Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Böttiger, kleine Schriften, III. S. 260, Anm. bemerkt:

"Es ist wohl keinem Zweifel unterworfen, dass unsere europäischen Weiberröcke, die, nur bis an die Hüften hinaufreichend, da durch Zusammenschnürung festgehalten werden, - eine Tracht, die durchaus dem griechischen und römischen Frauenkostüme widerspricht, - ursprünglich aus Aegypten abstammen. Den Prototyp der Weiberröcke gibt das Obergewand der Isis."

Semper fügt diesem bei, dass aber auch die männliche Tracht des modernen Europa, die Tracht der Beinkleider aus dem Schurze hervorgegangen sei, der schon bei den Aegyptern sackförmig gestaltet und mit Löchern für die Beine versehen vorkommt, sogar als Pluderhose, jedoch mit seltsamster Steifung der symmetrischen Falten. Den eigenthümlichen dreieckigen Pharaonenschurz hält nämlich Semper für eine Art von Pluderhose. 1)

Die Schürze war sonach die Kleidung der ältesten Aegypter. wie auf den vorhandenen Denkmalen die ägyptischen Arbeiter und Krieger dieselbe verschieden gestaltet noch tragen,2) und ist zugleich die heilige Kleidung der Urgottheiten Aegyptens, wie man z. B. an den riesigen Steinfiguren in den Grotten von Girscheh in Nubien,3) an den ägyptischen Götterbildern zu Creuzer's Symbolik u. s. w. ersehen kann. Vermuthlich und gewiss war desshalb der Schurz auch noch in den spätern Zeiten, als im gewöhnlichen Leben schon eine andere und veränderte Bekleidungsweise aufgekommen, in Aegypten das eigentliche Mysterienkleid, das heilige Kleid der Eingeweihten, welche durch dieses Kleid an den Urmenschen, an die Schöpfung des Menschen erinnert werden sollten. Auf der Darstellung des Leichenzuges eines königlichen Dieners auf einem Denkmale zu Theben sind alle an dem Zuge theilnehmenden Männer nur mit einem weissen leinenen Schurze bekleidet;4) der Oberpriester allein trägt über dem linnenen Schurze ein Leopardenfell. Die maurerische Schürze in ihrem tiefern

1) Semper, a. a. O., I. S. 216, Anm. 1.
2) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 99 u. 287.
3) Lübke, Geschichte der Architektur S. 56.
4) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 326.

Böttiger, kleine Schriften, III. S. 260, Anm. bemerkt:

„Es ist wohl keinem Zweifel unterworfen, dass unsere europäischen Weiberröcke, die, nur bis an die Hüften hinaufreichend, da durch Zusammenschnürung festgehalten werden, – eine Tracht, die durchaus dem griechischen und römischen Frauenkostüme widerspricht, – ursprünglich aus Aegypten abstammen. Den Prototyp der Weiberröcke gibt das Obergewand der Isis.“

Semper fügt diesem bei, dass aber auch die männliche Tracht des modernen Europa, die Tracht der Beinkleider aus dem Schurze hervorgegangen sei, der schon bei den Aegyptern sackförmig gestaltet und mit Löchern für die Beine versehen vorkommt, sogar als Pluderhose, jedoch mit seltsamster Steifung der symmetrischen Falten. Den eigenthümlichen dreieckigen Pharaonenschurz hält nämlich Semper für eine Art von Pluderhose. 1)

Die Schürze war sonach die Kleidung der ältesten Aegypter. wie auf den vorhandenen Denkmalen die ägyptischen Arbeiter und Krieger dieselbe verschieden gestaltet noch tragen,2) und ist zugleich die heilige Kleidung der Urgottheiten Aegyptens, wie man z. B. an den riesigen Steinfiguren in den Grotten von Girscheh in Nubien,3) an den ägyptischen Götterbildern zu Creuzer’s Symbolik u. s. w. ersehen kann. Vermuthlich und gewiss war desshalb der Schurz auch noch in den spätern Zeiten, als im gewöhnlichen Leben schon eine andere und veränderte Bekleidungsweise aufgekommen, in Aegypten das eigentliche Mysterienkleid, das heilige Kleid der Eingeweihten, welche durch dieses Kleid an den Urmenschen, an die Schöpfung des Menschen erinnert werden sollten. Auf der Darstellung des Leichenzuges eines königlichen Dieners auf einem Denkmale zu Theben sind alle an dem Zuge theilnehmenden Männer nur mit einem weissen leinenen Schurze bekleidet;4) der Oberpriester allein trägt über dem linnenen Schurze ein Leopardenfell. Die maurerische Schürze in ihrem tiefern

1) Semper, a. a. O., I. S. 216, Anm. 1.
2) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 99 u. 287.
3) Lübke, Geschichte der Architektur S. 56.
4) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 326.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0089" n="73"/>
        <p> Böttiger, kleine Schriften, III. S. 260, Anm. bemerkt:</p>
        <p> &#x201E;Es ist wohl keinem Zweifel unterworfen, dass unsere europäischen Weiberröcke, die, nur bis an
 die Hüften hinaufreichend, da durch Zusammenschnürung festgehalten werden, &#x2013; eine Tracht, die
 durchaus dem griechischen und römischen Frauenkostüme widerspricht, &#x2013; ursprünglich aus Aegypten
 abstammen. Den Prototyp der Weiberröcke gibt das Obergewand der Isis.&#x201C;</p>
        <p> Semper fügt diesem bei, dass aber auch die männliche Tracht des modernen Europa, die Tracht der
 Beinkleider aus dem Schurze hervorgegangen sei, der schon bei den Aegyptern sackförmig gestaltet und
 mit Löchern für die Beine versehen vorkommt, sogar als Pluderhose, jedoch mit seltsamster Steifung
 der symmetrischen Falten. Den eigenthümlichen dreieckigen Pharaonenschurz hält nämlich Semper für
 eine Art von Pluderhose. <note place="foot" n="1)">Semper, a. a. O., I. S. 216, Anm. 1.</note></p>
        <p> Die Schürze war sonach die Kleidung der ältesten Aegypter. wie auf den vorhandenen Denkmalen die
 ägyptischen Arbeiter und Krieger dieselbe verschieden gestaltet noch tragen,<note place="foot" n="2)">Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 99 u. 287.</note> und ist zugleich die heilige
 Kleidung der Urgottheiten Aegyptens, wie man z. B. an den riesigen Steinfiguren in den Grotten von
 Girscheh in Nubien,<note place="foot" n="3)">Lübke, Geschichte der Architektur S. 56.</note> an den
 ägyptischen Götterbildern zu Creuzer&#x2019;s Symbolik u. s. w. ersehen kann. Vermuthlich und gewiss war
 desshalb der Schurz auch noch in den spätern Zeiten, als im gewöhnlichen Leben schon eine andere und
 veränderte Bekleidungsweise aufgekommen, in Aegypten das eigentliche Mysterienkleid, das heilige
 Kleid der Eingeweihten, welche durch dieses Kleid an den Urmenschen, an die Schöpfung des Menschen
 erinnert werden sollten. Auf der Darstellung des Leichenzuges eines königlichen Dieners auf einem
 Denkmale zu Theben sind alle an dem Zuge theilnehmenden Männer nur mit einem weissen leinenen
 Schurze bekleidet;<note place="foot" n="4)">Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 326.</note> der
 Oberpriester allein trägt über dem linnenen Schurze ein Leopardenfell. Die maurerische Schürze in
 ihrem tiefern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0089] Böttiger, kleine Schriften, III. S. 260, Anm. bemerkt: „Es ist wohl keinem Zweifel unterworfen, dass unsere europäischen Weiberröcke, die, nur bis an die Hüften hinaufreichend, da durch Zusammenschnürung festgehalten werden, – eine Tracht, die durchaus dem griechischen und römischen Frauenkostüme widerspricht, – ursprünglich aus Aegypten abstammen. Den Prototyp der Weiberröcke gibt das Obergewand der Isis.“ Semper fügt diesem bei, dass aber auch die männliche Tracht des modernen Europa, die Tracht der Beinkleider aus dem Schurze hervorgegangen sei, der schon bei den Aegyptern sackförmig gestaltet und mit Löchern für die Beine versehen vorkommt, sogar als Pluderhose, jedoch mit seltsamster Steifung der symmetrischen Falten. Den eigenthümlichen dreieckigen Pharaonenschurz hält nämlich Semper für eine Art von Pluderhose. 1) Die Schürze war sonach die Kleidung der ältesten Aegypter. wie auf den vorhandenen Denkmalen die ägyptischen Arbeiter und Krieger dieselbe verschieden gestaltet noch tragen, 2) und ist zugleich die heilige Kleidung der Urgottheiten Aegyptens, wie man z. B. an den riesigen Steinfiguren in den Grotten von Girscheh in Nubien, 3) an den ägyptischen Götterbildern zu Creuzer’s Symbolik u. s. w. ersehen kann. Vermuthlich und gewiss war desshalb der Schurz auch noch in den spätern Zeiten, als im gewöhnlichen Leben schon eine andere und veränderte Bekleidungsweise aufgekommen, in Aegypten das eigentliche Mysterienkleid, das heilige Kleid der Eingeweihten, welche durch dieses Kleid an den Urmenschen, an die Schöpfung des Menschen erinnert werden sollten. Auf der Darstellung des Leichenzuges eines königlichen Dieners auf einem Denkmale zu Theben sind alle an dem Zuge theilnehmenden Männer nur mit einem weissen leinenen Schurze bekleidet; 4) der Oberpriester allein trägt über dem linnenen Schurze ein Leopardenfell. Die maurerische Schürze in ihrem tiefern 1) Semper, a. a. O., I. S. 216, Anm. 1. 2) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 99 u. 287. 3) Lübke, Geschichte der Architektur S. 56. 4) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 326.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/89
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/89>, abgerufen am 22.11.2024.