Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.in der Weltgeschichte, Va. S. 9 - 15, der Name des ägyptischen Osiris nur der missverstandene oder verderbte phönicische Asar, Azar, Adar, der Gewaltige, der Starke ist. Wie nach der ägyptischen Vorstellung der Selige, der Gerechtfertigte, der Reine und rein Verstorbene in das Reich des Osiris eingeht und mit diesem vereinigt, d. h. ein Theil des Osiris oder selbst Osiris wird, gehört es durchaus derselben Anschauung von dem Verhältnisse des Menschen zu Gott, von der Einheit des menschlichen und des göttlichen Geistes an, den Menschen zum Symbole des göttlichen Mysteriums, des leidenden und sterbenden Unsterblichen, des Osiris-Hiram zu machen. Dieser Mysteriengebrauch als solcher ist durchaus ein ägyptischer und als solcher der englischen Bauleuten und Steinmetzen überliefert, nie und nimmer aber von ihnen erst worden Die Aegypter waren nach den Ueberlieferungen der Griechen die ersten Lehrer der Unsterblichkeit. An den phönicischen Hiram schliesst sieh auch der phönicische Name Kasia, Kassia an, welcher in der deutschen Uebersetzung der vierten Ausgabe des Constitutionenbuches von Anderson, Frankfurt a. M. 1783, I. S. 577, aus der zergliederten Freimaurerei , dem Meistermaurer beigelegt wird und eigentlich den wild wachsenden Zimmetbaum (Laurus Cassia, Cassia), Indien's besonders, bezeichnet.1) Die Cassia von Farnese oder Cassia der Levante (Acaeia Farnesiana) gehört zu den Leguminosen und ist indischen Ursprungs. Im südlichen Frankreich, z. B. in der Nähe von Cannes, gedeiht sie im Freien und wird wegen ihrer wohlduftenden gelben, für Parfümerien viel gebrauchten Blüthen häufig gepflanzt; im Norden gedeiht diese Cassia nur als Zier- und Treibhauspflanze.2) Wie der Maurermeister zu dem jetzt nicht mehr gebräuchlichen Namen Kasia gekommen, ist schwer zu erklären; vielleicht war es der Name des heiligen Baumes, des Baumes des Lebens, welcher Name auf den Meister übertragen worden sein müsste. um seine Hoffnung an das ewige Leben oder 1) Lassen, I. S. 281 und Anm., III. S. 35. 2) Ausland für 1861, S. 212 ff.: Die Cultur der Cassia und des Jasmin im südlichen Frankreich.
in der Weltgeschichte, Va. S. 9 – 15, der Name des ägyptischen Osiris nur der missverstandene oder verderbte phönicische Asar, Azar, Adar, der Gewaltige, der Starke ist. Wie nach der ägyptischen Vorstellung der Selige, der Gerechtfertigte, der Reine und rein Verstorbene in das Reich des Osiris eingeht und mit diesem vereinigt, d. h. ein Theil des Osiris oder selbst Osiris wird, gehört es durchaus derselben Anschauung von dem Verhältnisse des Menschen zu Gott, von der Einheit des menschlichen und des göttlichen Geistes an, den Menschen zum Symbole des göttlichen Mysteriums, des leidenden und sterbenden Unsterblichen, des Osiris-Hiram zu machen. Dieser Mysteriengebrauch als solcher ist durchaus ein ägyptischer und als solcher der englischen Bauleuten und Steinmetzen überliefert, nie und nimmer aber von ihnen erst worden Die Aegypter waren nach den Ueberlieferungen der Griechen die ersten Lehrer der Unsterblichkeit. An den phönicischen Hiram schliesst sieh auch der phönicische Name Kasia, Kassia an, welcher in der deutschen Uebersetzung der vierten Ausgabe des Constitutionenbuches von Anderson, Frankfurt a. M. 1783, I. S. 577, aus der zergliederten Freimaurerei , dem Meistermaurer beigelegt wird und eigentlich den wild wachsenden Zimmetbaum (Laurus Cassia, Cassia), Indien’s besonders, bezeichnet.1) Die Cassia von Farnese oder Cassia der Levante (Acaeia Farnesiana) gehört zu den Leguminosen und ist indischen Ursprungs. Im südlichen Frankreich, z. B. in der Nähe von Cannes, gedeiht sie im Freien und wird wegen ihrer wohlduftenden gelben, für Parfümerien viel gebrauchten Blüthen häufig gepflanzt; im Norden gedeiht diese Cassia nur als Zier- und Treibhauspflanze.2) Wie der Maurermeister zu dem jetzt nicht mehr gebräuchlichen Namen Kasia gekommen, ist schwer zu erklären; vielleicht war es der Name des heiligen Baumes, des Baumes des Lebens, welcher Name auf den Meister übertragen worden sein müsste. um seine Hoffnung an das ewige Leben oder 1) Lassen, I. S. 281 und Anm., III. S. 35. 2) Ausland für 1861, S. 212 ff.: Die Cultur der Cassia und des Jasmin im südlichen Frankreich.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0231" n="211"/> <p> in der Weltgeschichte, Va. S. 9 – 15, der Name des ägyptischen Osiris nur der missverstandene oder verderbte phönicische Asar, Azar, Adar, der Gewaltige, der Starke ist. Wie nach der ägyptischen Vorstellung der Selige, der Gerechtfertigte, der Reine und rein Verstorbene in das Reich des Osiris eingeht und mit diesem vereinigt, d. h. ein Theil des Osiris oder selbst Osiris wird, gehört es durchaus derselben Anschauung von dem Verhältnisse des Menschen zu Gott, von der Einheit des menschlichen und des göttlichen Geistes an, den Menschen zum Symbole des göttlichen Mysteriums, des leidenden und sterbenden Unsterblichen, des Osiris-Hiram zu machen. Dieser Mysteriengebrauch als solcher ist durchaus ein ägyptischer und als solcher der englischen Bauleuten und Steinmetzen überliefert, nie und nimmer aber von ihnen erst worden Die Aegypter waren nach den Ueberlieferungen der Griechen <hi rendition="#g">die ersten Lehrer der Unsterblichkeit.</hi> An den phönicischen Hiram schliesst sieh auch der phönicische Name Kasia, Kassia an, welcher in der deutschen Uebersetzung der vierten Ausgabe des Constitutionenbuches von Anderson, Frankfurt a. M. 1783, I. S. 577, aus der zergliederten Freimaurerei , dem Meistermaurer beigelegt wird und eigentlich den wild wachsenden Zimmetbaum (Laurus Cassia, Cassia), Indien’s besonders, bezeichnet.<note place="foot" n="1)">Lassen, I. S. 281 und Anm., III. S. 35.<lb/></note> Die Cassia von Farnese oder Cassia der Levante (Acaeia Farnesiana) gehört zu den Leguminosen und ist indischen Ursprungs. Im südlichen Frankreich, z. B. in der Nähe von Cannes, gedeiht sie im Freien und wird wegen ihrer wohlduftenden gelben, für Parfümerien viel gebrauchten Blüthen häufig gepflanzt; im Norden gedeiht diese Cassia nur als Zier- und Treibhauspflanze.<note place="foot" n="2)">Ausland für 1861, S. 212 ff.: Die Cultur der Cassia und des Jasmin im südlichen Frankreich.<lb/></note> Wie der Maurermeister zu dem jetzt nicht mehr gebräuchlichen Namen Kasia gekommen, ist schwer zu erklären; vielleicht war es der Name des heiligen Baumes, des Baumes des Lebens, welcher Name auf den Meister übertragen worden sein müsste. um seine Hoffnung an das ewige Leben oder </p> </div> </body> </text> </TEI> [211/0231]
in der Weltgeschichte, Va. S. 9 – 15, der Name des ägyptischen Osiris nur der missverstandene oder verderbte phönicische Asar, Azar, Adar, der Gewaltige, der Starke ist. Wie nach der ägyptischen Vorstellung der Selige, der Gerechtfertigte, der Reine und rein Verstorbene in das Reich des Osiris eingeht und mit diesem vereinigt, d. h. ein Theil des Osiris oder selbst Osiris wird, gehört es durchaus derselben Anschauung von dem Verhältnisse des Menschen zu Gott, von der Einheit des menschlichen und des göttlichen Geistes an, den Menschen zum Symbole des göttlichen Mysteriums, des leidenden und sterbenden Unsterblichen, des Osiris-Hiram zu machen. Dieser Mysteriengebrauch als solcher ist durchaus ein ägyptischer und als solcher der englischen Bauleuten und Steinmetzen überliefert, nie und nimmer aber von ihnen erst worden Die Aegypter waren nach den Ueberlieferungen der Griechen die ersten Lehrer der Unsterblichkeit. An den phönicischen Hiram schliesst sieh auch der phönicische Name Kasia, Kassia an, welcher in der deutschen Uebersetzung der vierten Ausgabe des Constitutionenbuches von Anderson, Frankfurt a. M. 1783, I. S. 577, aus der zergliederten Freimaurerei , dem Meistermaurer beigelegt wird und eigentlich den wild wachsenden Zimmetbaum (Laurus Cassia, Cassia), Indien’s besonders, bezeichnet. 1) Die Cassia von Farnese oder Cassia der Levante (Acaeia Farnesiana) gehört zu den Leguminosen und ist indischen Ursprungs. Im südlichen Frankreich, z. B. in der Nähe von Cannes, gedeiht sie im Freien und wird wegen ihrer wohlduftenden gelben, für Parfümerien viel gebrauchten Blüthen häufig gepflanzt; im Norden gedeiht diese Cassia nur als Zier- und Treibhauspflanze. 2) Wie der Maurermeister zu dem jetzt nicht mehr gebräuchlichen Namen Kasia gekommen, ist schwer zu erklären; vielleicht war es der Name des heiligen Baumes, des Baumes des Lebens, welcher Name auf den Meister übertragen worden sein müsste. um seine Hoffnung an das ewige Leben oder
1) Lassen, I. S. 281 und Anm., III. S. 35.
2) Ausland für 1861, S. 212 ff.: Die Cultur der Cassia und des Jasmin im südlichen Frankreich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |