Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

logische und insofern gleichfalls Historische ganz ausscheiden, als ob eine Geschichte der Inder und Sinesen, der Babylonier und Assyrier, der Phönicier und Aegypter, der Griechen und Römer, der Kelten und Germanen u. s. w. ohne Rücksicht auf ihre Mythologie geschrieben werden könnte und als ob nicht in der Sprache und Sitte der mythologische Glauben unvertilgbar bis auf heute fortlebte. Eine Geschichte ohne Mythologie ist gleich einem Menschen ohne das fühlende Herz und ohne den beseelenden und lenkenden Geist. Ein Grimm, Wolf, Kuhn, Mannhardt, Rochholz, Quitzmann, Hocker, Zingerle, Panzer, Looprechting, Schönwerth, Vernaleken, Baader, Sehwartz, Lajard u. s. w. fehlen noch der maurerischen Geschichtschreibung und die Mythen und Sagen, selbst die Mährchen der Maurer müssen noch erst gesammelt und herausgegeben werden; diese Mythen-, Sagen- und Mährchensammlungen der Maurer werden das Eigenthümliche haben, nicht allein locale, sondern universale, kosmopolitische zu sein. Unberührt und unbeachtet im Ganzen und Wesentlichen von dem neuen christlichen Geiste, von der Christianisirung blieben die eigentlichen Bausymbole, die geometrischen Symbole und die Zahlensymbole, so dass die diesfälligen maurerischen Lehren neben dem Vorzuge des höchsten Alterthums auch den der ursprünglichen Reinheit und geringsten Entstellung und Umbildung an sich tragen möchten. In die Hirammythe, in die Meisterweihe ist deshalb die Zwölf-, die Neun-, die Sieben-, Fünf- und Dreizahl in der alten heidnischen oder vorchristlichen Bedeutung und Weise mehrfach aufgenommen.

Mit der Akazie und der Kasia als Baum des irdischen und des ewigen Lebens berührt sich in der jüdischen und in der matirerischen Symbolik die Granate (gr. [fremdsprachliches Material], lat. malum punicum, weil die Römer die Granaten vorzüglich aus Carthago bezogen), welche auf den Capitälen der beiden Säulen Jakin und Boaz1) und an dem Saume des Amtskleides des jüdischen Hohepriesters angebracht war.2) In derselben Bedeutung erscheinen

1) II. Könige 25, 17.
2) Vergl. O. Keller, die Granate im Alterthum, im Ausland für 1860, S. 1037 ff.

logische und insofern gleichfalls Historische ganz ausscheiden, als ob eine Geschichte der Inder und Sinesen, der Babylonier und Assyrier, der Phönicier und Aegypter, der Griechen und Römer, der Kelten und Germanen u. s. w. ohne Rücksicht auf ihre Mythologie geschrieben werden könnte und als ob nicht in der Sprache und Sitte der mythologische Glauben unvertilgbar bis auf heute fortlebte. Eine Geschichte ohne Mythologie ist gleich einem Menschen ohne das fühlende Herz und ohne den beseelenden und lenkenden Geist. Ein Grimm, Wolf, Kuhn, Mannhardt, Rochholz, Quitzmann, Hocker, Zingerle, Panzer, Looprechting, Schönwerth, Vernaleken, Baader, Sehwartz, Lajard u. s. w. fehlen noch der maurerischen Geschichtschreibung und die Mythen und Sagen, selbst die Mährchen der Maurer müssen noch erst gesammelt und herausgegeben werden; diese Mythen-, Sagen- und Mährchensammlungen der Maurer werden das Eigenthümliche haben, nicht allein locale, sondern universale, kosmopolitische zu sein. Unberührt und unbeachtet im Ganzen und Wesentlichen von dem neuen christlichen Geiste, von der Christianisirung blieben die eigentlichen Bausymbole, die geometrischen Symbole und die Zahlensymbole, so dass die diesfälligen maurerischen Lehren neben dem Vorzuge des höchsten Alterthums auch den der ursprünglichen Reinheit und geringsten Entstellung und Umbildung an sich tragen möchten. In die Hirammythe, in die Meisterweihe ist deshalb die Zwölf-, die Neun-, die Sieben-, Fünf- und Dreizahl in der alten heidnischen oder vorchristlichen Bedeutung und Weise mehrfach aufgenommen.

Mit der Akazie und der Kasia als Baum des irdischen und des ewigen Lebens berührt sich in der jüdischen und in der matirerischen Symbolik die Granate (gr. [fremdsprachliches Material], lat. malum punicum, weil die Römer die Granaten vorzüglich aus Carthago bezogen), welche auf den Capitälen der beiden Säulen Jakin und Boaz1) und an dem Saume des Amtskleides des jüdischen Hohepriesters angebracht war.2) In derselben Bedeutung erscheinen

1) II. Könige 25, 17.
2) Vergl. O. Keller, die Granate im Alterthum, im Ausland für 1860, S. 1037 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0240" n="220"/>
logische und insofern gleichfalls Historische ganz ausscheiden, als ob eine Geschichte der Inder und Sinesen, der Babylonier und Assyrier, der Phönicier und Aegypter, der Griechen und Römer, der Kelten und Germanen u. s. w. ohne Rücksicht auf ihre Mythologie geschrieben werden könnte und als ob nicht in der Sprache und Sitte der mythologische Glauben unvertilgbar bis auf heute fortlebte. Eine Geschichte ohne Mythologie ist gleich einem Menschen ohne das fühlende Herz und ohne den beseelenden und lenkenden Geist. Ein Grimm, Wolf, Kuhn, Mannhardt, Rochholz, Quitzmann, Hocker, Zingerle, Panzer, Looprechting, Schönwerth, Vernaleken, Baader, Sehwartz, Lajard u. s. w. fehlen noch der maurerischen Geschichtschreibung und die Mythen und Sagen, selbst die Mährchen der Maurer müssen noch erst gesammelt und herausgegeben werden; diese Mythen-, Sagen- und Mährchensammlungen der Maurer werden das Eigenthümliche haben, nicht allein locale, sondern universale, kosmopolitische zu sein. Unberührt und unbeachtet im Ganzen und Wesentlichen von dem neuen christlichen Geiste, von der Christianisirung blieben die eigentlichen Bausymbole, die geometrischen Symbole und die Zahlensymbole, so dass die diesfälligen maurerischen Lehren neben dem Vorzuge des höchsten Alterthums auch den der ursprünglichen Reinheit und geringsten Entstellung und Umbildung an sich tragen möchten. In die Hirammythe, in die Meisterweihe ist deshalb die Zwölf-, die Neun-, die Sieben-, Fünf- und Dreizahl in der alten heidnischen oder vorchristlichen Bedeutung und Weise mehrfach aufgenommen.</p>
        <p>
 Mit der Akazie und der Kasia als Baum des irdischen und des ewigen Lebens berührt sich in der jüdischen und in der matirerischen Symbolik die Granate
 (gr. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, lat. malum punicum, weil die Römer die Granaten vorzüglich aus Carthago bezogen), welche auf den Capitälen der beiden Säulen Jakin und Boaz<note place="foot" n="1)">II. Könige 25, 17.<lb/></note> und an dem Saume des Amtskleides des jüdischen Hohepriesters angebracht war.<note place="foot" n="2)">Vergl. O. Keller, die Granate im Alterthum, im Ausland für 1860, S. 1037 ff.<lb/></note> In derselben Bedeutung erscheinen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0240] logische und insofern gleichfalls Historische ganz ausscheiden, als ob eine Geschichte der Inder und Sinesen, der Babylonier und Assyrier, der Phönicier und Aegypter, der Griechen und Römer, der Kelten und Germanen u. s. w. ohne Rücksicht auf ihre Mythologie geschrieben werden könnte und als ob nicht in der Sprache und Sitte der mythologische Glauben unvertilgbar bis auf heute fortlebte. Eine Geschichte ohne Mythologie ist gleich einem Menschen ohne das fühlende Herz und ohne den beseelenden und lenkenden Geist. Ein Grimm, Wolf, Kuhn, Mannhardt, Rochholz, Quitzmann, Hocker, Zingerle, Panzer, Looprechting, Schönwerth, Vernaleken, Baader, Sehwartz, Lajard u. s. w. fehlen noch der maurerischen Geschichtschreibung und die Mythen und Sagen, selbst die Mährchen der Maurer müssen noch erst gesammelt und herausgegeben werden; diese Mythen-, Sagen- und Mährchensammlungen der Maurer werden das Eigenthümliche haben, nicht allein locale, sondern universale, kosmopolitische zu sein. Unberührt und unbeachtet im Ganzen und Wesentlichen von dem neuen christlichen Geiste, von der Christianisirung blieben die eigentlichen Bausymbole, die geometrischen Symbole und die Zahlensymbole, so dass die diesfälligen maurerischen Lehren neben dem Vorzuge des höchsten Alterthums auch den der ursprünglichen Reinheit und geringsten Entstellung und Umbildung an sich tragen möchten. In die Hirammythe, in die Meisterweihe ist deshalb die Zwölf-, die Neun-, die Sieben-, Fünf- und Dreizahl in der alten heidnischen oder vorchristlichen Bedeutung und Weise mehrfach aufgenommen. Mit der Akazie und der Kasia als Baum des irdischen und des ewigen Lebens berührt sich in der jüdischen und in der matirerischen Symbolik die Granate (gr. _ , lat. malum punicum, weil die Römer die Granaten vorzüglich aus Carthago bezogen), welche auf den Capitälen der beiden Säulen Jakin und Boaz 1) und an dem Saume des Amtskleides des jüdischen Hohepriesters angebracht war. 2) In derselben Bedeutung erscheinen 1) II. Könige 25, 17. 2) Vergl. O. Keller, die Granate im Alterthum, im Ausland für 1860, S. 1037 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/240
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/240>, abgerufen am 08.05.2024.