Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

zeigt, dass die Töne und die zusammengestellten gemessenen Weisen auf die Seelen der Hörer ebenso wirken, wie die Heilmittel und Tränke, die Würzungen und Gegengaben auf den thierischen Leib. Ferner stellt sie dar, dass die sich bewegenden Himmelskreise durch ihren Umschwung, und indem sie einer den andern berühren, Töne und liebliche Weisen, gleich den Tönen der Saite einer Leyer oder Harfe, hervorbringen. Die Absicht hierbei ist, die vernünftige, engelartige Menschenseele begierig zu machen, dorthin nach dem Tode, d. i. nach der Trennung von dem Körper, aufzusteigen, denn dahin wird sie zu den Geistern der Propheten, der Aufrichtigen, der Märtyrer und der wahrhaft Erkennenden, Schauenden, Frommen sich emporheben, was auch noch in einer besondern Abhandlung (III. Theil 7) über die Heimsuchung, Auferstehung und Himmelswanderung dargethan wird.

Schimmert aus allen diesen Abhandlungen die pythagoreische Philosophie unverkennbar hindurch, ist dieses noch weit mehr in der elften Abhandlung über den Sinn der Kategorien, d. i. über die Darlegung von den zehn Worten und Ausdrücken, von denen jeder einen Gattungsbegriff von den vorhandenen Dingen bezeichnet, der Fall. Die Pythagoräer, Pythagoras oder Alkmäon, hatten bereits eine unvollkommene Tafel der Kategorien, der Gegensätze, auf welche sich alle Dinge zurückführen lassen, in einer Zehnzahl aufgestellt:

1) Grenze und Unendliches;
2) Ungerades und Gerades;
3) Einheit und Vielheit;
4) Rechts und Links;
5) Männliches und Weibliches;
6) Ruhendes und Bewegtes;
7) Grades und Krummes;
8) Licht und Finsterniss;
9) Gutes und Böses;
10) Quadrat und Parallelogramm.
1)

Etwas Indisch2) zugleich ist dagegen z. B. die neunte

1) Hegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 235.
2) Vergl. Alpina für 1860, S. 287.

zeigt, dass die Töne und die zusammengestellten gemessenen Weisen auf die Seelen der Hörer ebenso wirken, wie die Heilmittel und Tränke, die Würzungen und Gegengaben auf den thierischen Leib. Ferner stellt sie dar, dass die sich bewegenden Himmelskreise durch ihren Umschwung, und indem sie einer den andern berühren, Töne und liebliche Weisen, gleich den Tönen der Saite einer Leyer oder Harfe, hervorbringen. Die Absicht hierbei ist, die vernünftige, engelartige Menschenseele begierig zu machen, dorthin nach dem Tode, d. i. nach der Trennung von dem Körper, aufzusteigen, denn dahin wird sie zu den Geistern der Propheten, der Aufrichtigen, der Märtyrer und der wahrhaft Erkennenden, Schauenden, Frommen sich emporheben, was auch noch in einer besondern Abhandlung (III. Theil 7) über die Heimsuchung, Auferstehung und Himmelswanderung dargethan wird.

Schimmert aus allen diesen Abhandlungen die pythagoreische Philosophie unverkennbar hindurch, ist dieses noch weit mehr in der elften Abhandlung über den Sinn der Kategorien, d. i. über die Darlegung von den zehn Worten und Ausdrücken, von denen jeder einen Gattungsbegriff von den vorhandenen Dingen bezeichnet, der Fall. Die Pythagoräer, Pythagoras oder Alkmäon, hatten bereits eine unvollkommene Tafel der Kategorien, der Gegensätze, auf welche sich alle Dinge zurückführen lassen, in einer Zehnzahl aufgestellt:

1) Grenze und Unendliches;
2) Ungerades und Gerades;
3) Einheit und Vielheit;
4) Rechts und Links;
5) Männliches und Weibliches;
6) Ruhendes und Bewegtes;
7) Grades und Krummes;
8) Licht und Finsterniss;
9) Gutes und Böses;
10) Quadrat und Parallelogramm.
1)

Etwas Indisch2) zugleich ist dagegen z. B. die neunte

1) Hegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 235.
2) Vergl. Alpina für 1860, S. 287.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0596" n="580"/>
zeigt, dass die Töne und die
 zusammengestellten gemessenen Weisen auf die Seelen der Hörer ebenso wirken, wie die Heilmittel und
 Tränke, die Würzungen und Gegengaben auf den thierischen Leib. Ferner stellt sie dar, dass die sich
 bewegenden Himmelskreise durch ihren Umschwung, und indem sie einer den andern berühren, Töne und
 liebliche Weisen, gleich den Tönen der Saite einer Leyer oder Harfe, hervorbringen. Die Absicht
 hierbei ist, die vernünftige, engelartige Menschenseele begierig zu machen, dorthin nach dem Tode,
 d. i. nach der Trennung von dem Körper, aufzusteigen, denn dahin wird sie zu den Geistern der
 Propheten, der Aufrichtigen, der Märtyrer und der wahrhaft Erkennenden, Schauenden, Frommen sich
 emporheben, was auch noch in einer besondern Abhandlung (III. Theil 7) über
 die Heimsuchung, Auferstehung und Himmelswanderung dargethan wird.</p>
        <p> Schimmert aus allen diesen Abhandlungen die pythagoreische Philosophie unverkennbar hindurch,
 ist dieses noch weit mehr in der elften Abhandlung über den Sinn der Kategorien, d. i. über die
 Darlegung von den zehn Worten und Ausdrücken, von denen jeder einen Gattungsbegriff von den
 vorhandenen Dingen bezeichnet, der Fall. Die Pythagoräer, Pythagoras oder Alkmäon, hatten bereits
 eine unvollkommene Tafel der Kategorien, der Gegensätze, auf welche sich alle Dinge zurückführen
 lassen, in einer Zehnzahl aufgestellt:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <list>
              <item>1) Grenze und Unendliches;</item><lb/>
              <item>2) Ungerades und Gerades;</item><lb/>
              <item>3) Einheit und Vielheit;</item><lb/>
              <item>4) Rechts und Links;</item><lb/>
              <item>5) Männliches und Weibliches;</item><lb/>
              <item>6) Ruhendes und Bewegtes;</item><lb/>
              <item>7) Grades und Krummes;</item><lb/>
              <item>8) Licht und Finsterniss;</item><lb/>
              <item>9) Gutes und Böses;</item><lb/>
              <item>10) Quadrat und Parallelogramm.</item>
            </list>
            <note place="foot" n="1)">Hegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 235.</note>
          </quote>
        </cit>
        <p> Etwas Indisch<note place="foot" n="2)">Vergl. Alpina für 1860, S. 287.</note> zugleich ist
 dagegen z. B. die neunte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0596] zeigt, dass die Töne und die zusammengestellten gemessenen Weisen auf die Seelen der Hörer ebenso wirken, wie die Heilmittel und Tränke, die Würzungen und Gegengaben auf den thierischen Leib. Ferner stellt sie dar, dass die sich bewegenden Himmelskreise durch ihren Umschwung, und indem sie einer den andern berühren, Töne und liebliche Weisen, gleich den Tönen der Saite einer Leyer oder Harfe, hervorbringen. Die Absicht hierbei ist, die vernünftige, engelartige Menschenseele begierig zu machen, dorthin nach dem Tode, d. i. nach der Trennung von dem Körper, aufzusteigen, denn dahin wird sie zu den Geistern der Propheten, der Aufrichtigen, der Märtyrer und der wahrhaft Erkennenden, Schauenden, Frommen sich emporheben, was auch noch in einer besondern Abhandlung (III. Theil 7) über die Heimsuchung, Auferstehung und Himmelswanderung dargethan wird. Schimmert aus allen diesen Abhandlungen die pythagoreische Philosophie unverkennbar hindurch, ist dieses noch weit mehr in der elften Abhandlung über den Sinn der Kategorien, d. i. über die Darlegung von den zehn Worten und Ausdrücken, von denen jeder einen Gattungsbegriff von den vorhandenen Dingen bezeichnet, der Fall. Die Pythagoräer, Pythagoras oder Alkmäon, hatten bereits eine unvollkommene Tafel der Kategorien, der Gegensätze, auf welche sich alle Dinge zurückführen lassen, in einer Zehnzahl aufgestellt: 1) Grenze und Unendliches; 2) Ungerades und Gerades; 3) Einheit und Vielheit; 4) Rechts und Links; 5) Männliches und Weibliches; 6) Ruhendes und Bewegtes; 7) Grades und Krummes; 8) Licht und Finsterniss; 9) Gutes und Böses; 10) Quadrat und Parallelogramm. 1) Etwas Indisch 2) zugleich ist dagegen z. B. die neunte 1) Hegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 235. 2) Vergl. Alpina für 1860, S. 287.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/596
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/596>, abgerufen am 23.05.2024.