Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

namentlich aber die ganze Reihe der ionischen Weisen und Philosophen, einen Thales von Milet, Anaximander von Milet, Pherekydes von Syros, Xenophanes, Anaximenes von Milet besassen und bereits ein sehr gebildetes und hochstehendes Volk waren, doch unmöglich bei den Barbaren und Bären des Nordens irgend welche Weisheit lernen und holen, am allerwenigsten aber konnte dieses ein Pythagoras, nachdem er in schon vorgerückterem Alter zweiundzwanzig volle Jahre bei den ägyptischen Priestern die Theologie und Kosmogonie, die Mathematik und Astronomie, überhaupt die Naturwissenschaften studirt hatte. Auch würde Menzel der Geschichte einen grossen Dienst leisten, wenn er mittheilen und nachweisen wollte, welche Weisheit um 500 vor Chr. im Norden bei den Germanen und Kelten geblüht habe und daher von den Griechen besonders aber von Pythagoras, bei ihnen gesucht und gefunden worden konnte. Vermuthlich meinte Menzel diejenige germanische Weisheit, von welcher Tacitus Germania cap. 20 mit den Worten berichtet: "In omni domo nudi ac sordidi (nackt und schmutzig), in hos artus, in haec corpora quae miramur, excrescunt."1) Ein wahrhaft pythischer oder sibyllinischer, von Lippert erst noch in die Begriffssprache zu übersetzender Ausspruch aber ist es, wenn Menzel mit dem kathegorischen Oder schliesst: "oder in Grossgriechenland schon nordischen Sitteneinfluss vorfand oder erneute." Welcher Historiker wird glauben und vermuthen, dass um 500 vor Chr. nordische Sitten auf die damals in der höchsten Blüthe und zugleich an der Spitze der griechischen Bildung stehenden griechischen Colonien in Unteritalien, besonders Kroton, irgend welchen Einfluss haben gewinnen und üben können. Es ist etwas ganz Unerhörtes und sonst noch nicht Behauptetes, dass während des sechsten Jahrhunderts vor Chr. sich die nordische Cultur mit derjenigen in Grossgriechenland in der Weise berührt habe, dass die letztere die erstere mehr oder weniger in sich aufgenommen habe. Ganz unverständlich endlich ist es, dass Pythagoras in Grossgriechenland den schon vorhan-

1) Vergl. auch Walther, celtische Alterthümer, Bern 1783, S. 3 ff. und S. 32, Anm. a.

namentlich aber die ganze Reihe der ionischen Weisen und Philosophen, einen Thales von Milet, Anaximander von Milet, Pherekydes von Syros, Xenophanes, Anaximenes von Milet besassen und bereits ein sehr gebildetes und hochstehendes Volk waren, doch unmöglich bei den Barbaren und Bären des Nordens irgend welche Weisheit lernen und holen, am allerwenigsten aber konnte dieses ein Pythagoras, nachdem er in schon vorgerückterem Alter zweiundzwanzig volle Jahre bei den ägyptischen Priestern die Theologie und Kosmogonie, die Mathematik und Astronomie, überhaupt die Naturwissenschaften studirt hatte. Auch würde Menzel der Geschichte einen grossen Dienst leisten, wenn er mittheilen und nachweisen wollte, welche Weisheit um 500 vor Chr. im Norden bei den Germanen und Kelten geblüht habe und daher von den Griechen besonders aber von Pythagoras, bei ihnen gesucht und gefunden worden konnte. Vermuthlich meinte Menzel diejenige germanische Weisheit, von welcher Tacitus Germania cap. 20 mit den Worten berichtet: „In omni domo nudi ac sordidi (nackt und schmutzig), in hos artus, in haec corpora quae miramur, excrescunt.“1) Ein wahrhaft pythischer oder sibyllinischer, von Lippert erst noch in die Begriffssprache zu übersetzender Ausspruch aber ist es, wenn Menzel mit dem kathegorischen Oder schliesst: „oder in Grossgriechenland schon nordischen Sitteneinfluss vorfand oder erneute.“ Welcher Historiker wird glauben und vermuthen, dass um 500 vor Chr. nordische Sitten auf die damals in der höchsten Blüthe und zugleich an der Spitze der griechischen Bildung stehenden griechischen Colonien in Unteritalien, besonders Kroton, irgend welchen Einfluss haben gewinnen und üben können. Es ist etwas ganz Unerhörtes und sonst noch nicht Behauptetes, dass während des sechsten Jahrhunderts vor Chr. sich die nordische Cultur mit derjenigen in Grossgriechenland in der Weise berührt habe, dass die letztere die erstere mehr oder weniger in sich aufgenommen habe. Ganz unverständlich endlich ist es, dass Pythagoras in Grossgriechenland den schon vorhan-

1) Vergl. auch Walther, celtische Alterthümer, Bern 1783, S. 3 ff. und S. 32, Anm. a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0583" n="567"/>
namentlich aber die ganze Reihe der ionischen Weisen und Philosophen,
 einen Thales von Milet, Anaximander von Milet, Pherekydes von Syros, Xenophanes, Anaximenes von
 Milet besassen und bereits ein sehr gebildetes und hochstehendes Volk waren, doch unmöglich bei den
 Barbaren und Bären des Nordens irgend welche Weisheit lernen und holen, am allerwenigsten aber
 konnte dieses ein Pythagoras, nachdem er in schon vorgerückterem Alter zweiundzwanzig volle Jahre
 bei den ägyptischen Priestern die Theologie und Kosmogonie, die Mathematik und Astronomie, überhaupt
 die Naturwissenschaften studirt hatte. Auch würde Menzel der Geschichte einen grossen Dienst
 leisten, wenn er mittheilen und nachweisen wollte, welche Weisheit um 500 vor Chr. im Norden bei den
 Germanen und Kelten geblüht habe und daher von den Griechen besonders aber von Pythagoras, bei ihnen
 gesucht und gefunden worden konnte. Vermuthlich meinte Menzel diejenige germanische Weisheit, von
 welcher Tacitus Germania cap. 20 mit den Worten berichtet: &#x201E;In omni domo nudi ac sordidi (nackt und
 schmutzig), in hos artus, in haec corpora quae miramur, excrescunt.&#x201C;<note place="foot" n="1)">Vergl.
 auch Walther, celtische Alterthümer, Bern 1783, S. 3 ff. und S. 32, Anm. a. </note> Ein wahrhaft
 pythischer oder <choice><sic>sybillinischer</sic><corr>sibyllinischer</corr></choice>, von Lippert erst noch in die Begriffssprache zu übersetzender
 Ausspruch aber ist es, wenn Menzel mit dem kathegorischen Oder schliesst: &#x201E;oder in Grossgriechenland
 schon nordischen Sitteneinfluss vorfand oder erneute.&#x201C; Welcher Historiker wird glauben und
 vermuthen, dass um 500 vor Chr. nordische Sitten auf die damals in der höchsten Blüthe und zugleich
 an der Spitze der griechischen Bildung stehenden griechischen Colonien in Unteritalien, besonders
 Kroton, irgend welchen Einfluss haben gewinnen und üben können. Es ist etwas ganz Unerhörtes und
 sonst noch nicht Behauptetes, dass während des sechsten Jahrhunderts vor Chr. sich die nordische
 Cultur mit derjenigen in Grossgriechenland in der Weise berührt habe, dass die letztere die erstere
 mehr oder weniger in sich aufgenommen habe. Ganz unverständlich endlich ist es, dass Pythagoras in
 Grossgriechenland den schon vorhan-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0583] namentlich aber die ganze Reihe der ionischen Weisen und Philosophen, einen Thales von Milet, Anaximander von Milet, Pherekydes von Syros, Xenophanes, Anaximenes von Milet besassen und bereits ein sehr gebildetes und hochstehendes Volk waren, doch unmöglich bei den Barbaren und Bären des Nordens irgend welche Weisheit lernen und holen, am allerwenigsten aber konnte dieses ein Pythagoras, nachdem er in schon vorgerückterem Alter zweiundzwanzig volle Jahre bei den ägyptischen Priestern die Theologie und Kosmogonie, die Mathematik und Astronomie, überhaupt die Naturwissenschaften studirt hatte. Auch würde Menzel der Geschichte einen grossen Dienst leisten, wenn er mittheilen und nachweisen wollte, welche Weisheit um 500 vor Chr. im Norden bei den Germanen und Kelten geblüht habe und daher von den Griechen besonders aber von Pythagoras, bei ihnen gesucht und gefunden worden konnte. Vermuthlich meinte Menzel diejenige germanische Weisheit, von welcher Tacitus Germania cap. 20 mit den Worten berichtet: „In omni domo nudi ac sordidi (nackt und schmutzig), in hos artus, in haec corpora quae miramur, excrescunt.“ 1) Ein wahrhaft pythischer oder sibyllinischer, von Lippert erst noch in die Begriffssprache zu übersetzender Ausspruch aber ist es, wenn Menzel mit dem kathegorischen Oder schliesst: „oder in Grossgriechenland schon nordischen Sitteneinfluss vorfand oder erneute.“ Welcher Historiker wird glauben und vermuthen, dass um 500 vor Chr. nordische Sitten auf die damals in der höchsten Blüthe und zugleich an der Spitze der griechischen Bildung stehenden griechischen Colonien in Unteritalien, besonders Kroton, irgend welchen Einfluss haben gewinnen und üben können. Es ist etwas ganz Unerhörtes und sonst noch nicht Behauptetes, dass während des sechsten Jahrhunderts vor Chr. sich die nordische Cultur mit derjenigen in Grossgriechenland in der Weise berührt habe, dass die letztere die erstere mehr oder weniger in sich aufgenommen habe. Ganz unverständlich endlich ist es, dass Pythagoras in Grossgriechenland den schon vorhan- 1) Vergl. auch Walther, celtische Alterthümer, Bern 1783, S. 3 ff. und S. 32, Anm. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/583
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/583>, abgerufen am 18.05.2024.