkmäler alter Kunst, II. S. 63 und S. 817. 2) Overbeck, Geschichte der griechischen Plastik, I. S. 140 und 141. 3) Preller, Demeter und Persephone, S. 116 ff. 4) Keller, a. a. O., S. 1039 a.
auch die Granatzweige und die Granatäpfel in dem Kybelekultus.1) Ganz in denselben Vorstellungskreis gehört es, dass auf dem berühmten Harpyenmonumente von Xanthos die Granate die Hoffnung und die Keime des neuen Lebens, der Unsterblichkeit bezeichnet.2) Dass die Granate bei den Griechen besonders zum Symbole der Brautnacht, der Ehe und der Fruchtbarkeit, – der glühenden und fruchtbaren Liebe wird, wie namentlich in den Mythen von der Hera und der Persephone,3) ist nur eine besondere Seite und Beziehung der allgemeinen symbolischen Lebensbedeutung der Granate. In dem Tempel des Zeus Kasios bei Pelusium stand Zeus als jugendlicher Gott, in der Rechten einen Granatapfel haltend; in den Mysterien wurde gelehrt, dass der (rothe) Granatapfel einem Blutstropfen des Bakchos entsprossen sei.4) Mit Recht erklärt es Keller für ebenso unnatürlich als unwahr, dass Baehr (Symbolik des mosaischen Cultus, S. 123) und Friedrich (Symbolik und Mythologie der Natur, S. 230 ff.) die Granate auf das Wort und die Gebote Gottes deuten wollten. Dagegen möchten wir die goldene Rose hierher beziehen, welche noch jetzt der Papst zu Rom in jedem Frühling am Sonntag Laetare. am Rosensonntag, welcher in die Octave der Himmelfahrt Christi fällt, zum Symbole der Ankunft des heiligen Geistes, der neuen Zeit und des neuen Geistes feierlich weiht und dann an einen christlich verdienten Fürsten schenkt. Einstens wurden an diesem Sonntage blühende Rosen unter das Volk von der Höhe des Tempels ausgestreuet. – Am bedeutungsvollsten ist für uns der Zeus Kasios. Den Beinamen Kasios hat hier Zeus, weil ihm die Kasia oder Kassia, der Kassienlorbeer, wie in den griechischen Wörterbüchern gewöhnlich übersetzt wird, geheiligt war, und der Zeus Kasios ist mithin gleich dem Hiram Kasios. [fremdsprachliches Material] hiess ein Berg in Unterägypten 1) Müller und Osterley, Denkmäler alter Kunst, II. S. 63 und S. 817. 2) Overbeck, Geschichte der griechischen Plastik, I. S. 140 und 141. 3) Preller, Demeter und Persephone, S. 116 ff. 4) Keller, a. a. O., S. 1039 a.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0241" n="221"/> auch die Granatzweige und die Granatäpfel in dem Kybelekultus.<note place="foot" n="1)">Müller und Osterley, Denkmäler alter Kunst, II. S. 63 und S. 817.<lb/></note> Ganz in denselben Vorstellungskreis gehört es, dass auf dem berühmten Harpyenmonumente von Xanthos die Granate die Hoffnung und die Keime des neuen Lebens, der Unsterblichkeit bezeichnet.<note place="foot" n="2)">Overbeck, Geschichte der griechischen Plastik, I. S. 140 und 141.<lb/></note> Dass die Granate bei den Griechen besonders zum Symbole der Brautnacht, der Ehe und der Fruchtbarkeit, – der glühenden und fruchtbaren Liebe wird, wie namentlich in den Mythen von der Hera und der Persephone,<note place="foot" n="3)">Preller, Demeter und Persephone, S. 116 ff.<lb/></note> ist nur eine besondere Seite und Beziehung der allgemeinen symbolischen Lebensbedeutung der Granate. In dem Tempel des Zeus Kasios bei Pelusium stand Zeus als jugendlicher Gott, in der Rechten einen Granatapfel haltend; in den Mysterien wurde gelehrt, dass der (rothe) Granatapfel einem Blutstropfen des Bakchos entsprossen sei.<note place="foot" n="4)">Keller, a. a. O., S. 1039 a.<lb/></note> Mit Recht erklärt es Keller für ebenso unnatürlich als unwahr, dass Baehr (Symbolik des mosaischen Cultus, S. 123) und Friedrich (Symbolik und Mythologie der Natur, S. 230 ff.) die Granate auf das Wort und die Gebote Gottes deuten wollten. Dagegen möchten wir die goldene Rose hierher beziehen, welche noch jetzt der Papst zu Rom in jedem Frühling am Sonntag Laetare. am Rosensonntag, welcher in die Octave der Himmelfahrt Christi fällt, zum Symbole der Ankunft des heiligen Geistes, der neuen Zeit und des neuen Geistes feierlich weiht und dann an einen christlich verdienten Fürsten schenkt. Einstens wurden an diesem Sonntage blühende Rosen unter das Volk von der Höhe des Tempels ausgestreuet. – Am bedeutungsvollsten ist für uns der Zeus Kasios. Den Beinamen Kasios hat hier Zeus, weil ihm die Kasia oder Kassia, der Kassienlorbeer, wie in den griechischen Wörterbüchern gewöhnlich übersetzt wird, geheiligt war, und der Zeus Kasios ist mithin gleich dem Hiram Kasios. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> hiess ein Berg in Unterägypten </p> </div> </body> </text> </TEI> [221/0241]
auch die Granatzweige und die Granatäpfel in dem Kybelekultus. 1) Ganz in denselben Vorstellungskreis gehört es, dass auf dem berühmten Harpyenmonumente von Xanthos die Granate die Hoffnung und die Keime des neuen Lebens, der Unsterblichkeit bezeichnet. 2) Dass die Granate bei den Griechen besonders zum Symbole der Brautnacht, der Ehe und der Fruchtbarkeit, – der glühenden und fruchtbaren Liebe wird, wie namentlich in den Mythen von der Hera und der Persephone, 3) ist nur eine besondere Seite und Beziehung der allgemeinen symbolischen Lebensbedeutung der Granate. In dem Tempel des Zeus Kasios bei Pelusium stand Zeus als jugendlicher Gott, in der Rechten einen Granatapfel haltend; in den Mysterien wurde gelehrt, dass der (rothe) Granatapfel einem Blutstropfen des Bakchos entsprossen sei. 4) Mit Recht erklärt es Keller für ebenso unnatürlich als unwahr, dass Baehr (Symbolik des mosaischen Cultus, S. 123) und Friedrich (Symbolik und Mythologie der Natur, S. 230 ff.) die Granate auf das Wort und die Gebote Gottes deuten wollten. Dagegen möchten wir die goldene Rose hierher beziehen, welche noch jetzt der Papst zu Rom in jedem Frühling am Sonntag Laetare. am Rosensonntag, welcher in die Octave der Himmelfahrt Christi fällt, zum Symbole der Ankunft des heiligen Geistes, der neuen Zeit und des neuen Geistes feierlich weiht und dann an einen christlich verdienten Fürsten schenkt. Einstens wurden an diesem Sonntage blühende Rosen unter das Volk von der Höhe des Tempels ausgestreuet. – Am bedeutungsvollsten ist für uns der Zeus Kasios. Den Beinamen Kasios hat hier Zeus, weil ihm die Kasia oder Kassia, der Kassienlorbeer, wie in den griechischen Wörterbüchern gewöhnlich übersetzt wird, geheiligt war, und der Zeus Kasios ist mithin gleich dem Hiram Kasios. _ hiess ein Berg in Unterägypten
1) Müller und Osterley, Denkmäler alter Kunst, II. S. 63 und S. 817.
2) Overbeck, Geschichte der griechischen Plastik, I. S. 140 und 141.
3) Preller, Demeter und Persephone, S. 116 ff.
4) Keller, a. a. O., S. 1039 a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |