Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

physische Einflüsse, begeisternde Quellen und Erddünste hervorgebracht werden könnten. Ihren letzten Grund haben alle diese erhöhten Seelenzustände nach dem Glauben der Vorwelt in dem Willen der Gottheit, welche darin die Seele an ihrem eigenen göttlichen Wesen Theil nehmen lässt, sie je nach dem Grade ihrer Fähigkeit bewegt und ihr Bilder der Zukunft zeigt. Die göttliche Mania, sagt Aristides, besteht darin, dass erstlich der Geist von den gewöhnlichen und gemeinen Dingen abgewendet werde, und dass der abgewendete und darüber hinausdenkende Geist mit Gott zusammenkomme und eben darum die gewöhnliche Denkweise überrage. Zur Erklärung des anscheinend Widersprechenden, wie das Zukünftige als ein noch nicht Seiendes vorhergewusst werden könne, hat schon Cieero mit Recht bemerkt, dass es sich hier nicht um ein schlechthin Nichtseiendes handle, sondern nur von einem noch nicht manifest Seienden; denn es ist, sagt er, Alles, nur ist es noch nicht in die Zeit getreten und zeitlich gegenwärtig. Gleichwie aber im Samen die Potenz der Dinge liegt, die daraus erzeugt werden, so liegt in den Ursachen das Zukünftige verborgen und dass dieses kommen wird, schauet eben der innerlich erregte oder im Schlafe entbundene Geist, oder Vernunft und Muthmassung fühlen es voraus. Lasaulx, die prophetische Gabe, S. 33, sagt: "Wie das Leben des Menschen, vom ersten Augenblicke seiner Empfängniss bis zum letzten Hauche des sterbenden Greises, nur ein Ganzes ist, welches jeden Tag in periodischem Wechsel von Schlafen und Wachen sich involvirt und evolvirt: so ist die Zeit durch alle ihre Stadien, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, deren jede, sobald man sie fixirt, wieder in alle drei sich erschliesst, nur ein einziges zusammenhängendes Ganzes. Was implicite in ihrem Anfange ist, erscheint explicite in ihrem Fortgange, der seinerseits wieder den impliciten Beginn jedes folgenden Momentes in sich hat: so dass zwischen Anfang und Ende eine continuirliche Spannung herrscht. Das Gegenwärtige, von dem Vergangenen geschwängert, gebiert das Zukünftige; die Gegenwart, wie sie die Tochter ihrer Vergangenheit ist, ist selbst wieder die Mutter ihrer Zukunft: sie hat, wie jede Mitte, ihrer Natur nach an

physische Einflüsse, begeisternde Quellen und Erddünste hervorgebracht werden könnten. Ihren letzten Grund haben alle diese erhöhten Seelenzustände nach dem Glauben der Vorwelt in dem Willen der Gottheit, welche darin die Seele an ihrem eigenen göttlichen Wesen Theil nehmen lässt, sie je nach dem Grade ihrer Fähigkeit bewegt und ihr Bilder der Zukunft zeigt. Die göttliche Mania, sagt Aristides, besteht darin, dass erstlich der Geist von den gewöhnlichen und gemeinen Dingen abgewendet werde, und dass der abgewendete und darüber hinausdenkende Geist mit Gott zusammenkomme und eben darum die gewöhnliche Denkweise überrage. Zur Erklärung des anscheinend Widersprechenden, wie das Zukünftige als ein noch nicht Seiendes vorhergewusst werden könne, hat schon Cieero mit Recht bemerkt, dass es sich hier nicht um ein schlechthin Nichtseiendes handle, sondern nur von einem noch nicht manifest Seienden; denn es ist, sagt er, Alles, nur ist es noch nicht in die Zeit getreten und zeitlich gegenwärtig. Gleichwie aber im Samen die Potenz der Dinge liegt, die daraus erzeugt werden, so liegt in den Ursachen das Zukünftige verborgen und dass dieses kommen wird, schauet eben der innerlich erregte oder im Schlafe entbundene Geist, oder Vernunft und Muthmassung fühlen es voraus. Lasaulx, die prophetische Gabe, S. 33, sagt: „Wie das Leben des Menschen, vom ersten Augenblicke seiner Empfängniss bis zum letzten Hauche des sterbenden Greises, nur ein Ganzes ist, welches jeden Tag in periodischem Wechsel von Schlafen und Wachen sich involvirt und evolvirt: so ist die Zeit durch alle ihre Stadien, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, deren jede, sobald man sie fixirt, wieder in alle drei sich erschliesst, nur ein einziges zusammenhängendes Ganzes. Was implicite in ihrem Anfange ist, erscheint explicite in ihrem Fortgange, der seinerseits wieder den impliciten Beginn jedes folgenden Momentes in sich hat: so dass zwischen Anfang und Ende eine continuirliche Spannung herrscht. Das Gegenwärtige, von dem Vergangenen geschwängert, gebiert das Zukünftige; die Gegenwart, wie sie die Tochter ihrer Vergangenheit ist, ist selbst wieder die Mutter ihrer Zukunft: sie hat, wie jede Mitte, ihrer Natur nach an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="106"/>
physische Einflüsse, begeisternde Quellen und Erddünste hervorgebracht werden könnten. Ihren letzten Grund haben alle diese erhöhten Seelenzustände nach dem Glauben der Vorwelt in dem Willen der Gottheit, welche darin die Seele an ihrem eigenen göttlichen Wesen Theil nehmen lässt, sie je nach dem Grade ihrer Fähigkeit bewegt und ihr Bilder der Zukunft zeigt. Die göttliche Mania, sagt Aristides, besteht darin, dass erstlich der Geist von den gewöhnlichen und gemeinen Dingen abgewendet werde, und dass der abgewendete und darüber hinausdenkende Geist mit Gott zusammenkomme und eben darum die gewöhnliche Denkweise überrage. Zur Erklärung des anscheinend Widersprechenden, wie das Zukünftige als ein noch nicht Seiendes vorhergewusst werden könne, hat schon Cieero mit Recht bemerkt, dass es sich hier nicht um ein schlechthin Nichtseiendes handle, sondern nur von einem noch nicht manifest Seienden; denn es ist, sagt er, Alles, nur ist es noch nicht in die Zeit getreten und zeitlich gegenwärtig. Gleichwie aber im Samen die Potenz der Dinge liegt, die daraus erzeugt werden, so liegt in den Ursachen das Zukünftige verborgen und dass dieses kommen wird, schauet eben der innerlich erregte oder im Schlafe entbundene Geist, oder Vernunft und Muthmassung fühlen es voraus. Lasaulx, die prophetische Gabe, S. 33, sagt: &#x201E;Wie das Leben des Menschen, vom ersten Augenblicke seiner Empfängniss bis zum letzten Hauche des sterbenden Greises, nur ein Ganzes ist, welches jeden Tag in periodischem Wechsel von Schlafen und Wachen sich involvirt und evolvirt: so ist die Zeit durch alle ihre Stadien, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, deren <hi rendition="#g">jede</hi>, sobald man sie fixirt, wieder in alle drei sich erschliesst, nur ein einziges zusammenhängendes Ganzes. Was implicite in ihrem Anfange ist, erscheint explicite in ihrem Fortgange, der seinerseits wieder den impliciten Beginn jedes folgenden Momentes in sich hat: so dass zwischen Anfang und Ende eine continuirliche Spannung herrscht. Das Gegenwärtige, von dem Vergangenen geschwängert, gebiert das Zukünftige; die Gegenwart, wie sie die Tochter ihrer Vergangenheit ist, ist selbst wieder die Mutter ihrer Zukunft: sie hat, wie jede Mitte, ihrer Natur nach an
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0126] physische Einflüsse, begeisternde Quellen und Erddünste hervorgebracht werden könnten. Ihren letzten Grund haben alle diese erhöhten Seelenzustände nach dem Glauben der Vorwelt in dem Willen der Gottheit, welche darin die Seele an ihrem eigenen göttlichen Wesen Theil nehmen lässt, sie je nach dem Grade ihrer Fähigkeit bewegt und ihr Bilder der Zukunft zeigt. Die göttliche Mania, sagt Aristides, besteht darin, dass erstlich der Geist von den gewöhnlichen und gemeinen Dingen abgewendet werde, und dass der abgewendete und darüber hinausdenkende Geist mit Gott zusammenkomme und eben darum die gewöhnliche Denkweise überrage. Zur Erklärung des anscheinend Widersprechenden, wie das Zukünftige als ein noch nicht Seiendes vorhergewusst werden könne, hat schon Cieero mit Recht bemerkt, dass es sich hier nicht um ein schlechthin Nichtseiendes handle, sondern nur von einem noch nicht manifest Seienden; denn es ist, sagt er, Alles, nur ist es noch nicht in die Zeit getreten und zeitlich gegenwärtig. Gleichwie aber im Samen die Potenz der Dinge liegt, die daraus erzeugt werden, so liegt in den Ursachen das Zukünftige verborgen und dass dieses kommen wird, schauet eben der innerlich erregte oder im Schlafe entbundene Geist, oder Vernunft und Muthmassung fühlen es voraus. Lasaulx, die prophetische Gabe, S. 33, sagt: „Wie das Leben des Menschen, vom ersten Augenblicke seiner Empfängniss bis zum letzten Hauche des sterbenden Greises, nur ein Ganzes ist, welches jeden Tag in periodischem Wechsel von Schlafen und Wachen sich involvirt und evolvirt: so ist die Zeit durch alle ihre Stadien, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, deren jede, sobald man sie fixirt, wieder in alle drei sich erschliesst, nur ein einziges zusammenhängendes Ganzes. Was implicite in ihrem Anfange ist, erscheint explicite in ihrem Fortgange, der seinerseits wieder den impliciten Beginn jedes folgenden Momentes in sich hat: so dass zwischen Anfang und Ende eine continuirliche Spannung herrscht. Das Gegenwärtige, von dem Vergangenen geschwängert, gebiert das Zukünftige; die Gegenwart, wie sie die Tochter ihrer Vergangenheit ist, ist selbst wieder die Mutter ihrer Zukunft: sie hat, wie jede Mitte, ihrer Natur nach an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/126
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/126>, abgerufen am 22.12.2024.