Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Böses, Mensch und Thier, die Religionen alle, Nacht und Tag, Tod und Leben für identisch hält.1) - Aus den Szufiten sind dann wieder im 10. Jahrhundert die "Lauteren Brüder" oder "edlen Freunde" in Basra hervorgegangen.2) Der Bund, die Loge der lautern Brüder, hatte nach Dieterici, a. a. O., S. 253 ff., vier Stufen, indem ihnen die Vierzahl, vielleicht im Hinblick auf die vier Elemente, als eine symbolische galt. Auch die Latomia, Bd. XVII. S. 3 ff., bespricht die arabischen Freimaurer. Die heutigen ägyptischen Freimaurer sind die Derwische, Schech, d. i. Meister, oder Murebid, d. h. Geweihter, genannt. Unter allen diesen mystischen und maurerischen muhammedanischen Geheimbünden sind die ansprechendste und schönste Erscheinung die lautern Brüder von Basra, da dieselben das Mönchsthum abstreiften und die Wissenschaften pflegten, indem sie eine Art Encyklopädie aller damaligen Wissenschaften in 51, bei Dieterici, S. 221 ff., aufgezählten Traktaten herausgaben. Die Abhandlungen der lautern Brüder zerfallen gleichfalls in vier Theile, von denen der erste die philosophischen Uebungswissenschaften enthält, der zweite die körperliche Naturwelt, der dritte die vernünftige Seele und der vierte das göttliche Gesetz behandelt. Die Maurer könnten Vieles von den "edlen Freunden" (der Wissenschaft) lernen und annehmen. Bekanntlich war Basra oder Bassora, welches der Khalife Omar im J. 656 erbaute und das noch jetzt 60,000 Einwohner zählt, ein Sitz der arabischen Wissenschaften.

Als Probe szufitischer Mystik diene: I. aus dem Lehrgedichte Mesnewi des im J. 1252 zu Ikonium verstorbenen Dschelaleddin Rumi (des Glaubensglanzes), welches Gedicht sich in den Händen aller Sufi des Morgenlandes befindet:

1. Was die Lieb' sei, was Geliebtsein, forsche nicht,
Nimmer lernst du's, wenn's die Lieb' nicht selber spricht;
Was die Sonn' sei, keiner sagt's als sie allein,
Drum verlangt dich zu ihr hin, blick' stets hinein!
1) Tholuk, Blüthensammlung, S. 37 n. 38.
2) Vergl. der Bauhütte von 1859 Nro. 20; Dieterici, der Streit zwischen Mensch und Thier, ein arabisches Märchen aus den Schriften der lautern Brüder, Leipzig S. 221 ff.

Böses, Mensch und Thier, die Religionen alle, Nacht und Tag, Tod und Leben für identisch hält.1) – Aus den Szufiten sind dann wieder im 10. Jahrhundert die „Lauteren Brüder“ oder „edlen Freunde“ in Basra hervorgegangen.2) Der Bund, die Loge der lautern Brüder, hatte nach Dieterici, a. a. O., S. 253 ff., vier Stufen, indem ihnen die Vierzahl, vielleicht im Hinblick auf die vier Elemente, als eine symbolische galt. Auch die Latomia, Bd. XVII. S. 3 ff., bespricht die arabischen Freimaurer. Die heutigen ägyptischen Freimaurer sind die Derwische, Schech, d. i. Meister, oder Murebid, d. h. Geweihter, genannt. Unter allen diesen mystischen und maurerischen muhammedanischen Geheimbünden sind die ansprechendste und schönste Erscheinung die lautern Brüder von Basra, da dieselben das Mönchsthum abstreiften und die Wissenschaften pflegten, indem sie eine Art Encyklopädie aller damaligen Wissenschaften in 51, bei Dieterici, S. 221 ff., aufgezählten Traktaten herausgaben. Die Abhandlungen der lautern Brüder zerfallen gleichfalls in vier Theile, von denen der erste die philosophischen Uebungswissenschaften enthält, der zweite die körperliche Naturwelt, der dritte die vernünftige Seele und der vierte das göttliche Gesetz behandelt. Die Maurer könnten Vieles von den „edlen Freunden“ (der Wissenschaft) lernen und annehmen. Bekanntlich war Basra oder Bassora, welches der Khalife Omar im J. 656 erbaute und das noch jetzt 60,000 Einwohner zählt, ein Sitz der arabischen Wissenschaften.

Als Probe szufitischer Mystik diene: I. aus dem Lehrgedichte Mesnewi des im J. 1252 zu Ikonium verstorbenen Dschelaleddin Rumi (des Glaubensglanzes), welches Gedicht sich in den Händen aller Sufi des Morgenlandes befindet:

1. Was die Lieb’ sei, was Geliebtsein, forsche nicht,
Nimmer lernst du’s, wenn’s die Lieb’ nicht selber spricht;
Was die Sonn’ sei, keiner sagt’s als sie allein,
Drum verlangt dich zu ihr hin, blick’ stets hinein!
1) Tholuk, Blüthensammlung, S. 37 n. 38.
2) Vergl. der Bauhütte von 1859 Nro. 20; Dieterici, der Streit zwischen Mensch und Thier, ein arabisches Märchen aus den Schriften der lautern Brüder, Leipzig S. 221 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0591" n="575"/>
Böses, Mensch und Thier, die Religionen alle, Nacht und Tag, Tod und Leben für identisch
 hält.<note place="foot" n="1)">Tholuk, Blüthensammlung, S. 37 n. 38.</note> &#x2013; Aus den Szufiten sind
 dann wieder im 10. Jahrhundert die &#x201E;Lauteren Brüder&#x201C; oder &#x201E;edlen Freunde&#x201C; in Basra
 hervorgegangen.<note place="foot" n="2)">Vergl. der Bauhütte von 1859 Nro. 20; Dieterici, der Streit
 zwischen Mensch und Thier, ein arabisches Märchen aus den Schriften der lautern Brüder, Leipzig S.
 221 ff. </note> Der Bund, die Loge der lautern Brüder, hatte nach Dieterici, a. a. O., S. 253 ff.,
 vier Stufen, indem ihnen die Vierzahl, vielleicht im Hinblick auf die vier Elemente, als eine
 symbolische galt. Auch die Latomia, Bd. XVII. S. 3 ff., bespricht die arabischen Freimaurer. Die
 heutigen ägyptischen Freimaurer sind die Derwische, Schech, d. i. Meister, oder Murebid, d. h.
 Geweihter, genannt. Unter allen diesen mystischen und maurerischen muhammedanischen Geheimbünden
 sind die ansprechendste und schönste Erscheinung die lautern Brüder von Basra, da dieselben das
 Mönchsthum abstreiften und die Wissenschaften pflegten, indem sie eine Art Encyklopädie aller
 damaligen Wissenschaften in 51, bei Dieterici, S. 221 ff., aufgezählten Traktaten herausgaben. Die
 Abhandlungen der lautern Brüder zerfallen gleichfalls in vier Theile, von denen der erste die
 philosophischen Uebungswissenschaften enthält, der zweite die körperliche Naturwelt, der dritte die
 vernünftige Seele und der vierte das göttliche Gesetz behandelt. Die Maurer könnten Vieles von den
 &#x201E;edlen Freunden&#x201C; (der Wissenschaft) lernen und annehmen. Bekanntlich war Basra oder Bassora, welches
 der Khalife Omar im J. 656 erbaute und das noch jetzt 60,000 Einwohner zählt, ein Sitz der
 arabischen Wissenschaften.</p>
        <p> Als Probe szufitischer Mystik diene: I. aus dem Lehrgedichte Mesnewi des im J. 1252 zu Ikonium
 verstorbenen Dschelaleddin Rumi (des Glaubensglanzes), welches Gedicht sich in den Händen aller Sufi
 des Morgenlandes befindet:</p>
        <list>
          <item>1. Was die Lieb&#x2019; sei, was Geliebtsein, forsche nicht,<lb/>
Nimmer lernst du&#x2019;s, wenn&#x2019;s die
 Lieb&#x2019; nicht selber spricht;<lb/>
Was die Sonn&#x2019; sei, keiner sagt&#x2019;s als sie allein,<lb/>
Drum verlangt
 dich zu ihr hin, blick&#x2019; stets hinein!</item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0591] Böses, Mensch und Thier, die Religionen alle, Nacht und Tag, Tod und Leben für identisch hält. 1) – Aus den Szufiten sind dann wieder im 10. Jahrhundert die „Lauteren Brüder“ oder „edlen Freunde“ in Basra hervorgegangen. 2) Der Bund, die Loge der lautern Brüder, hatte nach Dieterici, a. a. O., S. 253 ff., vier Stufen, indem ihnen die Vierzahl, vielleicht im Hinblick auf die vier Elemente, als eine symbolische galt. Auch die Latomia, Bd. XVII. S. 3 ff., bespricht die arabischen Freimaurer. Die heutigen ägyptischen Freimaurer sind die Derwische, Schech, d. i. Meister, oder Murebid, d. h. Geweihter, genannt. Unter allen diesen mystischen und maurerischen muhammedanischen Geheimbünden sind die ansprechendste und schönste Erscheinung die lautern Brüder von Basra, da dieselben das Mönchsthum abstreiften und die Wissenschaften pflegten, indem sie eine Art Encyklopädie aller damaligen Wissenschaften in 51, bei Dieterici, S. 221 ff., aufgezählten Traktaten herausgaben. Die Abhandlungen der lautern Brüder zerfallen gleichfalls in vier Theile, von denen der erste die philosophischen Uebungswissenschaften enthält, der zweite die körperliche Naturwelt, der dritte die vernünftige Seele und der vierte das göttliche Gesetz behandelt. Die Maurer könnten Vieles von den „edlen Freunden“ (der Wissenschaft) lernen und annehmen. Bekanntlich war Basra oder Bassora, welches der Khalife Omar im J. 656 erbaute und das noch jetzt 60,000 Einwohner zählt, ein Sitz der arabischen Wissenschaften. Als Probe szufitischer Mystik diene: I. aus dem Lehrgedichte Mesnewi des im J. 1252 zu Ikonium verstorbenen Dschelaleddin Rumi (des Glaubensglanzes), welches Gedicht sich in den Händen aller Sufi des Morgenlandes befindet: 1. Was die Lieb’ sei, was Geliebtsein, forsche nicht, Nimmer lernst du’s, wenn’s die Lieb’ nicht selber spricht; Was die Sonn’ sei, keiner sagt’s als sie allein, Drum verlangt dich zu ihr hin, blick’ stets hinein! 1) Tholuk, Blüthensammlung, S. 37 n. 38. 2) Vergl. der Bauhütte von 1859 Nro. 20; Dieterici, der Streit zwischen Mensch und Thier, ein arabisches Märchen aus den Schriften der lautern Brüder, Leipzig S. 221 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/591
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/591>, abgerufen am 18.05.2024.