Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.und selbst das Judenthum hoch erhebt, - die christliche Sehnsucht und das christliche Streben nach dem Vater im Himmel oben, nach der reinen und über Alles erhabenen Gottheit. Das Aufstreben des Kirchenbaues in die Höhe will die Worte des Apostels gleichsam verwirklichen: "Suchet, was droben ist, da Christus ist sitzend zur Rechten Gottes; trachtet nach Dem, was droben ist, nicht nach Dem, was auf Erden ist." (Paulus an die Col. 3, 1 ff.1)) Noch bewusst symbolischer gestaltete sich der Kirchenbau, nachdem das vor dem Mittelschiffe und den Seitenschiffen gelegene Querschiff, mit dem Altare darin oder später vor dem Altare im Chore und dem Tische des heiligen gemeinschaftlichen Liebesmahles, der Communion, der [fremdsprachliches Material], sowie mit den beiden Ambonen oder Kanzeln zum Vortrag der Epistel und des Evangeliums, auf das Kreuz als die Grundgestalt der Kirche in Erinnerung an das Kreuz, an welchem Christus den Erlösungstod gestorben und das alle Christen tragen sollen, um von der Sünde und dem Tode erlöset zu werden, schon im 4. Jahrhundert geleitet hatte.2) Die Kirche in Kreuzesform war nun die eigentlich und wahrhaft christliche, das Symbol der christlichen Kirche und Religion. Zugleich ist allein und in der geschichtlichen Entwicklungsreihe zum ersten Male die christliche Kirche eine im Innern gegliederte, eine zur Aufnahme der verschiedenen.männlichen und weiblichen Theile und Stände der christlichen Gemeinde eingerichtete und abgetheilte, was die heidnischen und der salomonische Tempel nicht waren, da sie blos das Götterbild oder die Bundesurkunde aufzunehmen und zu bewahren hatten und daher mehr nach Aussen sich wandten, nach der Bezeichnung von Kugler nur eine Architektur des Aeussern sind.3) Erfüllen den salomonischen Tempel nur die Cherubim als die todten Symbole des Lebens, beleben die christlichen Kirchen die Gemeinden als der lebendige Leib Christi und als die lebendige Kirche und der lebendige Tempel Gottes. Was man von einer Dreitheilung, Trichotomie der ältern christlichen Kirchen als dem salo- 1) Vergl. auch Baehr, S. 313 unten ff. 2) Baehr, S. 316 ff. 3) Baehr, S. 321 und 329; Lübke, a. a. O., S. 173 und 177.
und selbst das Judenthum hoch erhebt, – die christliche Sehnsucht und das christliche Streben nach dem Vater im Himmel oben, nach der reinen und über Alles erhabenen Gottheit. Das Aufstreben des Kirchenbaues in die Höhe will die Worte des Apostels gleichsam verwirklichen: „Suchet, was droben ist, da Christus ist sitzend zur Rechten Gottes; trachtet nach Dem, was droben ist, nicht nach Dem, was auf Erden ist.“ (Paulus an die Col. 3, 1 ff.1)) Noch bewusst symbolischer gestaltete sich der Kirchenbau, nachdem das vor dem Mittelschiffe und den Seitenschiffen gelegene Querschiff, mit dem Altare darin oder später vor dem Altare im Chore und dem Tische des heiligen gemeinschaftlichen Liebesmahles, der Communion, der [fremdsprachliches Material], sowie mit den beiden Ambonen oder Kanzeln zum Vortrag der Epistel und des Evangeliums, auf das Kreuz als die Grundgestalt der Kirche in Erinnerung an das Kreuz, an welchem Christus den Erlösungstod gestorben und das alle Christen tragen sollen, um von der Sünde und dem Tode erlöset zu werden, schon im 4. Jahrhundert geleitet hatte.2) Die Kirche in Kreuzesform war nun die eigentlich und wahrhaft christliche, das Symbol der christlichen Kirche und Religion. Zugleich ist allein und in der geschichtlichen Entwicklungsreihe zum ersten Male die christliche Kirche eine im Innern gegliederte, eine zur Aufnahme der verschiedenen.männlichen und weiblichen Theile und Stände der christlichen Gemeinde eingerichtete und abgetheilte, was die heidnischen und der salomonische Tempel nicht waren, da sie blos das Götterbild oder die Bundesurkunde aufzunehmen und zu bewahren hatten und daher mehr nach Aussen sich wandten, nach der Bezeichnung von Kugler nur eine Architektur des Aeussern sind.3) Erfüllen den salomonischen Tempel nur die Cherubim als die todten Symbole des Lebens, beleben die christlichen Kirchen die Gemeinden als der lebendige Leib Christi und als die lebendige Kirche und der lebendige Tempel Gottes. Was man von einer Dreitheilung, Trichotomie der ältern christlichen Kirchen als dem salo- 1) Vergl. auch Baehr, S. 313 unten ff. 2) Baehr, S. 316 ff. 3) Baehr, S. 321 und 329; Lübke, a. a. O., S. 173 und 177.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0202" n="182"/> und selbst das Judenthum hoch erhebt, – die christliche Sehnsucht und das christliche Streben nach dem Vater im Himmel oben, nach der reinen und über Alles erhabenen Gottheit. Das Aufstreben des Kirchenbaues in die Höhe will die Worte des Apostels gleichsam verwirklichen: „Suchet, was droben ist, da Christus ist sitzend zur Rechten Gottes; trachtet nach Dem, was droben ist, nicht nach Dem, was auf Erden ist.“ (Paulus an die Col. 3, 1 ff.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Baehr, S. 313 unten ff.<lb/></note>) Noch <hi rendition="#g">bewusst</hi> symbolischer gestaltete sich der Kirchenbau, nachdem das vor dem Mittelschiffe und den Seitenschiffen gelegene Querschiff, mit dem Altare darin oder später vor dem Altare im Chore und dem Tische des heiligen <hi rendition="#g">gemeinschaftlichen</hi> Liebesmahles, der <hi rendition="#g">Communion</hi>, der <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, sowie mit den beiden Ambonen oder Kanzeln zum Vortrag der Epistel und des Evangeliums, auf das Kreuz als die Grundgestalt der Kirche in Erinnerung an das Kreuz, an welchem Christus den Erlösungstod gestorben und das alle Christen tragen sollen, um von der Sünde und dem Tode erlöset zu werden, schon im 4. Jahrhundert geleitet hatte.<note place="foot" n="2)">Baehr, S. 316 ff.<lb/></note> Die Kirche in Kreuzesform war nun die eigentlich und wahrhaft christliche, das Symbol der christlichen Kirche und Religion. Zugleich ist allein und in der geschichtlichen Entwicklungsreihe zum ersten Male die christliche Kirche eine <hi rendition="#g">im Innern gegliederte</hi>, eine zur Aufnahme der verschiedenen.männlichen und weiblichen Theile und Stände der christlichen Gemeinde eingerichtete und abgetheilte, was die heidnischen und der salomonische Tempel nicht waren, da sie blos das Götterbild oder die Bundesurkunde aufzunehmen und zu bewahren hatten und daher mehr nach Aussen sich wandten, nach der Bezeichnung von Kugler nur eine Architektur des <hi rendition="#g">Aeussern</hi> sind.<note place="foot" n="3)">Baehr, S. 321 und 329; Lübke, a. a. O., S. 173 und 177.<lb/></note> Erfüllen den salomonischen Tempel nur die Cherubim als die todten Symbole des Lebens, beleben die christlichen Kirchen die Gemeinden als der lebendige Leib Christi und als die lebendige Kirche und der lebendige Tempel Gottes. Was man von einer Dreitheilung, Trichotomie der ältern christlichen Kirchen als dem salo- </p> </div> </body> </text> </TEI> [182/0202]
und selbst das Judenthum hoch erhebt, – die christliche Sehnsucht und das christliche Streben nach dem Vater im Himmel oben, nach der reinen und über Alles erhabenen Gottheit. Das Aufstreben des Kirchenbaues in die Höhe will die Worte des Apostels gleichsam verwirklichen: „Suchet, was droben ist, da Christus ist sitzend zur Rechten Gottes; trachtet nach Dem, was droben ist, nicht nach Dem, was auf Erden ist.“ (Paulus an die Col. 3, 1 ff. 1)) Noch bewusst symbolischer gestaltete sich der Kirchenbau, nachdem das vor dem Mittelschiffe und den Seitenschiffen gelegene Querschiff, mit dem Altare darin oder später vor dem Altare im Chore und dem Tische des heiligen gemeinschaftlichen Liebesmahles, der Communion, der _ , sowie mit den beiden Ambonen oder Kanzeln zum Vortrag der Epistel und des Evangeliums, auf das Kreuz als die Grundgestalt der Kirche in Erinnerung an das Kreuz, an welchem Christus den Erlösungstod gestorben und das alle Christen tragen sollen, um von der Sünde und dem Tode erlöset zu werden, schon im 4. Jahrhundert geleitet hatte. 2) Die Kirche in Kreuzesform war nun die eigentlich und wahrhaft christliche, das Symbol der christlichen Kirche und Religion. Zugleich ist allein und in der geschichtlichen Entwicklungsreihe zum ersten Male die christliche Kirche eine im Innern gegliederte, eine zur Aufnahme der verschiedenen.männlichen und weiblichen Theile und Stände der christlichen Gemeinde eingerichtete und abgetheilte, was die heidnischen und der salomonische Tempel nicht waren, da sie blos das Götterbild oder die Bundesurkunde aufzunehmen und zu bewahren hatten und daher mehr nach Aussen sich wandten, nach der Bezeichnung von Kugler nur eine Architektur des Aeussern sind. 3) Erfüllen den salomonischen Tempel nur die Cherubim als die todten Symbole des Lebens, beleben die christlichen Kirchen die Gemeinden als der lebendige Leib Christi und als die lebendige Kirche und der lebendige Tempel Gottes. Was man von einer Dreitheilung, Trichotomie der ältern christlichen Kirchen als dem salo-
1) Vergl. auch Baehr, S. 313 unten ff.
2) Baehr, S. 316 ff.
3) Baehr, S. 321 und 329; Lübke, a. a. O., S. 173 und 177.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |