Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrer Kultur und Wissenschaft überhaupt, dann kann es wohl nicht zweifelhaft sein, dass hierin die Druiden und die Kelten weit hinter den Aegyptern und Griechen zurückstanden, oder dass die Aegypter und Griechen in der Kultur und Wissenschaft sie eben so sehr überragen, wie der ägyptische und griechische Tempel die keltischen Steingehege, - die ägyptischen und griechischen Gräber und Grabdenkmale die keltischen Erd- und Steingräber oder Haufen verdunkeln. - Sehr besucht und berühmt waren in Gallien die Schulen der Kelten bei Augustodunum (das alte Bibracte, jetzt Autun), bei Massilia in einem dortigen Haine, Lugdunum, Narbo, Tolosa und Burdegalla. In der Schule bei Tolosa sollen grosse Schätze aufgehäuft gewesen sein.1) Wandernde Druiden traten als Lehrer auf, wenigstens in der spätern römischen Zeit und Herrschaft, und der Druide Quintillianus soll um's Jahr 100 nach Christi die erste öffentliche Schule zu Rom eröffnet haben,2) worin aber schwerlich das blosse Wissen der Druiden, sondern die druidisch-römische Wissenschaft vorgetragen wurde. Auch finden sich Spuren von öffentlich angestellten Lehrern zu Aventicum im römischen Helvetien oder Keltenlande.3) Wenn bei den Griechen Abaris nicht eine blos mythische Person ist, wie angenommen werden dürfte, sondern eine historische oder wirkliche, dann war er ein solcher wandernder druidischer Lehrer.4) Die Druiden waren aber nicht blos Lehrer, sondern auch Verfertiger von Zaubertränken, Wunderdoktoren, und bereiteten namentlich ein wider alle Gifte helfendes (omnia sanans) und zugleich Fruchtbarkeit verleihendes Heilmittel aus der heiligen Mistel, welche um die Zeit der Wintersonnenwende beim Jahresanfange unter grossen Feierlichkeiten von dem Oberdruiden selbst in weisser Kleidung und mit blossen rein gewaschenen Füssen mit goldener Sichel vom Baume in einen untergehaltenen weissen Mantel abgeschnitten worden war, wie dieses Plinius, hist. natur. lib. XVL, cap. 44, umständlich

1) Walther, a. a. O., S. 115.
2) Brosi, a. a. O., S. 90.
3) Mommsen, die Schweiz in römischer Zeit, S. 24.
4) Vergl. Creuzer, "Abaris, eine Idee," in der Symbolik, II. S. 142; Brosi, a. a. O.. S. 94, Anm. 1,

ihrer Kultur und Wissenschaft überhaupt, dann kann es wohl nicht zweifelhaft sein, dass hierin die Druiden und die Kelten weit hinter den Aegyptern und Griechen zurückstanden, oder dass die Aegypter und Griechen in der Kultur und Wissenschaft sie eben so sehr überragen, wie der ägyptische und griechische Tempel die keltischen Steingehege, – die ägyptischen und griechischen Gräber und Grabdenkmale die keltischen Erd- und Steingräber oder Haufen verdunkeln. – Sehr besucht und berühmt waren in Gallien die Schulen der Kelten bei Augustodunum (das alte Bibracte, jetzt Autun), bei Massilia in einem dortigen Haine, Lugdunum, Narbo, Tolosa und Burdegalla. In der Schule bei Tolosa sollen grosse Schätze aufgehäuft gewesen sein.1) Wandernde Druiden traten als Lehrer auf, wenigstens in der spätern römischen Zeit und Herrschaft, und der Druide Quintillianus soll um’s Jahr 100 nach Christi die erste öffentliche Schule zu Rom eröffnet haben,2) worin aber schwerlich das blosse Wissen der Druiden, sondern die druidisch-römische Wissenschaft vorgetragen wurde. Auch finden sich Spuren von öffentlich angestellten Lehrern zu Aventicum im römischen Helvetien oder Keltenlande.3) Wenn bei den Griechen Abaris nicht eine blos mythische Person ist, wie angenommen werden dürfte, sondern eine historische oder wirkliche, dann war er ein solcher wandernder druidischer Lehrer.4) Die Druiden waren aber nicht blos Lehrer, sondern auch Verfertiger von Zaubertränken, Wunderdoktoren, und bereiteten namentlich ein wider alle Gifte helfendes (omnia sanans) und zugleich Fruchtbarkeit verleihendes Heilmittel aus der heiligen Mistel, welche um die Zeit der Wintersonnenwende beim Jahresanfange unter grossen Feierlichkeiten von dem Oberdruiden selbst in weisser Kleidung und mit blossen rein gewaschenen Füssen mit goldener Sichel vom Baume in einen untergehaltenen weissen Mantel abgeschnitten worden war, wie dieses Plinius, hist. natur. lib. XVL, cap. 44, umständlich

1) Walther, a. a. O., S. 115.
2) Brosi, a. a. O., S. 90.
3) Mommsen, die Schweiz in römischer Zeit, S. 24.
4) Vergl. Creuzer, „Abaris, eine Idee,“ in der Symbolik, II. S. 142; Brosi, a. a. O.. S. 94, Anm. 1,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0619" n="603"/>
ihrer
 Kultur und Wissenschaft überhaupt, dann kann es wohl nicht zweifelhaft sein, dass hierin die Druiden
 und die Kelten weit hinter den Aegyptern und Griechen zurückstanden, oder dass die Aegypter und
 Griechen in der Kultur und Wissenschaft sie eben so sehr überragen, wie der ägyptische und
 griechische Tempel die keltischen Steingehege, &#x2013; die ägyptischen und griechischen Gräber und
 Grabdenkmale die keltischen Erd- und Steingräber oder Haufen verdunkeln. &#x2013; Sehr besucht und berühmt
 waren in Gallien die Schulen der Kelten bei Augustodunum (das alte Bibracte, jetzt Autun), bei
 Massilia in einem dortigen Haine, Lugdunum, Narbo, Tolosa und Burdegalla. In der Schule bei Tolosa
 sollen grosse Schätze aufgehäuft gewesen sein.<note place="foot" n="1)">Walther, a. a. O., S.
 115.</note> Wandernde Druiden traten als Lehrer auf, wenigstens in der spätern römischen Zeit und
 Herrschaft, und der Druide Quintillianus soll um&#x2019;s Jahr 100 nach Christi die erste öffentliche
 Schule zu Rom eröffnet haben,<note place="foot" n="2)">Brosi, a. a. O., S. 90.</note> worin aber
 schwerlich das blosse Wissen der Druiden, sondern die druidisch-römische Wissenschaft vorgetragen
 wurde. Auch finden sich Spuren von öffentlich angestellten Lehrern zu Aventicum im römischen
 Helvetien oder Keltenlande.<note place="foot" n="3)">Mommsen, die Schweiz in römischer Zeit, S.
 24.</note> Wenn bei den Griechen Abaris nicht eine blos mythische Person ist, wie angenommen werden
 dürfte, sondern eine historische oder wirkliche, dann war er ein solcher wandernder druidischer
 Lehrer.<note place="foot" n="4)">Vergl. Creuzer, &#x201E;Abaris, eine Idee,&#x201C; in der Symbolik, II. S. 142;
 Brosi, a. a. O.. S. 94, Anm. 1, </note> Die Druiden waren aber nicht blos Lehrer, sondern auch
 Verfertiger von Zaubertränken, Wunderdoktoren, und bereiteten namentlich ein wider alle Gifte
 helfendes (omnia sanans) und zugleich Fruchtbarkeit verleihendes Heilmittel aus der heiligen Mistel,
 welche um die Zeit der Wintersonnenwende beim Jahresanfange unter grossen Feierlichkeiten von dem
 Oberdruiden selbst in weisser Kleidung und mit blossen rein gewaschenen Füssen mit goldener Sichel
 vom Baume in einen untergehaltenen weissen Mantel abgeschnitten worden war, wie dieses Plinius,
 hist. natur. lib. XVL, cap. 44, umständlich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0619] ihrer Kultur und Wissenschaft überhaupt, dann kann es wohl nicht zweifelhaft sein, dass hierin die Druiden und die Kelten weit hinter den Aegyptern und Griechen zurückstanden, oder dass die Aegypter und Griechen in der Kultur und Wissenschaft sie eben so sehr überragen, wie der ägyptische und griechische Tempel die keltischen Steingehege, – die ägyptischen und griechischen Gräber und Grabdenkmale die keltischen Erd- und Steingräber oder Haufen verdunkeln. – Sehr besucht und berühmt waren in Gallien die Schulen der Kelten bei Augustodunum (das alte Bibracte, jetzt Autun), bei Massilia in einem dortigen Haine, Lugdunum, Narbo, Tolosa und Burdegalla. In der Schule bei Tolosa sollen grosse Schätze aufgehäuft gewesen sein. 1) Wandernde Druiden traten als Lehrer auf, wenigstens in der spätern römischen Zeit und Herrschaft, und der Druide Quintillianus soll um’s Jahr 100 nach Christi die erste öffentliche Schule zu Rom eröffnet haben, 2) worin aber schwerlich das blosse Wissen der Druiden, sondern die druidisch-römische Wissenschaft vorgetragen wurde. Auch finden sich Spuren von öffentlich angestellten Lehrern zu Aventicum im römischen Helvetien oder Keltenlande. 3) Wenn bei den Griechen Abaris nicht eine blos mythische Person ist, wie angenommen werden dürfte, sondern eine historische oder wirkliche, dann war er ein solcher wandernder druidischer Lehrer. 4) Die Druiden waren aber nicht blos Lehrer, sondern auch Verfertiger von Zaubertränken, Wunderdoktoren, und bereiteten namentlich ein wider alle Gifte helfendes (omnia sanans) und zugleich Fruchtbarkeit verleihendes Heilmittel aus der heiligen Mistel, welche um die Zeit der Wintersonnenwende beim Jahresanfange unter grossen Feierlichkeiten von dem Oberdruiden selbst in weisser Kleidung und mit blossen rein gewaschenen Füssen mit goldener Sichel vom Baume in einen untergehaltenen weissen Mantel abgeschnitten worden war, wie dieses Plinius, hist. natur. lib. XVL, cap. 44, umständlich 1) Walther, a. a. O., S. 115. 2) Brosi, a. a. O., S. 90. 3) Mommsen, die Schweiz in römischer Zeit, S. 24. 4) Vergl. Creuzer, „Abaris, eine Idee,“ in der Symbolik, II. S. 142; Brosi, a. a. O.. S. 94, Anm. 1,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/619
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/619>, abgerufen am 25.11.2024.