Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.beiden Säulen auf der rechten Seite des Eingangs in dem Dome zu Würzburg vor der dortigen Marienkapelle ein. Die beiden Säulen, welche ursprünglich nicht an ihrer gegenwärtigen Stelle, sondern allem Vermuthen. nach vor dem Dome standen, stammen wahrscheinlich aus der Zeit des ersten Aufbaues der Würzburger Domkirche durch Bischof Bruno im Jahre 1030. Die Marienkapelle, vor welcher jetzt die beiden Säulen stehen, wurde im J. 1821 erbaut und eingerichtet und dann die dem berühmten Würzburger Bildhauer Tillmann Riemenschneider, geb. zu Osterode und gestorben am 8. Juli 1531 als erster Bürgermeister zu Würzburg, zugeschriebene Gruppe der sterbenden Jungfrau Maria dahin versetzt. Maria liegt auf einer Todtenbahre, welche die zwölf Apostel, dem Beschauer zugewandt, umstehen, und das Haupt der Sterbenden umschweben zwei oder ein Engel, wessen ich mich nicht mehr genau erinnere. Vor dem die Marienkapelle verschliessenden eisernen Gitter stehen die beiden Säulen Jakin und Boaz und hinter dem Gitter steht ein niedriger und einfacher eisner Leuchter mit sieben Stacheln in gerader Linie, um sieben Lampen darauf anzünden zu können. Als ich im Sommer des J. 1859 die herrliche Gruppe der sterbenden oder vielmehr verklärt und beseeligt in den Himmel eingehenden Maria betrachtete, gedachte ich sofort des sterbenden und aus dem Grabe sich wiedererhebenden Hiram, welcher mit Maria, den leidenden und hoffenden Menschen die Unsterblichkeit, das Licht und Leben verheissen und verbürgen soll. Die zwölf Apostel der Maria sind die zwölf Gesellen des Hiram und mit sieben Schritten oder durch die sieben Planetenshpären gehen Maria und Hiram in die Ewigkeit hinüber. In Aegypten scheint die heilige Schürze wenigstens bei den Pharaonen, eine dreieckige Gestalt gehabt zu haben nach der in Aegypten wie in der Maurerei so heiligen Dreizahl mit dem Dreiecke, an welche dreieckige Schürze sich dann auch das aufwärts gerichtete Dreieck der drei blauen Rosen auf der Schürze des Meisters und die eigentlich ein abwärts gerichtetes Dreieck bilden sollende blaue Meisterdekoration anschliessen würde. Da das aufwärts gerichtete Dreieck auch Symbol des Feuers, der zum beiden Säulen auf der rechten Seite des Eingangs in dem Dome zu Würzburg vor der dortigen Marienkapelle ein. Die beiden Säulen, welche ursprünglich nicht an ihrer gegenwärtigen Stelle, sondern allem Vermuthen. nach vor dem Dome standen, stammen wahrscheinlich aus der Zeit des ersten Aufbaues der Würzburger Domkirche durch Bischof Bruno im Jahre 1030. Die Marienkapelle, vor welcher jetzt die beiden Säulen stehen, wurde im J. 1821 erbaut und eingerichtet und dann die dem berühmten Würzburger Bildhauer Tillmann Riemenschneider, geb. zu Osterode und gestorben am 8. Juli 1531 als erster Bürgermeister zu Würzburg, zugeschriebene Gruppe der sterbenden Jungfrau Maria dahin versetzt. Maria liegt auf einer Todtenbahre, welche die zwölf Apostel, dem Beschauer zugewandt, umstehen, und das Haupt der Sterbenden umschweben zwei oder ein Engel, wessen ich mich nicht mehr genau erinnere. Vor dem die Marienkapelle verschliessenden eisernen Gitter stehen die beiden Säulen Jakin und Boaz und hinter dem Gitter steht ein niedriger und einfacher eisner Leuchter mit sieben Stacheln in gerader Linie, um sieben Lampen darauf anzünden zu können. Als ich im Sommer des J. 1859 die herrliche Gruppe der sterbenden oder vielmehr verklärt und beseeligt in den Himmel eingehenden Maria betrachtete, gedachte ich sofort des sterbenden und aus dem Grabe sich wiedererhebenden Hiram, welcher mit Maria, den leidenden und hoffenden Menschen die Unsterblichkeit, das Licht und Leben verheissen und verbürgen soll. Die zwölf Apostel der Maria sind die zwölf Gesellen des Hiram und mit sieben Schritten oder durch die sieben Planetenshpären gehen Maria und Hiram in die Ewigkeit hinüber. In Aegypten scheint die heilige Schürze wenigstens bei den Pharaonen, eine dreieckige Gestalt gehabt zu haben nach der in Aegypten wie in der Maurerei so heiligen Dreizahl mit dem Dreiecke, an welche dreieckige Schürze sich dann auch das aufwärts gerichtete Dreieck der drei blauen Rosen auf der Schürze des Meisters und die eigentlich ein abwärts gerichtetes Dreieck bilden sollende blaue Meisterdekoration anschliessen würde. Da das aufwärts gerichtete Dreieck auch Symbol des Feuers, der zum <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="75"/> beiden Säulen auf der rechten Seite des Eingangs in dem Dome zu Würzburg vor der dortigen Marienkapelle ein. Die beiden Säulen, welche ursprünglich nicht an ihrer gegenwärtigen Stelle, sondern allem Vermuthen. nach vor dem Dome standen, stammen wahrscheinlich aus der Zeit des ersten Aufbaues der Würzburger Domkirche durch Bischof Bruno im Jahre 1030. Die Marienkapelle, vor welcher jetzt die beiden Säulen stehen, wurde im J. 1821 erbaut und eingerichtet und dann die dem berühmten Würzburger Bildhauer Tillmann Riemenschneider, geb. zu Osterode und gestorben am 8. Juli 1531 als erster Bürgermeister zu Würzburg, zugeschriebene Gruppe der sterbenden Jungfrau Maria dahin versetzt. Maria liegt auf einer Todtenbahre, welche die zwölf Apostel, dem Beschauer zugewandt, umstehen, und das Haupt der Sterbenden umschweben zwei oder ein Engel, wessen ich mich nicht mehr genau erinnere. Vor dem die Marienkapelle verschliessenden eisernen Gitter stehen die beiden Säulen Jakin und Boaz und hinter dem Gitter steht ein niedriger und einfacher eisner Leuchter mit sieben Stacheln in gerader Linie, um sieben Lampen darauf anzünden zu können. Als ich im Sommer des J. 1859 die herrliche Gruppe der sterbenden oder vielmehr verklärt und beseeligt in den Himmel eingehenden Maria betrachtete, gedachte ich sofort des sterbenden und aus dem Grabe sich wiedererhebenden Hiram, welcher mit Maria, den leidenden und hoffenden Menschen die Unsterblichkeit, das Licht und Leben verheissen und verbürgen soll. Die zwölf Apostel der Maria sind die zwölf Gesellen des Hiram und mit sieben Schritten oder durch die sieben Planetenshpären gehen Maria und Hiram in die Ewigkeit hinüber.</p> <p> In Aegypten scheint die heilige Schürze wenigstens bei den Pharaonen, eine dreieckige Gestalt gehabt zu haben nach der in Aegypten wie in der Maurerei so heiligen Dreizahl mit dem Dreiecke, an welche dreieckige Schürze sich dann auch das aufwärts gerichtete Dreieck der drei blauen Rosen auf der Schürze des Meisters und die eigentlich ein abwärts gerichtetes Dreieck bilden sollende blaue Meisterdekoration anschliessen würde. Da das aufwärts gerichtete Dreieck auch Symbol des Feuers, der zum </p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0091]
beiden Säulen auf der rechten Seite des Eingangs in dem Dome zu Würzburg vor der dortigen Marienkapelle ein. Die beiden Säulen, welche ursprünglich nicht an ihrer gegenwärtigen Stelle, sondern allem Vermuthen. nach vor dem Dome standen, stammen wahrscheinlich aus der Zeit des ersten Aufbaues der Würzburger Domkirche durch Bischof Bruno im Jahre 1030. Die Marienkapelle, vor welcher jetzt die beiden Säulen stehen, wurde im J. 1821 erbaut und eingerichtet und dann die dem berühmten Würzburger Bildhauer Tillmann Riemenschneider, geb. zu Osterode und gestorben am 8. Juli 1531 als erster Bürgermeister zu Würzburg, zugeschriebene Gruppe der sterbenden Jungfrau Maria dahin versetzt. Maria liegt auf einer Todtenbahre, welche die zwölf Apostel, dem Beschauer zugewandt, umstehen, und das Haupt der Sterbenden umschweben zwei oder ein Engel, wessen ich mich nicht mehr genau erinnere. Vor dem die Marienkapelle verschliessenden eisernen Gitter stehen die beiden Säulen Jakin und Boaz und hinter dem Gitter steht ein niedriger und einfacher eisner Leuchter mit sieben Stacheln in gerader Linie, um sieben Lampen darauf anzünden zu können. Als ich im Sommer des J. 1859 die herrliche Gruppe der sterbenden oder vielmehr verklärt und beseeligt in den Himmel eingehenden Maria betrachtete, gedachte ich sofort des sterbenden und aus dem Grabe sich wiedererhebenden Hiram, welcher mit Maria, den leidenden und hoffenden Menschen die Unsterblichkeit, das Licht und Leben verheissen und verbürgen soll. Die zwölf Apostel der Maria sind die zwölf Gesellen des Hiram und mit sieben Schritten oder durch die sieben Planetenshpären gehen Maria und Hiram in die Ewigkeit hinüber.
In Aegypten scheint die heilige Schürze wenigstens bei den Pharaonen, eine dreieckige Gestalt gehabt zu haben nach der in Aegypten wie in der Maurerei so heiligen Dreizahl mit dem Dreiecke, an welche dreieckige Schürze sich dann auch das aufwärts gerichtete Dreieck der drei blauen Rosen auf der Schürze des Meisters und die eigentlich ein abwärts gerichtetes Dreieck bilden sollende blaue Meisterdekoration anschliessen würde. Da das aufwärts gerichtete Dreieck auch Symbol des Feuers, der zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |