Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Genius ein Weinopfer, eine Weinspende darzubringen (funde merum Genio!).1) Der Genius, welchem hier ein Trankopfer dargebracht werden soll, ist nicht etwa der Genius des Neuaufgenommenen selbst, sondern ganz unzweifelhaft der Genius der römischen Baukorporation, wie ja namentlich auch einer Korporation, d. h. einer jeden wirklichen und moralischen Person von den Römern ein besonderer Genius zugeschrieben und von dieser verehrt wurde. Da sodann dieser Genius unmittelbar nach der Beeidigung des Neuaufgenommenen erwähnt wird und dieser ihm nunmehr durch eine Libation für die Aufnahme danken soll, ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Aufgenommene seinen Aufnahmseid bei dem Genius der Korporation und des Bundes geschworen habe, wie die Römer bei dem Genius ihrer Vaterstadt, bei ihrem eigenen Genius und bei demjenigen ihres Schutzgottes, späterhin aber besonders bei dem Genius des Kaisers und bei seinem Glücke schworen.2) Bei ihrem eigenen Genius, d. h. bei ihrer eigenen zeugenden Kraft konnten natürlich nur Männer schwören.3) Krause glaubt, da die Römer, wenn sie den Genius anredeten, sich zur Erde niedergeworfen haben, sei es sehr wahrscheinlich, dass in den römischen Kollegien der Aufzunehmende seinen Vertrag mit der Gesellschaft vor dem Altare des Genius zur Erde gestreckt, bei dem Genius des Kollegium beschwor, und alsdann sein Gelöbniss durch eine Weinspende (griech. [fremdsprachliches Material], woher das deutsche Spende) besiegelte. - Ferner wird dem Maurergesellen bei dem Antritte seiner fünf symbolischen Reisen, wovon jedoch zwei erlassen zu werden pflegen, noch heute symbolisch ein warnender Genius zum treuen Reise- und Lebensbegleiter mitgegeben. Wer dieser warnende Genius sei, sein solle und allein sein könne, wurde schon dargelegt. Die Worte: "funde merum Genio!" finden sich übri-

1) Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 165, verglichen mit Demjenigen, was dazu in der Anmerkung und ferner II. 1. S. 171 ff., über den Genienglauben und Geniendienst der Alten, besonders aber der Römer und der römischen Bankorporationen, bemerkt ist.
2) Krause, Kunsturkunden, II. 1. S. 173; Lasaulx, Studien, S. 212.
3) Preller, röm. Mythologie, S. 69.

dem Genius ein Weinopfer, eine Weinspende darzubringen (funde merum Genio!).1) Der Genius, welchem hier ein Trankopfer dargebracht werden soll, ist nicht etwa der Genius des Neuaufgenommenen selbst, sondern ganz unzweifelhaft der Genius der römischen Baukorporation, wie ja namentlich auch einer Korporation, d. h. einer jeden wirklichen und moralischen Person von den Römern ein besonderer Genius zugeschrieben und von dieser verehrt wurde. Da sodann dieser Genius unmittelbar nach der Beeidigung des Neuaufgenommenen erwähnt wird und dieser ihm nunmehr durch eine Libation für die Aufnahme danken soll, ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Aufgenommene seinen Aufnahmseid bei dem Genius der Korporation und des Bundes geschworen habe, wie die Römer bei dem Genius ihrer Vaterstadt, bei ihrem eigenen Genius und bei demjenigen ihres Schutzgottes, späterhin aber besonders bei dem Genius des Kaisers und bei seinem Glücke schworen.2) Bei ihrem eigenen Genius, d. h. bei ihrer eigenen zeugenden Kraft konnten natürlich nur Männer schwören.3) Krause glaubt, da die Römer, wenn sie den Genius anredeten, sich zur Erde niedergeworfen haben, sei es sehr wahrscheinlich, dass in den römischen Kollegien der Aufzunehmende seinen Vertrag mit der Gesellschaft vor dem Altare des Genius zur Erde gestreckt, bei dem Genius des Kollegium beschwor, und alsdann sein Gelöbniss durch eine Weinspende (griech. [fremdsprachliches Material], woher das deutsche Spende) besiegelte. – Ferner wird dem Maurergesellen bei dem Antritte seiner fünf symbolischen Reisen, wovon jedoch zwei erlassen zu werden pflegen, noch heute symbolisch ein warnender Genius zum treuen Reise- und Lebensbegleiter mitgegeben. Wer dieser warnende Genius sei, sein solle und allein sein könne, wurde schon dargelegt. Die Worte: „funde merum Genio!“ finden sich übri-

1) Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 165, verglichen mit Demjenigen, was dazu in der Anmerkung und ferner II. 1. S. 171 ff., über den Genienglauben und Geniendienst der Alten, besonders aber der Römer und der römischen Bankorporationen, bemerkt ist.
2) Krause, Kunsturkunden, II. 1. S. 173; Lasaulx, Studien, S. 212.
3) Preller, röm. Mythologie, S. 69.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0617" n="601"/>
dem Genius
 ein Weinopfer, eine Weinspende darzubringen (funde merum Genio!).<note place="foot" n="1)">Krause,
 Kunsturkunden, I. 1. S. 165, verglichen mit Demjenigen, was dazu in der Anmerkung und ferner II. 1.
 S. 171 ff., über den Genienglauben und Geniendienst der Alten, besonders aber der Römer und der
 römischen Bankorporationen, bemerkt ist.</note> Der Genius, welchem hier ein Trankopfer dargebracht
 werden soll, ist nicht etwa der Genius des Neuaufgenommenen selbst, sondern ganz unzweifelhaft der
 Genius der römischen Baukorporation, wie ja namentlich auch einer Korporation, d. h. einer jeden
 wirklichen und moralischen Person von den Römern ein besonderer Genius zugeschrieben und von dieser
 verehrt wurde. Da sodann dieser Genius unmittelbar nach der Beeidigung des Neuaufgenommenen erwähnt
 wird und dieser ihm nunmehr durch eine Libation für die Aufnahme danken soll, ist es nicht
 unwahrscheinlich, dass der Aufgenommene seinen Aufnahmseid bei dem Genius der Korporation und des
 Bundes geschworen habe, wie die Römer bei dem Genius ihrer Vaterstadt, bei ihrem eigenen Genius und
 bei demjenigen ihres Schutzgottes, späterhin aber besonders bei dem Genius des Kaisers und bei
 seinem Glücke schworen.<note place="foot" n="2)">Krause, Kunsturkunden, II. 1. S. 173; Lasaulx,
 Studien, S. 212.</note> Bei ihrem eigenen Genius, d. h. bei ihrer eigenen zeugenden Kraft konnten
 natürlich nur Männer schwören.<note place="foot" n="3)">Preller, röm. Mythologie, S. 69. </note>
 Krause glaubt, da die Römer, wenn sie den Genius anredeten, sich zur Erde niedergeworfen haben, sei
 es sehr wahrscheinlich, dass in den römischen Kollegien der Aufzunehmende seinen Vertrag mit der
 Gesellschaft vor dem Altare des Genius zur Erde gestreckt, bei dem Genius des Kollegium beschwor,
 und alsdann sein Gelöbniss durch eine Weinspende (griech. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, woher das deutsche Spende) besiegelte. &#x2013; Ferner wird dem Maurergesellen bei dem
 Antritte seiner fünf symbolischen Reisen, wovon jedoch zwei erlassen zu werden pflegen, noch heute
 symbolisch ein warnender Genius zum treuen Reise- und Lebensbegleiter mitgegeben. Wer dieser
 warnende Genius sei, sein solle und allein sein könne, wurde schon dargelegt. Die Worte: &#x201E;funde
 merum Genio!&#x201C; finden sich übri-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0617] dem Genius ein Weinopfer, eine Weinspende darzubringen (funde merum Genio!). 1) Der Genius, welchem hier ein Trankopfer dargebracht werden soll, ist nicht etwa der Genius des Neuaufgenommenen selbst, sondern ganz unzweifelhaft der Genius der römischen Baukorporation, wie ja namentlich auch einer Korporation, d. h. einer jeden wirklichen und moralischen Person von den Römern ein besonderer Genius zugeschrieben und von dieser verehrt wurde. Da sodann dieser Genius unmittelbar nach der Beeidigung des Neuaufgenommenen erwähnt wird und dieser ihm nunmehr durch eine Libation für die Aufnahme danken soll, ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Aufgenommene seinen Aufnahmseid bei dem Genius der Korporation und des Bundes geschworen habe, wie die Römer bei dem Genius ihrer Vaterstadt, bei ihrem eigenen Genius und bei demjenigen ihres Schutzgottes, späterhin aber besonders bei dem Genius des Kaisers und bei seinem Glücke schworen. 2) Bei ihrem eigenen Genius, d. h. bei ihrer eigenen zeugenden Kraft konnten natürlich nur Männer schwören. 3) Krause glaubt, da die Römer, wenn sie den Genius anredeten, sich zur Erde niedergeworfen haben, sei es sehr wahrscheinlich, dass in den römischen Kollegien der Aufzunehmende seinen Vertrag mit der Gesellschaft vor dem Altare des Genius zur Erde gestreckt, bei dem Genius des Kollegium beschwor, und alsdann sein Gelöbniss durch eine Weinspende (griech. _ , woher das deutsche Spende) besiegelte. – Ferner wird dem Maurergesellen bei dem Antritte seiner fünf symbolischen Reisen, wovon jedoch zwei erlassen zu werden pflegen, noch heute symbolisch ein warnender Genius zum treuen Reise- und Lebensbegleiter mitgegeben. Wer dieser warnende Genius sei, sein solle und allein sein könne, wurde schon dargelegt. Die Worte: „funde merum Genio!“ finden sich übri- 1) Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 165, verglichen mit Demjenigen, was dazu in der Anmerkung und ferner II. 1. S. 171 ff., über den Genienglauben und Geniendienst der Alten, besonders aber der Römer und der römischen Bankorporationen, bemerkt ist. 2) Krause, Kunsturkunden, II. 1. S. 173; Lasaulx, Studien, S. 212. 3) Preller, röm. Mythologie, S. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/617
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/617>, abgerufen am 18.05.2024.