Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

die Unsterblichkeit auszudrücken. Mit Unrecht hat man in der Hirammythe den Tod des Königs Karl I. von England oder auch den Untergang des Tempelherrnordens verborgen geglaubt,1) während es nur die Mythe des Naturlebens und des Naturgottes ist und sein kann, wenn anders die Mysterien der Bauleute den allgemeinen Mysteriencharakter haben und bewahren sollten; das Leiden und der Tod des Mysteriengottes ist der nothwendige und stets wiederkehrende Inhalt aller Mysterien, ja aller Religionen, wie davon Ragon, S. 142 Anm. 1, ein freilich unvollständiges Verzeichnis entworfen hat. Die Akazie, die Kasia ist dabei das Symbol der Wiederauferweckung des getödteten oder gestorbenen Gottes. Die drei ungetreuen Gesellen erklärt Ragon, S. 147, für die Sternbilder der Wage, des Scorpions und des Schützen, in welchen die Sonne auf ihrem zwölfgliedrigen und zwölfmonatlichen Laufe während der drei Wintermonate steht und aus denen sie zu neuem Leben als Sol novus, mit dem nicht geraubten und treu bewahrten Meisterworte, hervorgeht; um die Mitte des Herbstes befinde sich die Wage gegen den Untergang der Sonne oder im Westen, der Scorpion zur rechten Seite ihres Aufganges oder im Süden und der Schütze fange an, im Aufgange zu erscheinen, was bei Hiram durch die östliche Pforte dargestellt werde, bei welcher er sterbe und unmittelbar im Steinbocke wiedererstehe. Diese drei Gesellen des Hiram vergleicht Ragon mit Judas, Petrus und Thomas, den drei Jüngern von Christus, von denen der Erstere den Herrn verräth, der Zweite drei Mal verleugnet und der Dritte dessen Wiederauferstehung bezweifelt. Die 30 Silberlinge des Judas erklärt auch Ragon, S. 148, für die 30 Tage eines Monats. Am siebenten Tage, am Tage der Sonne, werde der Leichnam des erschlagenen Hiram nach sechs Tagen oder Monaten des Suchens aufgefunden. Paris soll zufolge Ragon, S. 151 Anm., das Schiff der Isis, bar-Isis sein, wie dieses Schiff noch heute in dem Wappen der Stadt Paris enthalten sei und wobei man nur an die Stelle der Isis die heilige

1) Ragon, a. a. O., S. 141 Anm., vergl. mit Lenning, Encyklopädie, II. S. 67, und Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 447.

die Unsterblichkeit auszudrücken. Mit Unrecht hat man in der Hirammythe den Tod des Königs Karl I. von England oder auch den Untergang des Tempelherrnordens verborgen geglaubt,1) während es nur die Mythe des Naturlebens und des Naturgottes ist und sein kann, wenn anders die Mysterien der Bauleute den allgemeinen Mysteriencharakter haben und bewahren sollten; das Leiden und der Tod des Mysteriengottes ist der nothwendige und stets wiederkehrende Inhalt aller Mysterien, ja aller Religionen, wie davon Ragon, S. 142 Anm. 1, ein freilich unvollständiges Verzeichnis entworfen hat. Die Akazie, die Kasia ist dabei das Symbol der Wiederauferweckung des getödteten oder gestorbenen Gottes. Die drei ungetreuen Gesellen erklärt Ragon, S. 147, für die Sternbilder der Wage, des Scorpions und des Schützen, in welchen die Sonne auf ihrem zwölfgliedrigen und zwölfmonatlichen Laufe während der drei Wintermonate steht und aus denen sie zu neuem Leben als Sol novus, mit dem nicht geraubten und treu bewahrten Meisterworte, hervorgeht; um die Mitte des Herbstes befinde sich die Wage gegen den Untergang der Sonne oder im Westen, der Scorpion zur rechten Seite ihres Aufganges oder im Süden und der Schütze fange an, im Aufgange zu erscheinen, was bei Hiram durch die östliche Pforte dargestellt werde, bei welcher er sterbe und unmittelbar im Steinbocke wiedererstehe. Diese drei Gesellen des Hiram vergleicht Ragon mit Judas, Petrus und Thomas, den drei Jüngern von Christus, von denen der Erstere den Herrn verräth, der Zweite drei Mal verleugnet und der Dritte dessen Wiederauferstehung bezweifelt. Die 30 Silberlinge des Judas erklärt auch Ragon, S. 148, für die 30 Tage eines Monats. Am siebenten Tage, am Tage der Sonne, werde der Leichnam des erschlagenen Hiram nach sechs Tagen oder Monaten des Suchens aufgefunden. Paris soll zufolge Ragon, S. 151 Anm., das Schiff der Isis, bar-Isis sein, wie dieses Schiff noch heute in dem Wappen der Stadt Paris enthalten sei und wobei man nur an die Stelle der Isis die heilige

1) Ragon, a. a. O., S. 141 Anm., vergl. mit Lenning, Encyklopädie, II. S. 67, und Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 447.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0232" n="212"/>
die Unsterblichkeit auszudrücken. Mit Unrecht hat man in der Hirammythe den Tod des Königs Karl I. von England oder auch den Untergang des Tempelherrnordens verborgen geglaubt,<note place="foot" n="1)">Ragon, a. a. O., S. 141 Anm., vergl. mit Lenning, Encyklopädie, II. S. 67, und Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 447.<lb/></note> während es nur die Mythe des Naturlebens und des Naturgottes ist und sein kann, wenn anders die Mysterien der Bauleute den allgemeinen Mysteriencharakter haben und bewahren sollten; das Leiden und der Tod des Mysteriengottes ist der nothwendige und stets wiederkehrende Inhalt aller Mysterien, ja aller Religionen, wie davon Ragon, S. 142 Anm. 1, ein freilich unvollständiges Verzeichnis entworfen hat. Die Akazie, die Kasia ist dabei das Symbol der Wiederauferweckung des getödteten oder gestorbenen Gottes. Die drei ungetreuen Gesellen erklärt Ragon, S. 147, für die Sternbilder der Wage, des Scorpions und des Schützen, in welchen die Sonne auf ihrem zwölfgliedrigen und zwölfmonatlichen Laufe während der drei Wintermonate steht und aus denen sie zu neuem Leben als Sol novus, mit dem nicht geraubten und treu bewahrten Meisterworte, hervorgeht; um die Mitte des Herbstes befinde sich die Wage gegen den Untergang der Sonne oder im Westen, der Scorpion zur rechten Seite ihres Aufganges oder im Süden und der Schütze fange an, im Aufgange zu erscheinen, was bei Hiram durch die östliche Pforte dargestellt werde, bei welcher er sterbe und unmittelbar im Steinbocke wiedererstehe. Diese drei Gesellen des Hiram vergleicht Ragon mit Judas, Petrus und Thomas, den drei Jüngern von Christus, von denen der Erstere den Herrn verräth, der Zweite drei Mal verleugnet und der Dritte dessen Wiederauferstehung bezweifelt. Die 30 Silberlinge des Judas erklärt auch Ragon, S. 148, für die 30 Tage eines Monats. Am siebenten Tage, am Tage der Sonne, werde der Leichnam des erschlagenen Hiram nach sechs Tagen oder Monaten des Suchens aufgefunden. Paris soll zufolge Ragon, S. 151 Anm., das Schiff der Isis, bar-Isis sein, wie dieses Schiff noch heute in dem Wappen der Stadt Paris enthalten sei und wobei man nur an die Stelle der Isis die heilige
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0232] die Unsterblichkeit auszudrücken. Mit Unrecht hat man in der Hirammythe den Tod des Königs Karl I. von England oder auch den Untergang des Tempelherrnordens verborgen geglaubt, 1) während es nur die Mythe des Naturlebens und des Naturgottes ist und sein kann, wenn anders die Mysterien der Bauleute den allgemeinen Mysteriencharakter haben und bewahren sollten; das Leiden und der Tod des Mysteriengottes ist der nothwendige und stets wiederkehrende Inhalt aller Mysterien, ja aller Religionen, wie davon Ragon, S. 142 Anm. 1, ein freilich unvollständiges Verzeichnis entworfen hat. Die Akazie, die Kasia ist dabei das Symbol der Wiederauferweckung des getödteten oder gestorbenen Gottes. Die drei ungetreuen Gesellen erklärt Ragon, S. 147, für die Sternbilder der Wage, des Scorpions und des Schützen, in welchen die Sonne auf ihrem zwölfgliedrigen und zwölfmonatlichen Laufe während der drei Wintermonate steht und aus denen sie zu neuem Leben als Sol novus, mit dem nicht geraubten und treu bewahrten Meisterworte, hervorgeht; um die Mitte des Herbstes befinde sich die Wage gegen den Untergang der Sonne oder im Westen, der Scorpion zur rechten Seite ihres Aufganges oder im Süden und der Schütze fange an, im Aufgange zu erscheinen, was bei Hiram durch die östliche Pforte dargestellt werde, bei welcher er sterbe und unmittelbar im Steinbocke wiedererstehe. Diese drei Gesellen des Hiram vergleicht Ragon mit Judas, Petrus und Thomas, den drei Jüngern von Christus, von denen der Erstere den Herrn verräth, der Zweite drei Mal verleugnet und der Dritte dessen Wiederauferstehung bezweifelt. Die 30 Silberlinge des Judas erklärt auch Ragon, S. 148, für die 30 Tage eines Monats. Am siebenten Tage, am Tage der Sonne, werde der Leichnam des erschlagenen Hiram nach sechs Tagen oder Monaten des Suchens aufgefunden. Paris soll zufolge Ragon, S. 151 Anm., das Schiff der Isis, bar-Isis sein, wie dieses Schiff noch heute in dem Wappen der Stadt Paris enthalten sei und wobei man nur an die Stelle der Isis die heilige 1) Ragon, a. a. O., S. 141 Anm., vergl. mit Lenning, Encyklopädie, II. S. 67, und Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 447.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/232
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/232>, abgerufen am 07.05.2024.