Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

lich schaffende Princip in Gott, indem Jehovah athme, bezeuge er, dass er sei, - durch sein Athmen gehe von ihm Licht und Leben aus, - weil Jehovah nur Einer sei, stehe auch nur Ein Altar des Odems in der Mitte des Heiligen. Nach Hengstenberg und Keil soll der Räucheraltar den lsraeliten zurufen: "Betet ohne Unterlass!", der Leuchter: "Lasset euer Licht leuchten vor den Menschen!" - Auch Mithra, der Gott des Lichtes überhaupt und des Sonnenlichtes insbesondere, wird von den Baktrern der Mittler genannt, weil alle Segnungen des Ormuzd dem Menschengeschlechte erst durch Vermittelung der Sonne, des Lichtes und der Wärme zukommen; Mithra selbst bedeutet daher den Freund (der Menschen). Ebenso ist auch der im ewigen Wechsel zwischen Licht und Finsterniss, Tag und Nacht sich umschwingende griechische Hermes der Bote des Zeus.1) - Die Bitten und Gebete, welche von dem Rauchaltare des salomonischen Tempels aufsteigen zu Gott im Himmel um Erhörung, sind das Flehen um das irdische und himmlische Leben und Licht. Darum umstehen den Rauch-, den Gebetsaltar die zwölfbrodigen Schaubrodtische und die siebenarinigen Leuchter, um dadurch anzudeuten, dass Gott der Geber und Spender alles Lebens und alles Lichtes sei. Von den Schaubrodtischen ertönt gleichsam das christliche Gebet: "Gib, o Herr, uns unser tägliches Brod!" Nach Hengstenberg sollen die Schaubrodtische das Volk auffordern, Gott sein tägliches Brod zu geben, und dieser Aufforderung werde genügt, wenn die Gemeinde fleissig in guten Werken Gott Dasjenige darbringe, wozu er Kraft, Segen und Gedeihen gegeben.2) Zwölf Schaubrode sind es entweder mit Hinsicht auf die zwölf Stämme Israels, welche nach Brod verlangen, oder die zwölf Monate des Jahres, in denen Gott allen Jahressegen verleiht, oder endlich mit Hinsicht auf Beides zugleich. Auf Gott als den Verleiher des Lebens, des Heiles und der Freude, deuten gleichmässig die goldenen, ewig grünen Palmen

1) Welker, griech. Götterlehre, I. S. 345 ff.
2) Hengstenberg, Beiträge zur Einleitung in das A. T., III. S. 644 - 650; Keil, der Tempel Salomo's, S, 148 - 153.

lich schaffende Princip in Gott, indem Jehovah athme, bezeuge er, dass er sei, – durch sein Athmen gehe von ihm Licht und Leben aus, – weil Jehovah nur Einer sei, stehe auch nur Ein Altar des Odems in der Mitte des Heiligen. Nach Hengstenberg und Keil soll der Räucheraltar den lsraeliten zurufen: „Betet ohne Unterlass!“, der Leuchter: „Lasset euer Licht leuchten vor den Menschen!“ – Auch Mithra, der Gott des Lichtes überhaupt und des Sonnenlichtes insbesondere, wird von den Baktrern der Mittler genannt, weil alle Segnungen des Ormuzd dem Menschengeschlechte erst durch Vermittelung der Sonne, des Lichtes und der Wärme zukommen; Mithra selbst bedeutet daher den Freund (der Menschen). Ebenso ist auch der im ewigen Wechsel zwischen Licht und Finsterniss, Tag und Nacht sich umschwingende griechische Hermes der Bote des Zeus.1) – Die Bitten und Gebete, welche von dem Rauchaltare des salomonischen Tempels aufsteigen zu Gott im Himmel um Erhörung, sind das Flehen um das irdische und himmlische Leben und Licht. Darum umstehen den Rauch-, den Gebetsaltar die zwölfbrodigen Schaubrodtische und die siebenarinigen Leuchter, um dadurch anzudeuten, dass Gott der Geber und Spender alles Lebens und alles Lichtes sei. Von den Schaubrodtischen ertönt gleichsam das christliche Gebet: „Gib, o Herr, uns unser tägliches Brod!“ Nach Hengstenberg sollen die Schaubrodtische das Volk auffordern, Gott sein tägliches Brod zu geben, und dieser Aufforderung werde genügt, wenn die Gemeinde fleissig in guten Werken Gott Dasjenige darbringe, wozu er Kraft, Segen und Gedeihen gegeben.2) Zwölf Schaubrode sind es entweder mit Hinsicht auf die zwölf Stämme Israels, welche nach Brod verlangen, oder die zwölf Monate des Jahres, in denen Gott allen Jahressegen verleiht, oder endlich mit Hinsicht auf Beides zugleich. Auf Gott als den Verleiher des Lebens, des Heiles und der Freude, deuten gleichmässig die goldenen, ewig grünen Palmen

1) Welker, griech. Götterlehre, I. S. 345 ff.
2) Hengstenberg, Beiträge zur Einleitung in das A. T., III. S. 644 – 650; Keil, der Tempel Salomo’s, S, 148 – 153.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0181" n="161"/>
lich schaffende Princip in Gott, indem Jehovah athme, bezeuge er, dass er sei, &#x2013; durch sein Athmen gehe von ihm Licht und Leben aus, &#x2013; weil Jehovah nur Einer sei, stehe auch nur Ein Altar des Odems in der Mitte des Heiligen. Nach Hengstenberg und Keil soll der Räucheraltar den lsraeliten zurufen: &#x201E;Betet ohne Unterlass!&#x201C;, der Leuchter: &#x201E;Lasset euer Licht leuchten vor den Menschen!&#x201C; &#x2013; Auch Mithra, der Gott des Lichtes überhaupt und des Sonnenlichtes insbesondere, wird von den Baktrern der Mittler genannt, weil alle Segnungen des Ormuzd dem Menschengeschlechte erst durch Vermittelung der Sonne, des Lichtes und der Wärme zukommen; Mithra selbst bedeutet daher den Freund (der Menschen). Ebenso ist auch der im ewigen Wechsel zwischen Licht und Finsterniss, Tag und Nacht sich umschwingende griechische Hermes der Bote des Zeus.<note place="foot" n="1)">Welker, griech. Götterlehre, I. S. 345 ff.<lb/></note> &#x2013; Die Bitten und Gebete, welche von dem Rauchaltare des salomonischen Tempels aufsteigen zu Gott im Himmel um Erhörung, sind das Flehen um das irdische und himmlische Leben und Licht. Darum umstehen den Rauch-, den Gebetsaltar die zwölfbrodigen Schaubrodtische und die siebenarinigen Leuchter, um dadurch anzudeuten, dass Gott der Geber und Spender alles Lebens und alles Lichtes sei. Von den Schaubrodtischen ertönt gleichsam das christliche Gebet: &#x201E;Gib, o Herr, uns unser tägliches Brod!&#x201C; Nach Hengstenberg sollen die Schaubrodtische das Volk auffordern, Gott sein tägliches Brod zu geben, und dieser Aufforderung werde genügt, wenn die Gemeinde fleissig in guten Werken Gott Dasjenige darbringe, wozu er Kraft, Segen und Gedeihen gegeben.<note place="foot" n="2)">Hengstenberg, Beiträge zur Einleitung in das A. T., III. S. 644 &#x2013; 650; Keil, der Tempel Salomo&#x2019;s, S, 148 &#x2013; 153.</note> Zwölf Schaubrode sind es entweder mit Hinsicht auf die zwölf Stämme Israels, welche nach Brod verlangen, oder die zwölf Monate des Jahres, in denen Gott allen Jahressegen verleiht, oder endlich mit Hinsicht auf Beides zugleich. Auf Gott als den Verleiher des Lebens, des Heiles und der Freude, deuten gleichmässig die goldenen, ewig grünen Palmen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0181] lich schaffende Princip in Gott, indem Jehovah athme, bezeuge er, dass er sei, – durch sein Athmen gehe von ihm Licht und Leben aus, – weil Jehovah nur Einer sei, stehe auch nur Ein Altar des Odems in der Mitte des Heiligen. Nach Hengstenberg und Keil soll der Räucheraltar den lsraeliten zurufen: „Betet ohne Unterlass!“, der Leuchter: „Lasset euer Licht leuchten vor den Menschen!“ – Auch Mithra, der Gott des Lichtes überhaupt und des Sonnenlichtes insbesondere, wird von den Baktrern der Mittler genannt, weil alle Segnungen des Ormuzd dem Menschengeschlechte erst durch Vermittelung der Sonne, des Lichtes und der Wärme zukommen; Mithra selbst bedeutet daher den Freund (der Menschen). Ebenso ist auch der im ewigen Wechsel zwischen Licht und Finsterniss, Tag und Nacht sich umschwingende griechische Hermes der Bote des Zeus. 1) – Die Bitten und Gebete, welche von dem Rauchaltare des salomonischen Tempels aufsteigen zu Gott im Himmel um Erhörung, sind das Flehen um das irdische und himmlische Leben und Licht. Darum umstehen den Rauch-, den Gebetsaltar die zwölfbrodigen Schaubrodtische und die siebenarinigen Leuchter, um dadurch anzudeuten, dass Gott der Geber und Spender alles Lebens und alles Lichtes sei. Von den Schaubrodtischen ertönt gleichsam das christliche Gebet: „Gib, o Herr, uns unser tägliches Brod!“ Nach Hengstenberg sollen die Schaubrodtische das Volk auffordern, Gott sein tägliches Brod zu geben, und dieser Aufforderung werde genügt, wenn die Gemeinde fleissig in guten Werken Gott Dasjenige darbringe, wozu er Kraft, Segen und Gedeihen gegeben. 2) Zwölf Schaubrode sind es entweder mit Hinsicht auf die zwölf Stämme Israels, welche nach Brod verlangen, oder die zwölf Monate des Jahres, in denen Gott allen Jahressegen verleiht, oder endlich mit Hinsicht auf Beides zugleich. Auf Gott als den Verleiher des Lebens, des Heiles und der Freude, deuten gleichmässig die goldenen, ewig grünen Palmen 1) Welker, griech. Götterlehre, I. S. 345 ff. 2) Hengstenberg, Beiträge zur Einleitung in das A. T., III. S. 644 – 650; Keil, der Tempel Salomo’s, S, 148 – 153.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/181
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/181>, abgerufen am 28.04.2024.