Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Eindruck auf das jüdische Volk gemacht und seinen Glauben und Vertrauen auf den einzigen, allmächtigen, allgerechten und allgütigen Gott der Juden und aller Völker der Erde mächtig gestärkt hatten. Jehovah. und seine schweren Schicksalsfügungen hatten die Propheten überflüssig gemacht; wen Jehovah nicht belehren und warnen konnte, dem nützten auch die Propheten nichts. Seit Malachias erlosch der prophetische Geist. Dass jetzt schon auch das Eindringen griechischer Kenntnisse, also eine höhere Gelehrtenbildung, zum Verstummen der Propheten beigetragen habe, wie Stäudlin anführt, steht doch zu bezweifeln, obgleich beim Sturze des jüdischen Reiches allerdings viele Juden nach dem Auslande, und namentlich nach Aegypten und vielleicht auch nach den griechischen Inseln sich gewandt haben, und dort mit der griechischen Bildung bekannt geworden sein mögen. Eine Hauptsache war jedenfalls, dass der Vorstellungs- und Lehrkreis, in welchem die Propheten sich bewegten, erschöpft war und sich in keine neue Gestalt mehr einkleiden liess; nach Stäudlin lässt sich die Lehre der Propheten in den Satz zusammenfassen: Glaube an Einen Gott und halte seine Gebote.

Unter den noch bestehenden deutschen Sitten und Gebräuchen findet sich wenigstens ein unverkennbarer Ueberrest eines alten Todtendienstes, verbunden mit einem Wiederhervorgehen aus dem Grabe, wenn auch in sehr verwischter und veränderter Gestalt; es ist dieses das sogenannte Begraben der Kirmess oder Kirchweih und ihr Wiederausgraben und frohes Feiern im nächsten Jahre in den beginnenden Kirmess- oder Kirchweihtagen, wobei man sich aber zugleich wesentlich daran erinnern muss, dass am Rheine, in Kurhessen u. s. w. fast alle Kirchweihen im Spätherbst gefeiert werden,1) wie z. B. auch in dem Kanton Zürich die Kirchweih auf den 9. September fällt. Mülhause, S. 301, beschreibt das Begraben der Kirmess in Kurhessen also:

"Einer der Platzburschen wird in einen Popanz verkleidet und von seinen Kollegen mit einem Tragkorb
1) Mülhause, Urreligion, S. 492.

Eindruck auf das jüdische Volk gemacht und seinen Glauben und Vertrauen auf den einzigen, allmächtigen, allgerechten und allgütigen Gott der Juden und aller Völker der Erde mächtig gestärkt hatten. Jehovah. und seine schweren Schicksalsfügungen hatten die Propheten überflüssig gemacht; wen Jehovah nicht belehren und warnen konnte, dem nützten auch die Propheten nichts. Seit Malachias erlosch der prophetische Geist. Dass jetzt schon auch das Eindringen griechischer Kenntnisse, also eine höhere Gelehrtenbildung, zum Verstummen der Propheten beigetragen habe, wie Stäudlin anführt, steht doch zu bezweifeln, obgleich beim Sturze des jüdischen Reiches allerdings viele Juden nach dem Auslande, und namentlich nach Aegypten und vielleicht auch nach den griechischen Inseln sich gewandt haben, und dort mit der griechischen Bildung bekannt geworden sein mögen. Eine Hauptsache war jedenfalls, dass der Vorstellungs- und Lehrkreis, in welchem die Propheten sich bewegten, erschöpft war und sich in keine neue Gestalt mehr einkleiden liess; nach Stäudlin lässt sich die Lehre der Propheten in den Satz zusammenfassen: Glaube an Einen Gott und halte seine Gebote.

Unter den noch bestehenden deutschen Sitten und Gebräuchen findet sich wenigstens ein unverkennbarer Ueberrest eines alten Todtendienstes, verbunden mit einem Wiederhervorgehen aus dem Grabe, wenn auch in sehr verwischter und veränderter Gestalt; es ist dieses das sogenannte Begraben der Kirmess oder Kirchweih und ihr Wiederausgraben und frohes Feiern im nächsten Jahre in den beginnenden Kirmess- oder Kirchweihtagen, wobei man sich aber zugleich wesentlich daran erinnern muss, dass am Rheine, in Kurhessen u. s. w. fast alle Kirchweihen im Spätherbst gefeiert werden,1) wie z. B. auch in dem Kanton Zürich die Kirchweih auf den 9. September fällt. Mülhause, S. 301, beschreibt das Begraben der Kirmess in Kurhessen also:

„Einer der Platzburschen wird in einen Popanz verkleidet und von seinen Kollegen mit einem Tragkorb
1) Mülhause, Urreligion, S. 492.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0631" n="615"/>
Eindruck auf das jüdische Volk gemacht und
 seinen Glauben und Vertrauen auf den einzigen, allmächtigen, allgerechten und allgütigen Gott der
 Juden und aller Völker der Erde mächtig gestärkt hatten. Jehovah. und seine schweren
 Schicksalsfügungen hatten die Propheten überflüssig gemacht; wen Jehovah nicht belehren und warnen
 konnte, dem nützten auch die Propheten nichts. Seit Malachias erlosch der prophetische Geist. Dass
 jetzt schon auch das Eindringen griechischer Kenntnisse, also eine höhere Gelehrtenbildung, zum
 Verstummen der Propheten beigetragen habe, wie Stäudlin anführt, steht doch zu bezweifeln, obgleich
 beim Sturze des jüdischen Reiches allerdings viele Juden nach dem Auslande, und namentlich nach
 Aegypten und vielleicht auch nach den griechischen Inseln sich gewandt haben, und dort mit der
 griechischen Bildung bekannt geworden sein mögen. Eine Hauptsache war jedenfalls, dass der Vorstellungs- und Lehrkreis, in welchem die Propheten sich bewegten, erschöpft war und sich in keine
 neue Gestalt mehr einkleiden liess; nach Stäudlin lässt sich die Lehre der Propheten in den Satz
 zusammenfassen: Glaube an Einen Gott und halte seine Gebote.</p>
        <p> Unter den noch bestehenden deutschen Sitten und Gebräuchen findet sich wenigstens ein
 unverkennbarer Ueberrest eines alten Todtendienstes, verbunden mit einem Wiederhervorgehen aus dem
 Grabe, wenn auch in sehr verwischter und veränderter Gestalt; es ist dieses das sogenannte Begraben
 der Kirmess oder Kirchweih und ihr Wiederausgraben und frohes Feiern im nächsten Jahre in den
 beginnenden Kirmess- oder Kirchweihtagen, wobei man sich aber zugleich wesentlich daran erinnern
 muss, dass am Rheine, in Kurhessen u. s. w. fast alle Kirchweihen im Spätherbst gefeiert
 werden,<note place="foot" n="1)">Mülhause, Urreligion, S. 492. </note> wie z. B. auch in dem Kanton
 Zürich die Kirchweih auf den 9. September fällt. Mülhause, S. 301, beschreibt das Begraben der
 Kirmess in Kurhessen also:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> &#x201E;Einer der Platzburschen wird in einen Popanz verkleidet und von seinen Kollegen mit einem
 Tragkorb</quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0631] Eindruck auf das jüdische Volk gemacht und seinen Glauben und Vertrauen auf den einzigen, allmächtigen, allgerechten und allgütigen Gott der Juden und aller Völker der Erde mächtig gestärkt hatten. Jehovah. und seine schweren Schicksalsfügungen hatten die Propheten überflüssig gemacht; wen Jehovah nicht belehren und warnen konnte, dem nützten auch die Propheten nichts. Seit Malachias erlosch der prophetische Geist. Dass jetzt schon auch das Eindringen griechischer Kenntnisse, also eine höhere Gelehrtenbildung, zum Verstummen der Propheten beigetragen habe, wie Stäudlin anführt, steht doch zu bezweifeln, obgleich beim Sturze des jüdischen Reiches allerdings viele Juden nach dem Auslande, und namentlich nach Aegypten und vielleicht auch nach den griechischen Inseln sich gewandt haben, und dort mit der griechischen Bildung bekannt geworden sein mögen. Eine Hauptsache war jedenfalls, dass der Vorstellungs- und Lehrkreis, in welchem die Propheten sich bewegten, erschöpft war und sich in keine neue Gestalt mehr einkleiden liess; nach Stäudlin lässt sich die Lehre der Propheten in den Satz zusammenfassen: Glaube an Einen Gott und halte seine Gebote. Unter den noch bestehenden deutschen Sitten und Gebräuchen findet sich wenigstens ein unverkennbarer Ueberrest eines alten Todtendienstes, verbunden mit einem Wiederhervorgehen aus dem Grabe, wenn auch in sehr verwischter und veränderter Gestalt; es ist dieses das sogenannte Begraben der Kirmess oder Kirchweih und ihr Wiederausgraben und frohes Feiern im nächsten Jahre in den beginnenden Kirmess- oder Kirchweihtagen, wobei man sich aber zugleich wesentlich daran erinnern muss, dass am Rheine, in Kurhessen u. s. w. fast alle Kirchweihen im Spätherbst gefeiert werden, 1) wie z. B. auch in dem Kanton Zürich die Kirchweih auf den 9. September fällt. Mülhause, S. 301, beschreibt das Begraben der Kirmess in Kurhessen also: „Einer der Platzburschen wird in einen Popanz verkleidet und von seinen Kollegen mit einem Tragkorb 1) Mülhause, Urreligion, S. 492.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/631
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/631>, abgerufen am 18.05.2024.